Elektroneuling sucht 12V Sicherungskasten

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • liebe alle.
    nachdem ich letztes jahr mit einer, nach jetzigem infomationsstand, ziemlich rumgepfuschten elektronik (12V Steckdose, Kühlbox) rumgefahren bin, würde ich gerne dieses Jahr einiges übersichtlicher und "besser" machen.
    es geht mir um einfache abnehmer, wie kompressor- kühlbox und handy aufladen, evtl. werde ich mir hier aus der sammelbestellung solarmodule bestellen ...

    kurz zu meiner frage:

    nachdem ich letztes jahr jeden verbraucher direkt an der zweiten batterie angeschlossen habe, würde ich dieses jahr gerne einen "verteiler"? bzw. "sicherungskasten" besorgen, welcher mir plus (und minus?) verteilt um etwaigen kabelsalat vorzubeugen. Dazu würde ich mir gerne eine kleine holxbox oder möbel bauen in dem der verteiler liegt und verschiedene anschlüsse aus der box kommen (usb, 12v).

    dazu habe ich, denke ich, einige produkte gefunden. allerdings verteilen diese aussschließlich +, aber woher bekomme ich - ? von alles leitfähigen karosserieteilen? und wie befestige ich das kabel dort?
    jetzt hätte ich dieses bauteil gefunden (leider amazon): https://www.amazon.de/Sicherungshalt…rungskasten+kfz

    erfüllt dies meinen zweck oder soll ich diese aufgabe anders lösen?

    grüße und vielen dank aus wien. julian.

  • du hast im T4 z.b. an den Rückleuchten Massepunkte. Einfach auf ein Massekabel nen Ringkabelschuh drauf und mit dran gehangen an den Massepunkt.
    Wenn du mehrere Verbraucher hast kannst du auch mit einem dickeren Massekabel (z.B. 4qmm) an den Massepunkt gehen und verteilst die Masse irgendwo neben deinem + Verteiler einfach über eine Schraube auf mehrere kleinere Leitungen (bspw. 2,5qmm für Kühlbox).

  • ah okay. das klingt schonmal logisch, vielen dank für die info!
    hätte jetzt nicht gedacht, dass ich für die masse so einen querschnitt brauche, fließen da so starke ströme? für den + verteiler muss ich dann vermutlich auch 4qmm nehmen? nach dem verteiler reichen 2,5 oder sogar 1,5?

  • Na das war jetzt nur so ein Beispiel. Letzendlich ist alles von deinen Verbrauchern abhängig. Aber lieber zu groß als zu klein dimmensioniert. z.B. Kompressor-Kühlboxen muckern beim start gern mal rum wenn der Querschnitt der Zuleitung zu gering ist.
    Was ich dir dafür empfehle ist eine mehr oder weniger ordentliche Crimpzange.
    Dazu noch ein Sortiment mit verschiedenen Quetschverbindern und die gängigen Kabel ... also je in rot und schwarz 1,5qmm, 2,5qmm und noch bisschen 4qmm. z.B. von Conrad oder so.

  • Der Sicherungskasten sollte nah an die (Zweit-) Batterie.
    Überlege dir gut, ob du wirklich 12 Anschlüsse brauchen wirst -wie in deinem Link-, vielleicht reicht auch die Hälfte.
    DIN-Norm-Steckdosen haben die besseren Kontakte und festeren Sitz im Vergleich zu den "Zigarettenanzündern", insbesondere für stärkere Verbraucher wie eine Kühlbox.
    Da kannst du z.B. in die Sitzkonsole eine einbauen (falls die Batterie dort ist) und anständig verkabeln, z.B. auch nur mit einer Sicherung in der Leitung.
    Dann wäre die Kühlbox schon mal versorgt, falls du dir noch Gedanken machst, ob du noch Solar aufs Dach baust. Letzteres will gut überlegt und durchdacht sein.

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • hier...der halter schont deinen Geldbeutel etwas....

    ebay

    Grundsätzlich (mal gfanz einfach) gillt:

    0,75mm Kabel darf max 15 Ampere
    1 mm Kabel darf max 19 Ampere
    1,5mm Kabel darf max 24 Ampere
    4 mm Kabel darf max 42 Ampere

    Wenn du jetzt ein Kabel oder eine Sicherung dimensionieren willst gillt die Formel: P=U*I also Leistung = Spannung mal Strom

    Schau wieviel Watt dein Kühlschrank hat (P) . Spannung ist ja max 14 V im KFZ und dann lannst die einfach die Formel umstellen.

    I= P:U ... dann solltest du deinen Amperewert haben und danach kannst du dann das Kabel und deine Sicherung nehmen.


    Das zentrale haupt + Kabel das zu deinem Sicherungskasten führt muss so ausgelegt sein, dass alle Ströme addiert gleichzeitig fliessen könnten.
    ich würde gegen 6mm oder 10 mm gehen....sind dann 54 bzw 73 Ampere....je nachdem was du so vor hast
    Das am besten sehr kurz halten und das darf ja nirgends scheuern! Brandgefahr!!!

    Wichtig sit noch eine ordentliche Zange und qualitative Kabelschuhe :whistling:
    ich nehme immer die ohne diese Plastiktüllen hinten, krimpe die mit einer ordentlichen Zange, verlöste sie und ziehe dann einen Schrumpfschlauch drüber.

    :thumbup:

    im blödsten Fall brennt dir die Karre ab....(wie schon so viele)...... also machs richtig :thumbup:^^


    Grüße

  • vielen vielen dank ihr lieben, das hat mir wirklich schon sehr geholfen. denke ich komme auf jeden fall mit weniger anschlüssen aus und da waren gute gedanken dabei!

    Dann wäre die Kühlbox schon mal versorgt, falls du dir noch Gedanken machst, ob du noch Solar aufs Dach baust. Letzteres will gut überlegt und durchdacht sein.

    wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich auch hier noch nicht das gefühl, alles durchdacht zu haben. bis jetzt gehen meine gedanken eigentlich nur dahingehend - solar soll aufs dach - 100 w reichen - dachdürfuhrung habe ich aufgrund ehemaligen blaulichts am dach - laut der sammelbestellung hört sich das sehr plug&play an. dass ich hierfür eine zyklenfeste (oder zumindest neue) batterie brauche ist mir klar ... sollte ich an noch etwas denken?

    grüße, julian

  • Hallo,

    ordentlichen Zange, verlöste sie und ziehe dann einen Schrumpfschlauch drüber.


    Das "verlöten" würde ich an der Stelle weglassen. Das Quetschen reicht völlig aus.
    Das Lötzinn fliest durch die Kapillarwirkung immer auch ein Stück in die Leitungen hinein und verhärtet sie - die flexibilität geht verloren - und an dieser Stelle kann die Leitung später durch die Vibration bzw Bewegung im Auto abbrechen.
    Verlöten ist (im Fahrzeug bzw an bewegten Maschinen ) nur dann sicher, wenn entweder das ganze Kabel mit der Lötstelle gemeinsam frei schwingen kann oder das Kabel direkt hinter der Lötstellen so befestigt ist, dass es sich im Bezug auf die Lötstelle nicht (und zwar gar nicht) bewegen kann.

    Das Quetschen (und der Schrumpfschlauch) - oder halt gleich isolierte Quetschverbinder - reicht/reichen völlig aus.
    Die unisolierten Quetschverbinder haben den Vorteil, dass man die Quetschung optisch besser kontrollieren kann.

    Gruß, Jörg

  • Das mit dem löten habe ich so in der Audbildung zum Kfz-Mechatroniker gelernt.
    Mag vllt optional sein, ich mache es und hatte so nie Probleme.
    Die Kabelschuhe mit dem Plastik hinten werden gerade von Anfängern zum verdammt
    Großen Teil falsch verwendet bzw unzureichend gepresst.... :whistling:
    Da ist Vorsicht geboten.

    Das man nicht solang den Kolben und das Lot draufhält bis das
    Kabel steif ist und die Isolierung wegschmilzt, das setze ich mal voraus
    :whistling:
    Aber hast recht, alles schon so erlebt..,

  • Das mit dem löten habe ich so in der Audbildung zum Kfz-Mechatroniker gelernt.

    Das erstaunt mich jetzt sehr - ich habe einige Jahre früher (schätze ich mal) im Vorläufer deines Ausbildungsberufes (Elektromechaniker) genau das Gegenteil gelernt - und wir haben da auch einige Experimente gemacht - und gelötete Kabel brachen dabei tatsächlich regelmäßig ab.

    Bedingungen die zum Bruch führten waren immer:

    • die Leitung ist auf der einen Seite irgendwo stabil befestigt (mit dem Kabelschuh / der Ringöse) - z.B. an einem Gerät, einer Sicherungleiste oder an einer Masseklemme
    • die Leitung konnte auf der anderen Seite frei schwingen (egal ob ganz frei oder lose (z.B. an einem anderen Kabelbaum befestigt, der nicht ganz fest liegt)
    • die gesamte Konstruktion wird Schwingungen oder Bewegungen oder Vibrationen ausgesetzt.

    Allerdings hatten wir dabei zwar auch Fahrzeuge im Blickfeld - aber auch Geräte die wesentlich stärker und mehr Schwingen (was die Schwingunsstärke - also Amplitude - betrifft). Baumaschinen, Grubenmaschinen, Schiffsaggregate, Aggregate an Förderbändern und in Fertigungsanlagen.
    Und wie du schon sagtest - die meisten Lötungen werden mit viel zu viel Lötzinn ausgeführt - dadurch steigt die Gefahr, dass die Leitung außerhalb der Quetschung versteift wird.
    Wollte nur darauf hinweisen, dass (viel) Lot nicht immer gut ist. Wenn es bei Dir klappt, dann mach es weiter so. Würde ich auch machen.
    Gruß, Jörg