Hilfe bei D3WZ Zuheizer zur Standheizung umbauen.

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo liebe Forumsgemeinde,

    Ich habe einen T4 2001 mit manueller Klimaanlage und möchte meinen Zuheizer zur Standheizung aufrüsten. Jetzt habe ich seit einiger Zeit schon (über einem Jahr) den orginal Eberpächer Rüstsatz hier rumliegen. Zusätlich habe ich eine 24V Moduluhr auf 12 V umgelötet. Allerdings bin ich mir nicht sicher, wo ich die Schläuche kappen muss um die Pumpe einzubauen. Nun habe ich ein paar Fragen, bzw. würde ich jemanden gerne hier um Hilfe bitten:

    Wie lange dauert die Umrüstung für jemanden, der das schon ein paar mal gemacht hat?
    Und nun kommts: Ich wohne in Norwegen, komme nächste Woche aber für einen Urlaub nach Deutschland. Dabei werde ich mehr oder weniger einmal durch Deutschland fahren. D.h., wenn mir jemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen. Dabei würde mir schon ein Gespräch helfen, bzw. wenn mir jemand in seinem Auto zeigen kann wo und wie die Pumpe eingebaut ist... (ich muss das selber sehen, die Fotos hier im Forum sind mir nicht plastisch genug).
    Je nach dem wie lange so etwas dauern würde, und wenn jemand Zeit hat und Lust hat, würde ich mich auch freuen, wenn wir die Umrüstung direkt vornehmen könnten (natürlich mit finanzieller Entschädigung). Ist so etwas in einem halbe Tag machbar ?

    Wer hat Lust mir sein Auto zu zeigen, bzw. evtl. zu helfen:

    Ich bin am 04.07. Nachmittags/Abends in der nähe von Hamburg und fahre am Samstag den 05. weiter nach Frankfurt (Samstag habe ich einen Termin). Sonntag den 06. bin ich südlich von FFM.
    Die Woche darauf fahre ich weiter bis nach München, aber das ist zeitlich noch nicht koordiniert... da ein wenig Wetterabhänging.

    Wäre super, wenn es für jemanden passt :thumbup: .

    Gruss aus Norwegen,

    Christian

  • Ich habe es noch nicht gemacht, aber ich rate dir, nach sehr vielem lesen hier im Forum, das Kombiventil nicht einzubauen, da du sonst keine Motorvorwärmung hast. Der Innenraum wird dadurch zwar schneller warm, aber halt der Motor nicht mehr...
    Außerdem soll das Ventil oft Fehler machen...
    Somit müsstest du nur die Pumpe zwischen Motor und Zuheizer stecken...
    Die Seite hier lege ich dir sehr an´s Herz. http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_%28Aufr%C3%BCstung%29

  • Somit müsstest du nur die Pumpe zwischen Motor und Zuheizer stecken...


    Ahh, danke. Sehr guter Tip! Das habe ich überlesen, bzw. ist das schon länger her, das ich das gelesen habe. Motovorwärmung sollte schon sein... gerade in Norwegen ist das mir im Winter fast wichtiger als der Innenraum.
    Dann muss ich mir noch einen Thermostat besorgen, der die Lüftung erst bei erreichter Temperatur zuschaltet... den habe ich nämlich noch nicht. Aber das lässt sich auch nachträglich einbauen, richtig?

    Gruss Christian

  • Hi,

    ich mach mich heute Abend auf den Weg in die Dolomiten ... vielleicht hat Ron Zeit.

    Gruß Frank

  • Hallo outdoorwilder
    hast du getestet ob dein Zuheizer z.Zt überhaupt funktioniert?
    Nicht, daß du alles installiert und umgeklemmt hast und ZH zickt rum.
    Wenn er jetzt, also vor dem Umbau funktioniert, kann es nach dem Umbau bei ZH-Start-Problemen
    nicht am ZH liegen.

    ---> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <--- :thumbdown:
    Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit

  • Hallo,

    ich habe noch mal ein paar Fragen:

    Somit müsstest du nur die Pumpe zwischen Motor und Zuheizer stecken...

    Ich habe in verschiedenen Foren nun allerlei Beiträge gelesen. Das mit dem "nur die Pumpe zwischen den Motor" ist anscheinend nicht viel weniger Arbeit, richtig? Ich würde die Motorvorwärmung dennoch vorziehen, aber es ist nicht so, dass man den Schlauch aufschneidet und die Pumpe dazwischen baut.
    Wird die Pumpe von unten eingebaut? Das würde erklären, warum ich auf den Bildern in den wikis den Einbauort nicht wiedererkannt habe :S . Mein Problem mit den Bildern ist immer, dass ich nicht weiss von wo die gemacht wurden.

    Dann habe ich noch eine Frage zu der Moduluhr die ich einbauen möchte (E187). Ich habe die Version mit dem 8-poligen Stecker (von 24v auf 12v umgerüstet). Im Schaltbild für die Kontakte sind Pin1 und Pin2 für den Potentiometer. Welcher Potentiometer? Habe ich irgend etwas übersehen? Und was ist mit Pin3? Nach meinem Verständnis muss ich Pin 4 bis 8 anschliessen, wobei Pin7 auf das Steuergerät geht, richtig?

    Danke für die Aufklärung,

    Christian

  • Das mit dem "nur die Pumpe zwischen den Motor" ist anscheinend nicht viel weniger Arbeit, richtig? Ich würde die Motorvorwärmung dennoch vorziehen, aber es ist nicht so, dass man den Schlauch aufschneidet und die Pumpe dazwischen baut.


    Doch schau mal hier. da hast du auch Bilder von oben und unten. Link zur Doku

    Welcher Potentiometer? Habe ich irgend etwas übersehen?


    Der ist nur bei Luftstandheizung relevant.
    Zum Rest kann ich dir nichts sagen.

  • Hallo,
    wie Grummelgrufti schon erwähnte, ist der Anschluß fürs Potentiometer nur für die Luftstandheizung D3LC vorgesehen. Die D3LC hat nämlich vier Heizstufen.
    Heizstufe Start, Groß, Mittel und Heizstufe Klein.

    Die D3WZ heizt immer "volle Pulle"

    ---> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <--- :thumbdown:
    Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit

  • Hallo Grummelgrufti,
    du hast recht, :thumbup: Ich habe nachgelesen, die D3WZ hat zwei Heizstufen:
    GROSS - 3300 W Wärmestrom, KLEIN - 1600 W

    ---> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <--- :thumbdown:
    Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit

  • Alles klar, damit bleiben wirklich nur die Pins 4 bis 8.
    Dann schau ich heute Abend mal in den Motor, wenn es nicht regnet... mal sehen ob ich den Einbauort der Pumpe wiederfinde.
    Ich habe mir bei Amazon auch den Temperaturschalter (50 Grad Schliesser) geordert. Gibt es da nun einen favorisierten Einbauort? Der wird ja gerne an verschiedenen Stellen verbaut...
    Ich tendiere auch dazu den direkt hinter den Zuheizer einzubauen...

    Christian

  • Ich habe mir bei Amazon auch den Temperaturschalter (50 Grad Schliesser) geordert. Gibt es da nun einen favorisierten Einbauort? Der wird ja gerne an verschiedenen Stellen verbaut...


    Hmm, da das Gebläse ja nur angesteuert werden soll, wenn auch Wärme abgegeben werden kann. Würde ich ihn am Wärmetauschervorlauf anbringen. Wobei durch die Gummischläuche ja kein so guter Kontakt hergestellt werden kann.
    Bild aus der T4 wiki. Quelle: