Armaflex - Welche Stärke empfehlt Ihr??

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Zusammen,

    ich habe meinen T4 innen bois aufs Blech entkleidet und will nun vor dem Zusammenbau eine Isolierung einbauen, die Kisten heizt sich nämlich momentan auf gefühlte 1.000.000 Grad auf. Dazu dachte ich an Armaflex.

    Nun die Frage: welche Stärke sollte ich verwenden. Klar, bei Isolierung gilt je mehr desto besser, aber es soll ja noch passen, auch vom Preis her. Ich hatte mit 19mm geliebäugelt, da kosten mich 8qm ca. 100 Euro.

    Dnake für Eure Hilfe.

  • Moin,

    ich habe bei mir 15mm bzw. 20mm verbaut, habe keine Fenster und benötige so ca. 12qm.
    Bedenke, dass zu den ~ 100€ Armaflex die Kosten für den Kleber noch dazu kommen.

  • Armaflex gibt's doch auch in selbstklebend?
    @TE: Ich habe 19er AF, die gehen bei meinem TraPo saugend unters Dach. für die Türen braucht man wohl 10er, da sonst die Scheiben nicht mehr genügend Platz haben. Entdröhnen mit Bitumen o.ä. unter dem AF nicht vergessen!

    Mein Bus (ACV Camper) verbrauchte: 356095.png

    Der Nachfolger verbraucht: 967564.png(aber mit Standheizung, 300kg mehr Leermasse, Doppelklima...)

  • Stimmt, gibt es auch selbstklebend, kost dann aber deutlich mehr. Aber ist vermutlich die sauberste Art.

  • Ich habe meinen mit 19 mm selbstklebend ausgekleidet. Die Wirkung ist deutlich spürbar.
    Gebraucht habe ich 12 qm (Trapo mit zwei Schiebefenstern lang und hoch).
    Kann es nur empfehlen.

  • Habe auch 19er AF verarbeitet, mit Pattex verklebt. Im hinteren Teil ist das AF ,wo möglich, übereinander geklebt. Gut lüften, ist ja zZ kein Problem. Sogar im Sommer in Spanien ist es im Bus einigermaßen erträglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Amendo (29. Juni 2011 um 14:38)

  • Hab soeben 6qm 19er Armaflex bestellt und dazu noch 3 qm Bitumen, dann kann die Isolierung am Wochenende starten. Dnake für Eure Tipps.

  • Hab soeben 6qm 19er Armaflex bestellt und dazu noch 3 qm Bitumen, dann kann die Isolierung am Wochenende starten. Dnake für Eure Tipps.

    Bitumen ist ja gegen Lärm...da werden 3 qm zu wenig sein...das hatte bei meinem grade für die 2 Vorder-Türen und die Schiebetür gereicht.....vergiss nicht hinterher kommst du da nicht mehr ran.....kleb das flächig voll drauf..........wie dick ist dein Bitumen, je dicker desto besser......ich hab alles in kleinen Platten 10x25 cm gehabt , selbstklebend, die gabs von 1 mm bis 5 mm stark....meine waren 2,6 mm.....50 x Bitumen 2,6 mm Karosseriedämmung Bitumenmatten ADM für 25 €

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

    2 Mal editiert, zuletzt von Multi-Fanfare (29. Juni 2011 um 14:40)

  • Hast du das Bitum nur an die Türen gepappt oder auch an die Seitenwände, Dach & Unterboden?

  • Das Bitumen wollte ich im ganzen Bus verteilen, aber nur hinten, vorne die türen wollte ich garnicht erst auseinander bauen. das zeug ist 2mm dick

  • Hast du das Bitum nur an die Türen gepappt oder auch an die Seitenwände, Dach & Unterboden?

    je mehr du auf das nackte Blech klebst desto leiser wird er...zuerst die grossen flächen bekleben und dannach die kleinen....überall..Dach ...Fussboden ..Radkästen...Seitenwände...so viel wie möglich.....erst dann die isolierung darüber

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Und da hält die Isolierung mit Patex dran wenn das Zeug warm wird?
    Hab bei mir nur Türen und Radkasten gemacht... mhhh.. sollte ich den Rest auch noch machen wo noch keine Iso dran ist :whistling:

  • am wichtigsten sind ja schwingende blechteile. bei den Radkästen schwingt ja nix, im gegensatz zu dach und seitenwänden. Eine "Minimal-Dämmung" ist da ja schon von Werk aus drauf. Ich hab selbstklebendes Armaflex geordert, das werd ich da einfach draufpappen.

  • am wichtigsten sind ja schwingende blechteile. bei den Radkästen schwingt ja nix, im gegensatz zu dach und seitenwänden. Eine "Minimal-Dämmung" ist da ja schon von Werk aus drauf. Ich hab selbstklebendes Armaflex geordert, das werd ich da einfach draufpappen.

    grade die Radkästen müssen unbedingt beklebt werden........die holen sich den lärm von aussen und strahlen ihn innen wieder ab ....die wirken wie Verstärker

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Ja das mit den Radkästen empfehle ich auch. Ich habe beide mit den schon beschriebenen Bitumenplatten 10x25cm und glaub auch 2,6mm Stärke beklebt. Dann mit Pattex-Sprühkleber Armaflex draufgeklebt. Hält sehr gut und der Lärm beim Fahren ist spürbar geringer geworden. Lohnt sich wirklich finde ich.

  • Moin!
    Hab ich das jetzt richtig raus gelesen?
    Hab nen Trapo Kombi mit Fenstern ringsum, kurzer Radstand und 2 Schiebedächern.
    Reichen mir da dann 6qm Armaflex? Würde die Variante 19mm selbstklebend verwenden.
    Diese Bitumenmatten... Wieviel qm davon? auch 6? Und welchen Sprühkleber habt ihr verwendet, bzw. gibt's die Dinger auch selbstklebend?
    Muss man die metallischen Oberflächen vorher mit Bremsenreiniger entfetten oder reichts wenn die sauber sind?
    Nur mal eure Erfahrungen dazu.
    Danke schon mal.
    Gruß
    Christian

  • Moin, ich habe meinen Bus auch mit Armaflex gedämmt. 6qm reichen, wenn du überall nur eine Schicht drauf machen willst. Armaflex gibt es auch selbstklebend! Klebt sehr gut. Habe vorher ein bisschen sauber gemacht, aber nicht entfettet oder so...!

  • Tiptop, danke dir für die schnelle Antwort, dann werd ich gleich mal die Bestellung raus lassen.
    Hast du auch Bitumatten drunter gepappt?
    Hab bei nem Baumarkt ohne Bieber mit H was gefunden:
    Dachbahn Karibu selbstklebend 5 x 1 m, grau für 74 Takken. Taugt des oder is es das falsche Material. Hat nur 1.1mm Stärke, wenn ich das jetzt richtig gesehen hab, ist aber selbstklebend.

  • Zur Geräuschedämmung habe ich Alubutyl bestellt in 4mm dicke :whistling: habe davon aber nur 2qm genommen. Meinen Boden habe ich damit nicht verklebt, sondern nur das dach und die Radkästen. Habe auf dem Boden 19 Armaflex und eine 19mm Siebdruckplatte liegen, das reicht aus :) An den Seiten habe ich 2 Schichten 19mm armaflex :)

  • Hi!
    Ich schließe mich dem Thema mal an. Ich möchte mein Auto etwas leiser machen, den Hifi-Sound verbessern und den Innenraum vor extremeren Temperaturen schützen. Nach einigem Lesen scheint 6qm selbstklebendes Armaflex in 19mm Stärke (Ebay, 63€: klick ) das richtige zu sein. Dann fehlt mir wohl noch Alubutyl oder Bitumen. Bei Bitumen - reden wir da wirklich von Dachpappe? Und wie viel brauch ich da? Möchte weder Boden noch Himmel bekleben, da mir das zu viel Act ist. Und was ist eigentlich besser - Alubutyl oder Bitumen? Achso - es geht um einen Multivan Bj 2002.


    Update: Hier weiterlesen lohnt.

    Suche: Kuhfänger, Unterflurwassertank, Alukisten für den Dachgarten, 1x BBS Alu Felge 7x16 ET 49 (7d0 601 025 b), D163 Alukiste, 1x Stahlfelge, UFS

    Einmal editiert, zuletzt von Kelevra (23. Februar 2018 um 20:40)