Hab ich jetzt in 2 Jahren nicht feststellen können.

Der Dachträger (mit Airline Schiene)
-
-
Hast du die Enden absichtlich offen gelassen?
Ist evtl. auch eine gute Idee für den Wasserablauf. Wobei es vorne vielleicht auch Sinn macht eine Abdeckung dran zu haben, um ggf. Geräusche zu unterbinden.
Vielleicht hat hier ja noch jemanden Erfahrungen mit beiden Optionen, die er teilen mag.
-
Hab die Enden offen, seit über 2 Jahren, Bus steht immer draußen - null Probleme.
Windgeräusche von der Schiene gibts keine, aber von meiner Dachbox wenn die "richtig herum" drauf ist - da gibts ab 100km/h n Pfeifen, das echt übel ist. Montier ich sie "falsch herum", also mit der dicken seite nach von, dann pfeift nix, und der Wagen braucht weniger Sprit -
ich hab da einfach Kappen mit Wasserablauf vorne dran
-
Hallo zusammen,
habe aufgrund der vielen hilfreichen Beiträge auch eine Variante für mich abgeleitet, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Da ich in einer Tiefgarage parke, ist jeder cm Luft nach oben Gold wert und das war eigentlich das Hauptziel meines Dachträgers: möglichst flach und dabei stabil. Damit kam schnell die Airlineschiene ins Spiel. Um Den Träger flach zu halten, habe ich auf Aluprofile (I-Typ, 30mm, Nut 6) mit Edelstahlverbindern und Nutensteinen gesetzt. Die Unterkonstruktion sind die Edelstahl-Aufnahmen von (ehemals) bergbullis.de (deren Seite aber wohl aktuell nicht verfügbar ist bzw. unter anderem Namen neu veröffentlicht wird). Die Aufnahmen sind sehr flexibel einstellbar und das erleichterte mir ungemein das einkleben der Schienen, da ich dabei nicht so sehr auf die genauen Winkel bzw. Abstände achten musste. Mein Träger ist 2060mm lang und hat daher zum Heck sowie zur Frontscheibe noch ausreichend Luft, deshalb sind die Schienen weitgehend "plan" verklebt und es bedurfte keiner großartigen Biegung. Die Regenrinnen habe ich mit Spiritus gesäubert, mit einem feinen Schleifvlies angeschliffen, mit Baumwolltuch entstaubt, mit Sika-207 geprimert und nach Ablüftzeit direkt mit in warmem Wasser vorgewärmtem Sika-252 (breite Würste) verklebt. Zum Andrücken wurden Bierflaschen und Gaffa-Tape verwendet
Nach 14 Tagen Stehzeit habe ich dann die Fugen rechts, links, vorn und hinten mit Sika-521 (UV-beständig) abgedichtet. Der Dachträger ist für Zusatzscheinwerfer und den Transport von militärischen Kunststoffkisten (mit Spanngurten verzurrt) gedacht und bisher hat er sehr gut seinen Dienst getan. Die Verklebung wirkt äußerst stabil - anfangs war ich skeptisch, das hat sich aber mittlerweile gelegt.
Hoffe ich konnte Euch mit diesem Projekt neue Einblicke / Ideen liefern.
VG Nils
Schöne Arbeit.
Wo bekommt man diese Winkel für die Schienen?
LG
-
Wo bekommt man diese Winkel für die Schienen?
Zum Beispiel hier.
-
Hallo zusammen,
habe aufgrund der vielen hilfreichen Beiträge auch eine Variante für mich abgeleitet, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Da ich in einer Tiefgarage parke, ist jeder cm Luft nach oben Gold wert und das war eigentlich das Hauptziel meines Dachträgers: möglichst flach und dabei stabil. Damit kam schnell die Airlineschiene ins Spiel. Um Den Träger flach zu halten, habe ich auf Aluprofile (I-Typ, 30mm, Nut 6) mit Edelstahlverbindern und Nutensteinen gesetzt. Die Unterkonstruktion sind die Edelstahl-Aufnahmen von (ehemals) bergbullis.de (deren Seite aber wohl aktuell nicht verfügbar ist bzw. unter anderem Namen neu veröffentlicht wird). Die Aufnahmen sind sehr flexibel einstellbar und das erleichterte mir ungemein das einkleben der Schienen, da ich dabei nicht so sehr auf die genauen Winkel bzw. Abstände achten musste. Mein Träger ist 2060mm lang und hat daher zum Heck sowie zur Frontscheibe noch ausreichend Luft, deshalb sind die Schienen weitgehend "plan" verklebt und es bedurfte keiner großartigen Biegung. Die Regenrinnen habe ich mit Spiritus gesäubert, mit einem feinen Schleifvlies angeschliffen, mit Baumwolltuch entstaubt, mit Sika-207 geprimert und nach Ablüftzeit direkt mit in warmem Wasser vorgewärmtem Sika-252 (breite Würste) verklebt. Zum Andrücken wurden Bierflaschen und Gaffa-Tape verwendet
Nach 14 Tagen Stehzeit habe ich dann die Fugen rechts, links, vorn und hinten mit Sika-521 (UV-beständig) abgedichtet. Der Dachträger ist für Zusatzscheinwerfer und den Transport von militärischen Kunststoffkisten (mit Spanngurten verzurrt) gedacht und bisher hat er sehr gut seinen Dienst getan. Die Verklebung wirkt äußerst stabil - anfangs war ich skeptisch, das hat sich aber mittlerweile gelegt.
Hoffe ich konnte Euch mit diesem Projekt neue Einblicke / Ideen liefern.
VG Nils
Schöne Arbeit.
Wo bekommt man diese Winkel für die Schienen?
LG
Danke Dir, die Winkel sind von ehemals bergbullis.de. Die lassen sich sehr variabel anpassen. Die wird es in Zukunft auch wieder geben, die Jungs haben wohl gerade nur Probleme mit der Website Domain
-
Hast du die Enden absichtlich offen gelassen?
Ist evtl. auch eine gute Idee für den Wasserablauf. Wobei es vorne vielleicht auch Sinn macht eine Abdeckung dran zu haben, um ggf. Geräusche zu unterbinden.
Vielleicht hat hier ja noch jemanden Erfahrungen mit beiden Optionen, die er teilen mag.
Ja das war meine Idee. Hat sich bisher bewährt, da läuft das Wasser votn gut ab, da leichtes Gefälle. Windgeräusche habe ich tatsächlich weder vom Träger noch von den schönen, da alles relativ weit hinten sitzt. Außerdem ist mein dicker ohnehin etwas lauter als so manch anderer jüngerer T4
-
Ist das nicht ein mega Wasser Biotop in den Aussparungen der Airline Schiene? Hat jemand dazu Langzeit Erfahrungen? Ich mach mir Sorgen das es da ewig feucht bleibt weil das Wasser aus den Löchern nicht kann und ja die Regenrinne somit nicht richtig arbeiten kann.
Wie gesagt, ist kein Thema mit dem Wasser
-
ich hab da einfach Kappen mit Wasserablauf vorne dran
Leider hast du welche, die nicht mit der Karosserie gehen. Also für Schienen, die so angebracht werden, dass die Forumswinkel die Schräge ausgleichen sind die nicht. Right?
Wenn du die für meinen (und den vieler anderer) Fall auch so eine 3D-Druckdatei hast, dann gern her damit.
-
ich hab da einfach Kappen mit Wasserablauf vorne dran
Leider hast du welche, die nicht mit der Karosserie gehen. Also für Schienen, die so angebracht werden, dass die Forumswinkel die Schräge ausgleichen sind die nicht. Right?
Wenn du die für meinen (und den vieler anderer) Fall auch so eine 3D-Druckdatei hast, dann gern her damit.
Aber warum klebt man die Schienen denn so unparallel?
Machen offenbar viele, aber das macht ja alles komplizierter...
-
Aber warum klebt man die Schienen denn so unparallel?
Machen offenbar viele, aber das macht ja alles komplizierter...
Welche Version findest du komplizierter?
*rot = Kleber
* grün = Airlineschiene
Version 1, wie bspw. von GLIWICE - da werden die Airlineschienen horizontal (aus Sicht der kurzen Seite) angebracht. Also ausgeglichen und nicht parallel zum Dach. Dafür bauen die sich bspw. schon mal die Dachträger, um mit diesen den 90° Winkel für die Dachträgerhalter zu erreichen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Version 2, wie es diejenigen machen, die sich Forumswinkel beschafft haben. Da wird parallel (aus Sicht der kurzen Seite) aufs Dach geklebt. Also aus Sicht Dachmitte zum Rand ist da ein „Gefälle“ von 10-11°.
Diese Version strebe ich auch an.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Naja mir geht nicht ein, warum man Befestigungsschienen mit einem Winkel zueinander (also in dem Fall der KRaosserie folgend) einbauen sollte. Parallel macht doch viel mehr sinn, dann kann man sich Träger etc. ganz einfach aus Normteilen und Halbzeugen basteln, weil alles rechtwinklig ist, und braucht keine Spezialteile.
Die Verklebung ist eh eine Dickschichtverklebung, also ist der Winkelversatz da drin irrelevant.
-
Ich glaub ich hab jetzt endlich verstanden worüber ihr schreibt.
Kurze Anmerkung:
ZitatGeometrie:
Linie, die parallel zu einer anderen verläuft.
-
Moin,
joar ich fand das auch chilliger alles gerade zu machen. Dann hat man durch den Keil ne garantierte dicke Klebeschicht und alles was man mal drauf bauen will in Zukunft ist eas gerade und rechtwinklig.
Wer das auch gerade und nicht schief baut, kann auch gerne die "Spoiler" bekommen. Hab gerade vor 2 Wochen welche verschickt. Wenn man es schief baut, kann man auch die Spoiler nehmen die man überall kaufen kann, da braucht man nix drucken.
Jeder wie er möchte. Mir war vor allem wichtig, dass ich nicht irgendwelche CNC gebogenen Spezialwinkel brauche, die man im Zweifelsfall gar nicht bekommt. So konnte ich meine Träger recht schnell und günstig selber bauen.
-
Moin,
Jeder wie er möchte. Mir war vor allem wichtig, dass ich nicht irgendwelche CNC gebogenen Spezialwinkel brauche, die man im Zweifelsfall gar nicht bekommt. So konnte ich meine Träger recht schnell und günstig selber bauen.
Naja, du hättest auch ne kantbank zur Verfügung
Aber so haben die 6 Winkel was gekostet? keine 4€ das stück oder? Man kann dann halt einfach Winkelprofil nehmen...
-
Vielleicht findet ja noch jemand gute Gründe für das schiefe Kleben.
Ich bin da jetzt etwas zu spät mit mich noch anders zu entscheiden und hab die Forumswinkel und Markisenhalter bereits hier liegen. Jetzt wird einfach schief geklebt.
-
Welche Winkel benötige ich den bei KR?
Wegen der Dachwölbung? Sollen schon 8 Stück sein.
LG
-
Wer das auch gerade und nicht schief baut, kann auch gerne die "Spoiler" bekommen. Hab gerade vor 2 Wochen welche verschickt. Wenn man es schief baut, kann man auch die Spoiler nehmen die man überall kaufen kann, da braucht man nix drucken.
Die Spoiler zum kaufen hatte ich bislang noch nicht in der Hand. Lese nirgends davon, dass die inkl. Ablaufloch sind. Vielleicht lässt sich ja eins durchbohren - mal abwarten.
-
Wer das auch gerade und nicht schief baut, kann auch gerne die "Spoiler" bekommen. Hab gerade vor 2 Wochen welche verschickt. Wenn man es schief baut, kann man auch die Spoiler nehmen die man überall kaufen kann, da braucht man nix drucken.
Die Spoiler zum kaufen hatte ich bislang noch nicht in der Hand. Lese nirgends davon, dass die inkl. Ablaufloch sind. Vielleicht lässt sich ja eins durchbohren - mal abwarten.
Na klar, das ist doch vermutlich sehr simpel, es gibt die Plastikendstücken doch bei allen Airlineschienen-Zulieferern zu kaufen. Loch der Länge nach reinbohren und gut.
Ein Grund dem Winkel der Karosserie beim Aufkleben zu folgen ist schlicht die Einfachheit. Drauf kleben und gut. Mit Unterlegscheiben erreicht man auch bei dieser Variante ausreichend Klebestärke.
Aber alle Varianten - wenn sicher und gut durchgeführt - haben ihren Charme und ihre Berechtigung.
-