Nachglühen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin,

    mein AAB startet bei dem Mistwetter nichtmehr sauber wenn er kalt ist. Qualmt im Kalten Zustand weiß und hat ohne choke auf sporadische Aussetzer.

    Die Tatsache das die Aussetzer mit gezogenem Choke weg sind lässt mich vermuten das ich nochmal den Förderbeginn prüfen sollte, ich habe jedoch festgestellt das auch mit dem Nachglühen irgendwas nicht stimmt.

    Ich habe mit Zangenamperemeter den Stromverbrauch der Glühanlage geprüft, beim Vorlgühen >50A, dann starte ich und ca. 4 Sekunden nach dem erfolgreichen Start hört die Anlage auf zu glühen. Müsste die Nachglühdauer nicht deutlich länger ausfallen?

    Ich habe auch schon ein anderes Relais J52(mit60 beschriftet) ausprobiert, dort habe ich das gleiche Verhalten. Wäre schon ein Zufall wenn die Relais beide das gleiche Problem haben...

    Ich hatte den Verdacht, das das Relais das Signal vom Anlasser nicht bekommt und die Nachglühphase nicht eingeleitet wird. Auf der entsprechenden Klemme 50 liegt jedoch Spannung (ca.9V) an wenn ich Starte, das sollte als Signal reichen oder?


    Hat da jemand noch ne Idee?

  • Während des Nachglühens messe ich mit dem Zangenamperemeter knapp 50 A.
    Da würde ich mal die 1. Glühkerze testen. Ver :thumbup: bindung zu den restlichen lösen und nur den Stromverbrauch der ersten messen.

    Ich umgehe die Kaltlaufprobleme so:
    "Choke " ziehen ,Vorglühen, nach dem Erlöschen der gelben Led ca 10 sec warten ( bis 10 zählen bzw. warten bis der Lüfter wieder schneller läuft) , starten.
    Wenn er hoppelig läuft wieder ausmachen und erneut ohne Nachglühen starten, und damit eine erneute Nachglühphase während den Kaltlaufes einleiten . Die dann wie geplant den Kaltlauf erleichtert.
    Video unter YouTube :
    aab Vorglühen Nachglühen starten.
    Viel Erfolg
    Duedi

    Geht nich gibs nich :kratz:

    2 Mal editiert, zuletzt von Duedi (25. Dezember 2016 um 15:15)

  • Zitat

    Mein Aab glüht kalt ca 10 sec nach


    Das ist wohl nicht in Ordnung.

    "Wirbelkammer-Dieselmotor ohne Turbolader (Saugdiesel 1x, AAB und AJA)
    Der Vorglühvorgang wird über den Zündanlassschalter durch Einschalten der Zündung gestartet. Die Elektronik im Relais J52 (Glühkerzen) ermittelt auf Grundlage der Motortemperatur (Geber G27 (Motortemperatur))
    die erforderliche Vorglühdauer. Die konkreten Werte sind leider noch unbekannt. Sie dürften aber in der Größenordnung von 5 bis 45 Sekunden liegen, wobei wohl nur bei Motortemperaturen unter 30°C überhaupt erst
    vorgeglüht wird. Wird geglüht, versorgt das Relais die Glühkerzen mit Spannung direkt von der Batterie (Kl.30).
    Nach dem Anlassen des Motors bleibt das Relais üblicherweise für ca. 120 Sekunden angezogen und versorgt die Glühkerzen weiterhin mit Spannung (Nachglühen).
    Die Nachglühphase wird durch das Signal vom Anlasser (Kl.50) eingeleitet."

  • yellowone

    Beim Nachglühen aus dem Wiki Zitat handelt es sich um das Nachglühen welchen durch den Anlassvorgang eingeleitet wird.

    Zitat

    Nach dem Anlassen des Motors bleibt das Relais üblicherweise für ca. 120 Sekunden angezogen und versorgt die Glühkerzen weiterhin mit Spannung (Nachglühen).

    Ich dagegen beschreibe das Nach glühen vor dem Anlasser betätigen. Mit Zangenamperemeter in der Praxis nachgewiesen bei meinem AAB Bj 1993 Motornr. bis 370 xxx.

    Ob es das beschrieben Nachglühen nach dem Anlassen bei meiner Startmethode überhaupt noch gibt, und wie lange es dauert, keine Ahnung.
    Ich hatte bisher noch keinen Anlass das zu messen.
    Vielleicht messe ich das Morgen mal ..

    @Trombone
    Wenn du elektrisch begabt bist, und davon gehe ich aus, wenn du ein Zangenamperemeter besitzt und es bedienen kannst.
    kannst Du die Funktion der Glühkerze auch testen indem du die Spannung zwischen den Glühkerzen misst.
    Bei mir sind das während des Glühens ca . 0,15 Volt.

    Geht nich gibs nich :kratz:

    Einmal editiert, zuletzt von Duedi (26. Dezember 2016 um 13:13)

  • "Choke " ziehen ,Vorglühen, nach dem Erlöschen der gelben Led ca 10 sec warten ( bis 10 zählen bzw. warten bis der Lüfter wieder schneller läuft) , starten.

    im Wiki wird als Nachglühen bezeichnet das die Glühkerzen nach dem Starten weiter mit Strom versorgt werden.

    ich beschreibe, dass die Ghlühkerzen auch ohne Anlassen NACH dem Verglühen der Vorglühkontrolllampe ca. 10 Sekunden weiter mit Strom versorgt werden ohne bzw bevor der Anlasser betätigt wird.

    Geht nich gibs nich :kratz:

    Einmal editiert, zuletzt von Duedi (26. Dezember 2016 um 13:21)

  • Damit das hier funktioniert, müssen wir über die selben Dinge reden und die selben Begriffe verwenden.
    "Nachglühen" bezeichnet nun mal das Glühen bei laufendem Motor - und danach hatte der TE gefragt.

    Was Du meinst, ist das "Vorglühen" - und auch das ist nicht in Ordnung, wenn die Vorglühzeit nicht in Anhängigkeit von der Außentemperatur steht.

    ... kannst Du die Funktion der Glühkerze auch testen indem du die Spannung zwischen den Glühkerzen misst.
    Bei mir sind das während des Glühens ca . 0,15 Volt.


    Wenn Du das so meinst, wie es da steht, ist das kompletter Blödsinn - also bitte erläutern.

  • ich beschreibe, dass die Ghlühkerzen auch ohne Anlassen NACH dem Verglühen der Vorglühkontrolllampe ca. 10 Sekunden weiter mit Strom versorgt werden


    Die Vorglühlampe zeigt NICHT das Vorglühen selbst an, sondern lediglich, dass es angefangen hat - die Dauer des Vorglühens kann man allenfalls durch das Geräusch des abfallenden Relais oder direkte Messung feststellen.

  • yellowone
    Elektrisch korrekt.
    Spannungsabfall über Leitungen.
    11,8 Volt an der ersten Glühkerze und an den weiteren.... ?
    Ich mach morgen mal nen Video zur Erläuterung.

    Okay Verlängerung der Vorglühzeit ist korrekter .
    Vorglühen= Glühen vorm Starten
    Nachglühen = Glühen nach dem Starten

    Geht nich gibs nich :kratz:

  • Gut, die Strommessung indirekt als Spannungsmessung über einen Widerstand. Das macht der Messshunt im California-ausbau (z.B.) genauso.
    Nur in dem Fall etwas ungenau. Um zu sagen ob eine Glühkerze noch etwas große Leistung umsetzt ist es okay.
    Doof, dass beim AAB die Kerzen mit Kupferbrücken verbunden sind. Mit den Einzelleitungen wie am ACV kann man einfach am Mehrfachstecker jede Glühkerze einzeln auf Strom oder Widerstand messen.
    Wäre für mich ein Grund das beim Kerzenwechsel mit umzubauen.

    ..On the other side I'll see you again..

  • Spannungsabfall über Leitungen.
    11,8 Volt an der ersten Glühkerze und an den weiteren.... ?


    Okay, ich weiß was Du meinst - damit es richtig ist, kommt es aber auf die genaue Formulierung an

    kannst Du die Funktion der Glühkerze auch testen indem du die Spannung zwischen den Glühkerzen misst.


    ist jedenfalls falsch und deshalb als Anleitung ungeeignet.
    In dem Fall ist es ja ganz einfach, der TE hat ein Zangenamperemeter und Einzelleitungen zu den Kerzen. nee, hat er nicht.

  • Nee ist nicht falsch formuliert. Ist die Differenzspannung was auf dem Weg zur nächsten Glühkerze "auf der Strecke bleibt".

    Kannst auch genauso gut Glükerze1 nach Masse messen und Glühkerze 2 nach Masse messen und die beiden Werte voneinander abziehen. Kommt dann der gleiche Wert bei raus.
    Wenn zischen zwei Kerzen keine Diffezenz herrscht, ist die folgende (also die von der Einspeisung weiter weg ist) defekt und verheizt keinen Strom.

    Es sind aber sehr kleine Spannungen die man da misst, ein extremes Billigmultimeter ist dafür sicher nicht so geeignet.

    ..On the other side I'll see you again..