Akuter Leistungsmangel (!) Unterdruck, Bremskraftregler, Luftverteilerklappen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Kauf dir einen Käfer, der braucht kein Kühlwasser..

    1.Doka mit 4Türen, Aufsetzkoffer.
    2.Sattelzugmaschine Doka alt 4/96, Syncro
    3. Doka mit 4 Türen, Aufsetzkoffer, Syncro mit Sperre, Standheizung, 2002
    4. Multivan goes Business 111er 10/99
    5. Doka im Aufbau, 111er, Syncro große Kupplung, Diff mit Sperre
    6. BMW R 1150 RT, Honda CBR 1000 F SC24

    Erst wenn jemand nicht mehr da ist, weiß man seinen Wert zu schätzen.

  • Das alles ,was du nicht weißt, füllt ganze Bücherhallen.

    1.Doka mit 4Türen, Aufsetzkoffer.
    2.Sattelzugmaschine Doka alt 4/96, Syncro
    3. Doka mit 4 Türen, Aufsetzkoffer, Syncro mit Sperre, Standheizung, 2002
    4. Multivan goes Business 111er 10/99
    5. Doka im Aufbau, 111er, Syncro große Kupplung, Diff mit Sperre
    6. BMW R 1150 RT, Honda CBR 1000 F SC24

    Erst wenn jemand nicht mehr da ist, weiß man seinen Wert zu schätzen.

  • An bulli jockel: Warst Du das nicht, der neulich nicht wusste dass es Kupplungspedale auch
    aus Plastik gibt? ^^ Und dann heute solche Sprüche hier von Dir?

    Käfer bin ich vor dem Bus gefahren, Typ 1302, Baujahr 1972, hellblau, Luftkühlung
    Aber mit dem war ich nie in einer Werkstatt, soweit ich mich erinnere?!? :kratz:
    Seltsam. Oder doch? Wo sind die Unterlagen hin? :weissnix:

    Der lief und lief und lief und...


    .

  • An derkater: Du meinst die Prüfung auf Falschluft (Nebenluft) mit einer Nebelmaschine
    Sollte ich auch mal machen lassen. Geht wohl sogar mit einer Zigarette...
    Siehe hier

    https://www.youtube.com/watch?v=6ZsUGY1cWK8

    An so etwas hätte ich gedacht. Ansonsten kommt regelmäßig der Rat, man möge gewissermaßen wie von Sinnen alle Unterdruckschläuche tauschen. Vielleicht würde ein Test helfen, dabei etwas zielgerichteter vorzugehen.
    Das erwähnte Video mit dem VR6 hattest Du übrigens selber verlinkt https://www.t4forum.de/board19-techni…us/#post3212481 Der erste Video-Link darauf (Smoke-machine)

    Wobei es unter Umständen - wenn die Schilderung in dem unten verlinkten Beitrag zutreffen sollte, ein defektes Kühlerabsperrventil als Ursache für die Lüftungsklappensymptomatik in Frage kommen könnte (wohl ohne, dass man von einer Leckage ausgehen muss?).
    http://vwbuswelt.de/index.php/Thre…540#post2690540
    Kann die Schlussfolgerung in dem Beitrag richtig sein?

    Kühlerabsperrventil erneuern plus Bereich reinigen

    Das wäre dann wohl die richtige Maßnahme.

  • Ha ha, ja richtig - Thomas mein Lieblingsschrauber aus Kanada mit seiner smoke machine
    :)

    Der andere Link ist interessant. Bei ihm reißt der Luftstrom unter Volllast ab.
    Bedeutet Volllast eigentlich zwingend die max. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder
    lediglich die volle Ausreizung eines Gangs mit entsprechend hoher Drehzahl?

    Bei mir hingegen trat schon beim Beschleunigen (wobei, es musste schon starkes Beschleu-
    nigen sein - sofern überhaupt noch möglich) der Effekt auf dass der Luftstrom abriss, das
    war noch im Sommer wie gesagt - und da lief auch noch meine Climatronic (derzeit ist sie
    deaktiviert).

    Ich hab aus dem Video von Thomas aus Kanada gerade eben einen Screenshot gemacht.
    Wer kann mir bitte sagen wo der markierte Unterdruckschlauch hinführt? Der geht durch
    die Spritzwand und verschwindet im Armaturenbrett. Siehe Foto


    .


  • Bedeutet Volllast eigentlich zwingend die max. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs oder
    lediglich die volle Ausreizung eines Gangs mit entsprechend hoher Drehzahl?

    Das ist doch mal eine gute Frage! Ich habe nämlich das Gefühl, dass dieser Begriff oft falsch verwendet wird. Volllast bedeutet, dass der Motor das maximal mögliche Drehmoment abgibt, also bei gegebener Drehzahl die maximale Leistung.
    Volllast bedeutet NICHT, dass der Motor auf maximale Drehzahl hochgedreht wird.

    Somit liegt Volllast vor, wenn du mit Vollgas beschleunigst oder mit Höchstgeschwindigkeit fährst. In beiden Fällen erbringt der Motor die jeweils größte mögliche Leistung.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Das ist doch mal eine gute Frage! Ich habe nämlich das Gefühl, dass dieser Begriff oft falsch verwendet wird. Volllast bedeutet, dass der Motor das maximal mögliche Drehmoment abgibt, also bei gegebener Drehzahl die maximale Leistung.
    Volllast bedeutet NICHT, dass der Motor auf maximale Drehzahl hochgedreht wird.

    Somit liegt Volllast vor, wenn du mit Vollgas beschleunigst oder mit Höchstgeschwindigkeit fährst. In beiden Fällen erbringt der Motor die jeweils größte mögliche Leistung.

    oder anders gesagt: Gaspedal Bodenblech...


    Der Schlauch geht zur Climatronic

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Bei mir hingegen trat schon beim Beschleunigen (wobei, es musste schon starkes Beschleu-
    nigen sein - sofern überhaupt noch möglich) der Effekt auf dass der Luftstrom abriss, das
    war noch im Sommer wie gesagt - und da lief auch noch meine Climatronic (derzeit ist sie
    deaktiviert).

    Das Symptom kenne ich: es reicht, einfach etwas Last anzulegen. Bodenblech ist gar nicht nötig, damit die Klappe für die Mittenausströmer geschlossen wird. Dass man darauf eher im Sommer aufmerksam wird, liegt einfach an der intensiveren Nutzung der Lüftung, egal ob mit oder ohne Klimafunktion. Die läuft dann auf höherer Stufe und deshalb merkt man es eher, wenn der Luftstrom mittig plötzlich ausbleibt, bzw. ein Pfeifen auftritt, weil die Luft dann durch weniger Auslässe gepresst wird.

    Ha ha, ja richtig - Thomas mein Lieblingsschrauber aus Kanada mit seiner smoke machine
    :).


    Ich sehe leider nicht, wo er die Smoke-machine angeschlossen hat.

  • Danke Manfred2 für Deine sehr gute Erklärung! :thumbup:
    Habe es verstanden.


    An race king: Das brauche ich bitte genauer.

    Der Schlauch geht zur Climatronic

    Also an meine 96'er Climatronic geht kein Unterdruckschlauch dran. Weder an das
    Bedienteil, noch an das Hella-Temperatursteuergerät der Climatronic. :shake:


    An alle: Wo geht dieser Unterdruckschlauch vom jüngsten
    Foto genau dran? (im Armaturenbrett)


    An derkater: Dein Bus ist doch noch gar nicht soo furchtbar alt (von 2002) und hat trotzdem auch
    schon solche Unterdruckprobleme oder Verstopfungsprobleme? Hhhmmm Schlauch irgendwo ab???
    Oder Schlauch irgendwo zugesetzt oder undicht? Hattest Du schonmal Dein Armaturenbrett demon-
    tiert gehabt? Ich meins noch nicht (mache ich aber diesen Mai/Juni mal)

    Wo er die smoke machine ansetzt? Mach's doch dort, wo der Typ mit der Zigarette angesetzt hat.
    Der aus dem anderen Video. Nämlich vor der Drosselklappe. Wenn Du die Drosselklappe freigelegt
    hast, dann kannst Du sie bei der Gelegenheit auch gleich mal vorsichtig reinigen (den Bereich).

    Da gibts speziellen Drosselklappenreiniger im Baumarkt zu kaufen. Einwirken lassen.
    Mit Pinsel ggf. nacharbeiten, vorsichtig! Drosselklappe nicht verstellen.


    So Leute, inzwischen weiß ich auch, durch eigene Recherchen, dass mein Bus keine Einspritzpumpe
    hat. Wohl aber Einspritzventile. Und der Einspritzdruck wird dann also bei Benzinern allein im Tank
    aufgebaut von der Benzinpumpe, oder wie läuft das genau? Und der Benzindruckregler bestimmt die
    Einspritzmenge bzw. Rückflussmenge anhand von Referenz zum anliegenden Unterdruck? :nixpeil:


    .

    Einmal editiert, zuletzt von HansiT4 (13. März 2018 um 12:08)

  • der Schlauch geht in den Klima/gebläsekasten. Dort würde es im simpelsten Fall (keine klima) alleinig die Unterdruckgesteuerte Umluftklappe steuern. In deinem Fall mit klimatronik geht der schlauch auf einen "Unterdruckverteiler", der dann angesteuert von deinem Bedienteil die verschiedenen Klappen steuert.

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Danke race_king,

    also Du meinst das ist der einzige Unterdruckschlauch, der beim Benziner durch die Spritzwand geht?
    Kann man das so sagen? Oder gibts da noch andere (für Tempomat, Bremse, usw.)?

    Habe heute nochmal aktuelle Fotos aus meinem Motorraum gemacht.

    Habe heute etliche leicht rostige Stellen mit FluidFilm eingesprüht.

    Also geht der besagte Unterdruckschlauch durch die Spritzwand, und sodann in die Ventilleiste N53
    zur Verteilung an die jeweiligen Luftklappen. Und die Ventilleiste N53 selbst, wird elektronisch von
    meiner Climatronic angesteuert, korrekt?

    http://www.t4-wiki.de/wiki/Ventilleiste_N53

    Was mir mal gerade so klar wird bei dieser aktuellen Auseinandersetzung mit meinem Bus, dass es
    ja diverse Luftverteilerklappen und Luftausströmerklappen hinter, bzw. unter dem Armaturenbrett
    gibt, aber lediglich zwei (2) davon per Unterdruck betätigt werden. >Die restlichen alle mit Stellmo-
    toren. Jetzt frage ich mich natürlich,- warum überhaupt der Umstand, 2 Klappen mit Unterdruck zu
    betätigen?

    Es handelt sich 1x um die Mittenausströmer-Klappe, sowie 1x um die Frischluft-/Umluftklappe, beide
    mit jeweils eigenen kleinen Unterdruckdosen vor Ort und Stelle (direkt in der Nähe).

    http://www.t4-wiki.de/wiki/Datei:Hei…r_Einbauort.jpg

    Seltsam ist, dass die Mittenausströmer-Klappe kein nochmal separates, eigenes Ventil benötigt
    (korrekt?), diese Klappe kommt allein mit dem N53 Ventil aus, ganz i. Gegensatz zu d. Frischluft-
    /Umluftklappe, die nochmal ein eigenes Ventil N63 hat

    http://www.t4-wiki.de/wiki/Datei:Ven…e_Einbauort.jpg

    Was macht das für einen Sinn? Ein Ventil N63 kurz hinter einem Ventil N53 zu verbauen?
    Kapier ich nicht.

    Die Umluftklappe ist nur dann geschlossen wenn man die Climatronic auf Umluft (Innenluft zirkulier-
    end) einstellt, - korrekt? Und die Mittenausströmer-Klappe ist nur dann geöffnet wenn man den Pfeil
    im Display der Climatronic auf "Luft direkt horizontal ins Gesicht" einstellt, korrekt?


    Noch kurz zu meinen Fotos

    12800 zeigt einen runter gerutschten Kunststoffring (Pfeil Markierung). Ist das schlimm?

    12802 zeigt bereits nagelneue Unterdruckschläuche und auch Rückschlagventil (kleine blaue Dose)

    12804 zeigt der vertikale Pfeil die Durchführung des Unterdruckschlauchs durch die Spritzwand, sowie
    der horizontale Pfeil ein Entlüftungsschräubchen (von Renault) aus Messing für Kühlwasserschlauch

    12806 zeigt nochmal den schwarzen Kaugummi am oberen Nockenwellengehäuse an der Hauptent-
    nahmestelle für den Unterdruck, auf dem Verbindungsschlauch hin zum Bremskraftverstärker. Es
    kann auch sein dass da mal vom Vorbesitzer noch, eine Undichtigkeit mit Bitumenmasse behelfsmä-
    ßig abgedichtet wurde. Keine Ahnung :weissnix:


    .

  • Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Will Euch mal kurz auf dem Laufenden halten. War ja am Freitag in der Werkstatt.
    Werkstatt hat sehr viel geprüft und gemessen.

    An dem Ventil N147 (Kühlerabsperrventil) war man noch nicht dran

    Ich hab nochmal eine Frage dazu, an Euch. In der T4 Wiki steht geschrieben:
    Das Unterdruckventil ist bei den meisten T4 unterhalb des Kühlers im Kühlmittelschlauch von der Nachlaufpumpe zum T-Stück in den Kühlervorlauf verbaut. Es ist mit dem Magnetventil, das unterhalb des Bremskraftverstärkers an der linken Spritzwand des Motors neben dem Ventil N172 befestigt ist, über einen dünnen Unterdruckschlauch verbunden. Motorabhängig kann es Abweichungen davon geben.


    Also ist es mit einem nicht benannten Magnetumschaltventil verbunden.
    Meine Fragen dazu:

    1) Welche Bezeichnung hat das Magnetumschaltventil?
    2) Wie wird das Magnetumschaltventil betätigt? Elektromagnetisch? Angesteuert von was?
    3) Und dieses Magnetumschaltventil schaltet dann also den Unterdruck weiter an das Ventil N147, richtig?
    Oder hat es noch andere Funktionen?


    An dem Ventil N172 war man noch nicht dran

    Ich habe das auch in Verdacht für gewisse Fehlfunktionen. Alle 3 Ventile werden noch nachgeholt.
    Prüfung auf korrekte Funktion. N147 und das zugehörige Magnetumschaltventil, und dann das N172


    Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ist in Ordnung.
    Möglicherweise Bremskraftverstärker selbst defekt?
    Oder Undichtigkeit im Hauptbremszylinder?
    Drosselklappenpoti in Ordnung.
    Viele, viele andere Dinge wurden geprüft/gemessen

    Einspritzdruck ist leicht zu niedrig.
    Haltedruck zu gering :!:
    Einspritzventile bedürfen möglicherweise einer Reinigung
    Messwertblöcke und Fehlerspeicher ausgelesen

    Tja, also nächster Termin nun doch am 22. März und dann machen wir weiter.
    Aber es sieht vorerst nach diesem Problem hier aus (Beitrag 10 von Multi-Fanfare)

    Startprobleme 2.5 l 85 Kw Benzin


    Dort heißt es [Auszug]

    RE: Startprobleme 2.5 l 85 Kw Benzin


    Zitat

    Er startet schlecht, allerdings nicht wenn er lange stand ( in der
    Regel morgens und abends) , sondern nach kurzer Standzeit ( Tanken oder
    Essen holen bei einem bekannten Fastfood Restaurant).

    also nur wenn der motor warm ist und mit warmem Motor kurz
    gestanden hat.....................altbekannte Sache.....der Druck auf
    das Benzin in der Einspritzanlage ist zu niedrig.....deshalb bilden sich
    in der Standzeit bei warmem Motor Dampfblasen im System und deshalb
    springt er warm schlecht an.

    An der Einspritzleiste sitzt ein Kraftstoff- Druckregler....in
    Fahrtrichtung links am Ende der Einspritzleiste..da muss der Haltedruck
    geprüft werden ..und dann evtl erneuert werden, evtl auch das
    Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe..........auf dem Einspritzsystem
    liegen 3 bar Druck drauf und nach Abstellen des Motor müssen immer
    mindestens noch 2 bar drauf sein....sonst neu wegen der probleme mit
    Starten


    [Auszug Ende]


    Mein Benzindruckregler ist ja schon neu.
    Wahrscheinlich dann Rückschlagventil der Benzinpumpe.

    Das Kühlerabsperrventil N147 nehmen wir uns gesondert vor. Erstmal muss die Kiste wieder
    ordentlich laufen. Das schlaucht momentan total... :wacko:

    Ganz nebenbei hatte ich zu dem Werkstatttermin gestern meine Climatronic wieder in Betrieb gesetzt, auf dem
    Hof der Werkstatt. Als ich abends den Bus abholte und nach Hause fuhr, lief sie und ich bekam keine Verschädelung :!: :?:
    Heute auch nicht. Sollte das starke magnetische Wechselfeld etwa weg sein? 8o Ich weiß aber nicht wodurch. Muss ich
    mal mit der Werkstatt klären, was die sonst noch so alles dran gemacht haben. Die waren einige Stunden dran gewe-
    sen.

    Bin Climatronic nur auf ECON gefahren. Heizleistung etwas dürftig.
    Motor Drehzahlnadel im KI geht weiterhin nur langsam zurück auf 850 Umdrehungen, auch wenn Motor warm.


    .

    3 Mal editiert, zuletzt von HansiT4 (17. März 2018 um 23:11)

  • N147

    Also ist es mit einem nicht benannten Magnetumschaltventil verbunden.
    Meine Fragen dazu:

    1) Welche Bezeichnung hat das Magnetumschaltventil?
    2) Wie wird das Magnetumschaltventil betätigt? Elektromagnetisch? Angesteuert von was?
    3) Und dieses Magnetumschaltventil schaltet dann also den Unterdruck weiter an das Ventil N147, richtig?

    Oder hat es noch andere Funktionen?


    Zitat:
    " Es handelt sich um ein per Unterdruck betätigtes 2-Wege-Ventil, das entweder geöffnet (belüftet) oder geschlossen (mit Unterdruck beaufschlagt) ist.
    Es besteht aus dem Anschlussstück mit integriertem zylinderförmigen, drehbar gelagerten Absperrventil.
    Dieses wird durch eine Druckdose mit Anschluss für den Unterdruckschlauch betätigt.
    Der Unterdruck wird "geschaltet" (3)... über ein elektrisch angesteuertes (2) Magnetumschaltventil
    Wenn also in T4-Wiki vom Absperrventil N273, N147 oder N82 die Rede ist, ist damit die Kombination aus Magnetumschalt- und Unterdruckventil (1) gemeint."

    http://t4-wiki.de/wiki/Ventil_N273_(K%C3%BChlerabsperrung)

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (18. März 2018 um 10:12)

  • So, ich geb mal wieder eine Rückmeldung. Diesmal nach dem zweiten Werkstattstermin.


    Die Problematik mit dem Haltedruck wurde behoben. Einfach mal kurz mit Druckluft (bis 8 bar) in die
    Leitung reingepustet, in Richtung zum Rückschlagventil. Jetzt springt er wieder regelmäßig nach dem
    BäckerStop zuverlässig an :) ohne Probleme.

    Auch die Fördermenge der Benzinpumpe wurde gemessen. Ist absolut okay.

    Drehzahlnadel geht weiterhin oftmals nur etwas langsam auf 850 zurück.
    Drehzahlnadel stand jetzt auch mal bei 1000 nach Kaltstart, ein paar Mal (an versch. Tagen)


    Leider bleiben Beschleunigungsprobleme, Leistungsmangel und auch Probleme mit der Bremskraft.
    An den hier vorher beschriebenen Ventilen N147 und N172 war man noch nicht dran.

    Wie zuvor beschrieben, ist aber sehr viel gemessen und überprüft worden.
    Auch Unterdruck, usw.

    > Ich werde ehrlich gesagt den Verdacht nicht los, dass die geschilderten Probleme irgendwie an
    meinem Getriebe-Umbau liegen von Automatik auf Schalter. Ich bekam ja im März 2017 ein ge-
    neralüberholtes Austauschgetriebe, neuen Sachs Kupplungssatz, - neuen Ausrückhebel und auch
    die Betätigung der Kupplung wurde umgerüstet vonSeilzug auf Hydraulik. Leider mit sehr vielen
    Problemen und Ärger danach.

    Wir erinnern uns: Davor hatte ich es mit meinem alten Getriebe gehabt, dass das Kupplungspedal
    immer mal schwer ging und bei einer anderen Fahrt wieder relativ leicht zu treten ging. Nachdem
    die erste Werkstatt an der Kupplung dran war (im Feb 2016 gab es schonmal einen neuenSatz von
    Sachs) riss mir ein Seilzug nach dem anderen. Einmal brach sogar der Lagerbock ab, wegen der zu
    hohen Kräfte bei der Kupplungsbetätigung.

    Ein Jahr später also neues Getriebe und neuer Kupplungssatz, aber die Probleme blieben.

    Heute habe ich Angst, dass mir wegen der hohen Kräfte beim Pedaltreten mal irgendwann der hy-
    draulische Zylinder oder ein Schlauch platzt. :!: So heftig ist das. > Und immer dann, wenn das
    Pedal schwer tritt, dann ist auch die Bremsleistung mies und schwammig und die Beschleunigung
    des Busses schlecht. Zudem irgendwann Heißlaufen von Kupplung oder Getriebe nach 1 Std Stadt-
    fahrt oder auf Autobahn. Bei einer anderen Fahrt hingegen (Zündung aus, Zündung an, möglicher-
    weise mit Abkühlen und Standzeit zwischendurch) ist es dann wieder anders. Das Kupplungspedal
    tritt sich leichter (manchmal sogar normal leicht) und das Auto fährt besser. Bremskraft so la la.

    Beschleunigung ist vor allem (wenn Motor warm gelaufen) dann im 3. und 4. Gang gut und normal
    aber im 1. und 2. oft, naja auch mal so und mal so...

    Oft ist es gerade beim kalten Anfahren so, als würd ich am Berg anfahren. So schwer (mit Wider-
    stand). Es ist aber kein Berg da, sondern ebene Fahrbahn im flachen Hamburg.

    Wie kann das alles zusammen hängen? Wer weiß Rat?
    Kann es sein dass bei dem Umbau auf hydraulische Kupplungsbetätigung auch gepfuscht wurde?
    Auf was und wie könnte sich die Hydraulikflüssigkeit denn negativ auswirken? Auf den Bremszyl-
    inder? Und dann negativ über Unterdruck rückkoppeld auf d. Fahrleistung/Beschleunigung? Oder
    ist es ein mechanisches oder thermisches Problem von Kupplung/Getriebe?

    Gepfuscht wurde da genug. Das weiß ich und geht jetzt vor Gericht.
    Aber was kann es sein? Vielleicht Distanzring vergessen? Oder Welle fluchtet nicht sauber?
    Kugelzapfen verschlissen und dadurch verkantet der Ausrückhebel?

    Anbei nochmal Fotos von meinem alten Ausrückhebel mit seltsamen Verschleißspuren...
    Die alte Kupplung im Nov 2015 muss doch völlig runter gewesen sein, sodass der Ausrückhebel
    schon auf der Druckplatte scheuerte. Kann das sein? Oder wie ist das zu erklären? ?(

    Jeder Tipp, Hinweis, Spur oder Idee kann hilfreich sein!


    Viele Grüße,
    HansiT4


    .

  • Ja schon, - aber wie kann denn die Kupplung mit der Bremskraft zusammenhängen?
    Über die Hydraulik Leitung (Kupplungspedal)? Wird ja auch mit Bremsflüssigkeit betrieben, soweit ich weiß.

    Und können sich Probleme mit Getriebe oder Kupplung irgendwie auf die Beschleunigung
    negativ auswirken? Wenn ja, wie denn genau? Wo genau?

    Dank


    .

  • An yellow: Ich möchte nur mal wissen, was Du jetzt noch mit Unterdruck Problematik meinst?

    Wie ich schrieb, ist ja sehr viel geprüft und gemessen worden. Auch im laufenden Betrieb.
    Es liegt der korrekte Unterdruck an vielen wichtigen Stellen ordnungsgemäß an.

    Die Sache mit dem Kühlerabsperrventil N147 ist lediglich bislang eine Vermutung von mir.
    Weil mein Dicker eben oft mal nach kurzer Stadtfahrt bei winterlichen Temperaturen dann
    nach dem Abstellen im geparkten Zustand die Kühlerlüfter anwirft.

    Okay, in der T4 Wiki steht zwar drin, dass Probleme mit dem Ventil (wenn festgegammelt zum
    Beispiel) zu Problemen im Unterdrucksystem führen kann. Aber wie können die dann konkret
    aussehen (an alle) ?? Etwa dass das gesamte Fahrzeug nicht mehr satt beschleunigt und ja
    auch nicht mehr kraftvoll und klar bremst?
    Hat man sowas schonmal gehört?

    Nachdem der Haltedruck wieder stimmt und funktioniert, ging nun meine Standheizung wieder
    nachts aus. X( Und das mit Tank über halbvoll und mit Batterie voll. Gibts doch gar nicht. Da-
    her bin ich heute nochmal ohne Tankdeckel gefahren und habe den Test diesmal erweitert:

    >> Hinter dem Tankdeckel ist ja so ein klappbares Verschlussblech in der Tanköffnung, welches
    sich von selber immer wieder schließt (per Rückstellfeder). :!: Damit er also diesmal wirklich
    Luft kriegt, hab ich da einen Gegenstand zwischengeklemmt. Nun blieb d. klappbare Verschluss-
    blech offen und d. Tankdeckel war ja ohnehin offen (lag im Auto drin) während der Fahrt.

    Ergebnis: Deutlich besserer Lauf, - eigentlich alles war besser!
    Übrigens entdeckte ich auf meinem Tankdeckel die Aufschrift "ohne Lüftung". Mein Tankdeckel
    hat also kein Entlüftungsventil. Tankdeckel lässt sich mit dem originalen Schlüssel abschließen.

    Gut, die Kiste fuhr rundum besser. Leider hielt der Effekt nicht lange an. 8|
    In etwa genauso lang (bzw kurz) wie die wesentliche Verbesserung nachdem ich das Relais 30 er-
    neuert hatte. Quasi gerade mal für eine Fahrt. :evil:

    Warum fährt er also kurzzeitig richtig rundum gut, und dann wieder dauerhaft nicht mehr? ?(
    Ist es doch das MSG? Oder ein Riss im Krümmer (schon lange vermutet)

    Lambdasonde ist keine 5 Monate alt.


    Wer hat sonst noch Ideen?
    Dank und Gruß, HansiT4


    .

  • Die Sache mit dem Kühlerabsperrventil N147 ist lediglich bislang eine Vermutung von mir.
    Weil mein Dicker eben oft mal nach kurzer Stadtfahrt bei winterlichen Temperaturen dann
    nach dem Abstellen im geparkten Zustand die Kühlerlüfter anwirft.

    Betrifft Kühlerabsperrung und Unterdruck: Bei meinem Bus brauchte die Anzeige vom Kühlwasser ewig, um sich nennenswert zu bewegen. Irgendwann wollte die Kühlmittelnachlaufpumpe nach Abstellen des Motors auch nicht mehr laufen, obwohl das eigentlich zu erwarten gewesen wäre.
    Wechsel von Geber F95 hat nichts gebracht, Wechsel des Kühlmittelreglers (Thermostat) auch nicht. Drum habe ich jetzt die Kühlerabsperrung getauscht. Und siehe da: Binnen 3 km ist die Anzeige auf Betriebstemperatur.

    Auf das Unterdruckproblem mit der Klappe für die Mittenströmer hat es allerdings keinen positiven Effekt gehabt. Ob die Nachlaufpumpe jetzt nach "Motor aus" weiterläuft, muss sich noch zeigen.