Startprobleme T4 V6 AMV

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    unser T4 (V6 204PS mit LPG-Gas) hat seit kurzem Startprobleme (auf Benzin, z.Zt. fahre ich wegen System-Reiniger nur auf Benzin).

    Es springt mit Aussetzern an - läßt sich aber fast nicht anfahren.
    Nur mit hoher Drehzahl und dann in D-Gang (Automatik) geht es halbwegs.

    Hört sich an als arbeiten nicht alle Zylinder - nach kurzer Fahrt alles normal.

    Ein Bekannter hat Fehler ausgelesen, meine waren in etwa die:
    Kurbelwellendrehzahl
    Zündaussetzer
    Zylinder x, y, z (waren 3 Stück) Aussetzer

    Er hat Gutmann angerufen, die meinten sofort: Autogas?
    Dann evtl. Injektoren "verkokelt".
    Mann soll Systemreiniger rein schütten, wäre letzte Möglichkeit.
    Ansonsten Köpfe runter....

    Der T4 startet (Fehlerspeicher gelöscht) und läuft jetzt danach einwandfrei (ca. 100km) - habe nur Angst wenn es jetzt in Urlaub gehen soll das wir da irgendwo stehen bleiben.

    Bekannter meinte es würde nicht am Drehzahlgeber liegen da wohl nur eine Zylinder-Bank Fehler hatte.

    Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichem Problem???
    An Injektoren denke ich eher nicht - die kriegen bei Autogas-Fahrt gleiche Belastung.
    Idee von mir wäre Elektrik/Zündung (wenn den jede Bank eigene Spulen hätte) bzw. Fehler in diesem Zündstrang (Signal, Stärke o.ä.)

    Eilt - denke wenn muss ich heute noch auf Verdacht Teile kaufen (Sensor?) und mit auf Urlaubsfahrt nehmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von nobiwankenobi (23. Dezember 2009 um 10:13)

  • Na, die bei Gutmann haben ja die Weisheit mit Löffeln gefressen. Evtl. sollte dein Bekannter beim nächsten Mal besser nicht mit denen Telefonieren. :)

    Also:
    Schlechte Laufeigenschaften im kalten Zustand können unterschiedliche Ursachen haben. Evtl. ist wirklich die Gasanlage schuld, dann aber aufgrund mangelhafter Programnmierung (dadurch verschieben sich die Benzin-Steuergerät-Korrekturen) oder durch schlecht arbeitende Injektoren, die wiederum für veränderte Korrekturen im Steuergerät sorgen.

    Der Nockenwellensensor kann eine Ursachesein, davon gibt es nämlich zwei beim V6 - für jede Bank einen. Somit kann durchaus einer falsche Werte liefern und der andere normal arbeiten.

    Welcher Zylinder setzt denn aus?

    Zündkerzen und Zündspulen sind meist die Ursache für Zündaussetzer in kalten und nassen Momenten. Wann wurden die Zündkerzen zuletzt gewechselt? Ich habe meine alle 50.000 km ausgewechselt. Dann nimm bitte auch die Kerzen von NGK, bloß nicht Beru oder Bosch.

    Kann dein Bekannter die Steuergeräte-Daten während der Fahrt auslesen? Lambda-Signal und Korrektur-Signale von Gasbetrieb und Benzinbetrieb miteinander vergleichen?

    Der V6 hat richtig schicke Möglichkeiten zum Auslesen. Zum Beispiel lässt sich während der Fahrt genau Auslesen, welcher Zylinder wie viele Fehlzündungen hatte. :)

    Also nicht in Panik verfallen und wild Teile tauschen, sondern systematisch und Plan an die Sache heran gehen. :)

    Viel Erfolg. :)

    T4 Multivan V(R)6 mit Autogas! :] In der Ruhe liegt die Kraft. :D
    Was nützt es, wenn er vorne zwar lang aber hinten zu kurz ist. :D ;)

  • Vielleicht noch eine Ursache für schlechtes Anspringverhalten: Zu altes Benzin? Es ist ja gerade sehr kalt. Wenn deine letzte Tankfüllugn schon ein paar Tage her ist, könnte es evtl. daran liegen.

    T4 Multivan V(R)6 mit Autogas! :] In der Ruhe liegt die Kraft. :D
    Was nützt es, wenn er vorne zwar lang aber hinten zu kurz ist. :D ;)

  • Die Problematik kenne ich zur Genüge:

    Gas läuft für sich genommen gut, Benzin auch. Der Kaltstart auf Benzin ist jedoch, wenn nur auf Gas gefahren wird eine absolute Katastrophe. Kein runder Lauf, komische Geräusche beim Gasgeben, das Einlegen der Fahrstufe führt bereits fast zum Abwürgen.

    Der Gasmann behauptet, alles sei schick. Ich kann ihm nur leider den Wagen nicht hinstellen und warten, bis ein Kaltstart möglich ist.

    Ich meine aber auch feststellen zu können, dass die Probleme im Benzinbetrieb nach kurzer Zeit schlagartig verschwinden. Ich habe immer die Startautomatik in Verdacht und das komische Sekundärluftsystem. Im SGA-Forum hat man mir geraten, ich solle das System mal lahmlegen. Habe´ich mich bislang nicht getraut, weil es mir letztlich am Wissen mangelt.

    Bei reinem Benzinbetrieb ist die Verbrauchsanzeige deutlich erhöht. Ich rätsle schon eine ganz Weile und weiß letztlich nicht, wo ich ansetzen soll.

    Wie genau lautet die Fehlermeldung, insbesondere die zur Kurbelwellendrehzahl?

  • Tip von mir:

    Einspritzdüsen teilweise verharzt wg. wie zauder schon geschrieben hat altem Benzin.

    Komische Geräusche beim Gasgeben lassen auch auf ein ggf. nicht einwandfreies Spritzbild/Zerstäuberbild der jew. Düse schließen. Diese fangen dann an zu tropfen und es gibt hörbare Fehlzündungen.

    Nach wieviel Min oder Sec. springt der Motor denn von Benzin- in den Gasbetrieb?

    Gruß
    Lars

    MBK: AAA, Kopf : AES , Getriebe: AFL Schalter,
    Aus Fehlern lernt man... und das nicht wenig.

  • Zitat

    Original von Bob

    Komische Geräusche beim Gasgeben lassen auch auf ein ggf. nicht einwandfreies Spritzbild/Zerstäuberbild der jew. Düse schließen. Diese fangen dann an zu tropfen und es gibt hörbare Fehlzündungen.

    Da jeweils ca. 30 - 40 km auf Benzin ausreichen, um ein einwandfreies Startverhalten zu erreichen, würde ich die Düsen als Ursache ausschließen. Da denke ich dann schon eher an die von Zauder geschilderte Variante mit dem vom Gasbetrieb weggelernten Zündungskennfeld.

    Edit: Bei nobiwankenobi unterscheidet sich das an dieser Stelle, denn offenbar hat der Benzinbetrieb da nichts am Kaltstart verbessert.

    Zitat

    Original von Bob
    Nach wieviel Min oder Sec. springt der Motor denn von Benzin- in den Gasbetrieb?

    ca. 90 Sek. max 2 Minuten. In der Zeit habe ich höchstens 800 m zurückgelegt.

  • Lustigerweise habe ich genau die gleiche Fehlerbeschreibung bei einem Freund mit 3-Zylinder und Prins VSI(keine Zentraleinspritzung sondern 1 Einspritzdüse pro Zylinder.

    Der Motor wurde komplett überholt und neu abgedichtet durch einen Motoreninstandsetzer incl. neuer Kolben Ventile ect.

    Gas läuft einwandfrei und Benzin trotz Wechsel aller !!! Komponenten die ersten 15-50 Sek. je nach Temperatur draußen sehr bescheiden.

    Es sind Fehlzündungen im Ansaugtrakt zu hören und bei ihm ist der Benzinbetrieb auch beschränkt auf die ersten 500-800 M je nach Außentemperatur.

    Gruß
    Lars

    MBK: AAA, Kopf : AES , Getriebe: AFL Schalter,
    Aus Fehlern lernt man... und das nicht wenig.

  • Hallo, ich habe bei meinem AMV die gleichen Probleme (hat sogar auch eine Gasanlage drin). @derkater Was waren denn letztendlich die Ursachen für den schlechten Kaltlauf?

  • Glasdachkucker

    Uiiih, das ist ja schon lange her. So konkret kann ich das gar nicht beantworten. Irgendwie ein Zusammenspiel von Falschluft und Einstellung der Gasanlage, die ein Kennfeld erzeugte, das dem Benzintrieb nicht so förderlich war. Nach einigem Hin und Her war dann nichts mehr zu beanstanden, allerdings nur für die warme Jahreszeit. Bei Kälte neigt der Motor auf Gas anfangs zum Sägen, Benzin hingegen tadellos. Das hat der Umrüster nie in den Griff bekommen. Da half und hilft nur, die Zuschaltung der Gasanlage zu verzögern und erst einmal 5 - 8 km auf Benzin zu fahren. Durchgewärmt läuft es dann. Da der Bus keine Kurzstrecken mehr fährt, nehme ich das in Kauf.

    Was sagt bei Dir das Fehlerprotokoll?

  • Da ich ja immer noch T4 verliebt bin und weiter v6 fahre , bloß als 3.2er T5 , kann ich mittlerweile folgendes wissen dazu beisteuern :

    Sind deine Rails stehend oder

    Liegend verbaut ?

    Laufleistung der Gasanlage ?

    Letzte Einstellung und filterwechsel ?

    Immer die gleiche Gastanke oder wechselnd ?

    Schau dir mal die aktuellen Lernwerte des stg an , fahre das nächste mal im mischbetrieb (Stadt Land ab) mindestens 50km auf Benzin und starte dann mal erneut kalt mit aktivierter Gasanlage .

    Gruß

    MBK: AAA, Kopf : AES , Getriebe: AFL Schalter,
    Aus Fehlern lernt man... und das nicht wenig.

    Einmal editiert, zuletzt von Bob (5. Januar 2024 um 16:56)

  • Danke für die Antworten/Nachfragen.

    Das Problem mit dem unrunden Motorlauf tritt im Kaltstart (z.B. +10°C) erst nach einigen Sekunden Laufzeit des Motors im Stand auf. Vielleicht hängt das mit dem Einschalten des Sekundärluftsystem zusammen? Da läuft er aber definitv noch im Benzinbetrieb. er stottert bei Drehzahlen um die 500 rpm (auch mal drunter) vor sich hin und geht dann i.d.R. auch aus, wenn man nicht Gas gibt. (gleiches Phenomen wie #1 "läßt sich aber fast nicht anfahren.

    Nur mit hoher Drehzahl und dann in D-Gang (Automatik) geht es halbwegs"). Das hat ja alles noch nix mit dem Gasbetrieb zu tun - ich tippe mal eher auf Benzininjektoren, die nicht mehr das perfekte Spritzbild haben oder zu wenig Benzindruck. Der FSP zeigt mir keine Einträge, auch nicht bzgl. Nockenwellensensoren, o.ä. an.

    Wenn ich den Motor nochmals starte, wiederholt sich das Spiel von oben. nach ca. dreimaligem Starten im Stand, ohne Gasgeben und ohne LPG läuft er dann besser und man kann gut los fahren.

    Ich muss allerdings dazu sagen, dass der Zylinderkopf (trotz kompletter Motor-Revision -> aber das ist ein anderes Thema, Nacharbeit wird über Anwalt eingefordert, da erste Nacharbeit nichts gebracht hat) ein Problem hat: Er muss irgendwo einen Haarriss haben, der das Kühlwasser in das Abgas leitet. Beim Starten und den ersten Kilometern kommt heftig Dampf hinten raus. Wie und ob das die erste Lambdasonde und somit die Motorsteuerung/den Motorlauf beeinträchtig, kann ich nicht sagen. I.d.R. wird die Lamdasonde aber erst später aktiv, wenn das Abgas wärmer ist, um kein Tauwasser auf der Lambdasonde zu haben und diese nicht zu killen.

    Meine Gasanlage habe ich so eingestellt, dass ab 45°C auf Benzin umgestellt wird, das habe ich dann nach ca. 5 km Fahrt erreicht. Die LPG-Kennlinie habe ich etwas angefettet, damit der Motor lieber etwas fetter als zu mager fährt (Mehrverbrauch, aber besserer Motorschutz durch fetteres Gemisch).

    Einmal editiert, zuletzt von Glasdachkucker (6. Januar 2024 um 11:04)

  • Das mit dem Wasser könnte schon dein Problem sein.

    Also erstmal das reparieren und dann schauen wie er sich verhält.

    Alle Temperaturfühler prüfen ob die Werte passen

    Falschluft testen.

    Sekundärluftpumpe geht gerne kaputt....

    Aber wie gesagt, zuerst muss der Motor ok sein allso Wasserverlust suchen, vermutlich neuer Kopf oder reparatur fällig....

    PS: Wasser im Verbrennungsraum macht dir auch oft fast sofort die Zündkerzen kaputt, bzw funktionieren die dann nicht mehr richtig....

    Einmal editiert, zuletzt von hias (6. Januar 2024 um 09:27)

  • Das hat ja alles noch nix mit dem Gasbetrieb zu tun

    Wenn er im Gasbetrieb das Kennfeld durch ständigen Korrekturbedarf "weglernt", dann gibt es auf Benzin Probleme. Wenn Du mal der Empfehlung folgst und eine längere Runde auf Benzin fährst und er beim nächsten darauffolgenden Kaltstart keine Probleme macht, hast Du die Ursache. Dann ist es die Einstellung der Gasanlage.

  • jetzt verstehe ich: da ich aktuell absichtlich zu fett im Gasbetrieb fahre, versucht das MSG im Fahrbetrieb dagegen zu regeln mit kürzeren Einspritzzeiten. Auch wenn er beim Start noch gar nicht auf Gas läuft, hat das MSG noch die kürzeren Lernwerte der Fahrten davor, die zwar für Gasbetrieb passen, aber nicht für den Benzinbetrieb - und vor allem nicht beim Kaltstart. Das macht dann die Probleme der zu geringen Einsprtizmenge beim Start - klingt logisch. Danke für den Tipp, werde meine Gas-Kurve ensprechend anpassen und ausprobieren.

  • Ja, so war es gemeint. Hat Bob auch so geschrieben. Der langfristige Korrekturwert müsste dazu sicher auch Auskunft geben können sowie der kurzfristige, wenn er auf Benzin läuft. Der Wert müsste dann wahrscheinlich am Anschlag liegen.

    Aber - wie gesagt - Probefahrt auf Benzin, die lang genug ist, dass die Gemischkorrektur sich wieder auf den Benzinbetrieb einregelt, wäre gar nicht so doof.

  • Das kannst Du mit jedem handelsüblichen OBD2 Handausleser kurz prüfen . Wenn kalt zu fett eingespritzt wird und du teilweise über Gaspedal den Motor am

    Leben halten musst , ist das Gemisch zu fett . Kann sicher auch andere Ursachen haben wie Defekte oder implausible Sensorwerte , aber das wäre dann im warmlauf auch präsent .

    Kennfeldverschiebungen gibt es immer mal wieder bei bivalentem betrieb . Die Kunst ist es , den Grund zu finden .

    Viel Erfolg beim prüfen .

    MBK: AAA, Kopf : AES , Getriebe: AFL Schalter,
    Aus Fehlern lernt man... und das nicht wenig.

  • Danke für die Infos!

    • Ich habe die Lernwerte im MSG gelöscht,
    • 30km Fahrt auf Benzin um neues Benzinkennffeld im LPG MSG zu generieren
    • 30km Fahrt auf LPG, um das Gaskennfeld zu generieren und es manuell auf das Benzinkenffeld anzupassen (zu mappen) .

    Fazit:

    • Nun ist der Start Vorgang wieder einwandfrei möglich.
    • Man kann also nicht absichtlich etwas fetter im Gasbetrieb fahren, da das die Benzinlernwerte beeinflusst.
  • Hallo miteinander,

    habe bzw. hatte die gleiche Startproblematik und konnte das Problem jetzt auf die Sekundärluftanlage eingrenzen.

    Die Sekundärluftleitung ist an mehreren Stellen undicht und zieht dort Falschluft. Die Undichtigkeiten sind quasi Scheuerstellen mit anderen Bauteilen bzw. div. Wasserschläuchen. Aktuell habe ich das System behelfsmäßig abdichten lassen, aber vermutlich existiert noch eine Undichtigkeit an einer Stelle, die bisher leider unentdeckt blieb. Der Kaltlauf hat sich trotzdem spürbar verbessert.

    Ich denke das Problem ließe sich sehr leicht durch den Austausch der Sekundärluftleitung beheben. Hat dazu jemand die Teilenummer und evtl. eine Bezugsquelle?

    Viele Grüße

    Handyman