Wie Zweitbatterie bei AGM Fahrzeug laden? Instalationsfrage

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Leute,

    ich unterstütze derzeit jemand beim Camperumbau seines Caddy maxi.

    Wir wollen eine Zweitbatterie instalieren, das Prinzip ist mir vom T4 bekannt.

    Allerdings stehe ich jetzt vor folgender Frage.

    Das Fahrzeug hat ab Werk eine AGM Starterbatterie und entsprechende Ladeanlage. Diese sollte meines Wissens mit erhöhter Spannung bis 14,8Volt geladen werden.

    Wenn ich eine "normale" Batterie als Zweitb atterie verwende sollte diese doch durch die höhere Ladespannung zum Ausgasen neigen:/

    Sollte ich den Ladestrom irgendwie begrenzen? Womit?

    Danke im vorraus.

  • Moin,

    Starterbatterie und Aufbaubatterie sollten gleichen Typs sein.

    Wenn das schon ein Start-Stop Auto ist (Euro5-6) brauchst Du ebenfalls einen Ladebooster.

    Sonst wird das nix mit aufladen während der Fahrt.

    Mit freundlichen Grüßen

    Holger

  • Genau es ist ein originales Euro 5 Auto mit Start-Stopp Funktion. Daher original AGM Batterie als Starterbatterie. Die wird so auch völlig problemlos geladen.

    Man müßte doch die Ladespannung für die Zweitbatterie begrenzen können.

  • Wenn das schon ein Start-Stop Auto ist (Euro5-6) brauchst Du ebenfalls einen Ladebooster.

    Sonst wird das nix mit aufladen während der Fahrt.

    Das verstehe ich jetzt nicht :nixpeil:

    Einen Ladebooster benötigt man doch dann, wenn die angelieferte Spannung geringer ist als die zum Laden erforderliche.

    Hier wird ja bereits die höhere Spannung für AGM-Batterien von der Lima erzeugt.

    :?: Was soll denn nun der Ladebooster bewirken?

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Spannung für die "herkömmliche Zweitbatterie" begrenzen

    Das dürfte dann aber nicht ein Ladebooster bewerkstelligen, dessen Job ja ein ganz anderer ist.

    Mir fällt dazu aber auch kein geeignetes handelsübliches Gerät ein.

    Vermutlich würde ich eher dazu neigen, auch als Zweitbatterie eine AGM-Version zu verwenden.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Ab Euro 5 werden vermehrt Intelligente Lichtmaschinen verbaut.

    Diese reduzieren ihren Ladestrom nachdem die Starterbatterie voll ist.

    Dann wird auch die Aufbau Batterie gar nicht mehr geladen.

    Dies wiederum verhindert dann ein Ladebooster.

    mfg

    Holger

  • Spricht etwas gegen eine unkonventionelle version?

    Wenn du an das Relais einen Spannungswandler klemmst und da ein Ladegerät einsteckst, dann kannst du meiner Meinung nach laden, was du willst.

    Und ja, ich weiß. Es ist unwirtschaftlich, den Strom hoch und dann wieder runter zu wandeln

    Edersee 2015 :hurra:

  • Gerade mal noch etwas gelesen. Der begriff Ladebooster verwirrt etwas.

    Aber so ein gerät könnte funktionieren. Im prinzip kann man damit die optimale Ladekennlinie für den Batterietyp wählen.

  • Diese reduzieren ihren Ladestrom nachdem die Starterbatterie voll ist.

    Hm ... machen das nicht alle Regler von Drehstromlichtmaschinen, den Ladestrom regeln?

    Das fließen bei einer 120A LiMa doch nicht ständig 120A im Betrieb.

    Zudem regeln sie die Ladespannung und begrenzen diese.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Der Lichtmaschinenregler im T4 versucht die Spannung bei ca.14V zu halten.

    That´s all.

    Die neueren Lichtmaschinen werden nach Vollladung der Starterbatterie auf 12,9V runtergeregelt.

    Und mit 12,9V lädt dann halt die Zweitbatterie fast gar nicht mehr.

    Kann man hier schön sehen.

    Ab Minute 3:30. Klick

    mfg

    Holger

  • Wobei die beiden Batterien (Typengleichheit vorausgesetzt) ja genau genommen schon selber für Ausgleich sorgen, da sie ja "starr" miteinander verkabelt werden.

    Daher verstehe ich nicht so ganz, weshalb es so wichtig sein soll irgendwie weiter zu laden.

    Parallel geschaltete Batterien sind theoretisch immer gleich voll geladen, Leitungsverluste mal außen vor.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Wobei die beiden Batterien (Typengleichheit vorausgesetzt) ja genau genommen schon selber für Ausgleich sorgen, da sie ja "starr" miteinander verkabelt werden.

    Daher verstehe ich nicht so ganz, weshalb es so wichtig sein soll irgendwie weiter zu laden.

    Ja, aber ein "Ausgleich" ist ja nie eine Vollladung.

    Wenn eine "Voll" war und die andere Leer, sind nach ein paar Stunden beide halbvoll.

    Eine wird durch die Lichtmaschine "Voll" geladen.

    Dann schaltet die Lichtmaschine auf 12,9Volt runter.

    Somit wird die zweite Batterie nicht mehr ausreichend geladen.

    Um die, beim Entladen einer Batterie entstehende Sulfatierung, möglichst vollständig rückgängig zu machen, ist es nötig diese wieder Vollständig aufzuladen.

    Und eben nicht nur zu 80%.

    Das schädigt auf Dauer die Aufbaubatterie.

    Wenn Du eine Lebenszeit von mehr als 3-4 Jahren erreichen möchtest, kommst Du um einen Booster nicht umhin.

    Oder Du lädst Die Aufbaubatterie mit Solar oder Ladegerät regelmäßig einmal im Monat vollständig auf.

    Aber im Winter wird das, nur mit Solar, meist nix.

    Parallel geschaltete Batterien sind theoretisch immer gleich voll geladen, Leitungsverluste mal außen vor.

    Theoretisch, nach ein paar Stunden haben sie den gleichen Ladezustand.

    Aber "Voll" ist der so sicher niemals.

    Lg

    Holger

  • Wenn eine "Voll" war und die andere Leer, sind nach ein paar Stunden beide halbvoll.

    Ne ... irgendwie passt das nicht, denn die Lichtmaschine weiß doch gar nicht, dass da 2 Batterien drin sind, und sie weiß auch gar nicht, dass eine der Batterien voll ist.

    Woher auch? die hängt doch auch nur parallel im Stromnetz drin.

    Die erkennt lediglich den Strombedarf und den Spannungshaushalt im Bordnetz und richtet sich darauf ein.

    Der Ausgleich zwischen den beiden Batterien findet dabei ständig statt und eine bereits geladene Batterie nimmt dann eben nichts mehr auf, während die noch leerere Batterie geladen wird.

    Im Gegenteil ... auch die vollere Batterie gibt Kapazität ins Bordnetz ab um einen Ausgleich für die leerere Batterie zu schaffen.

    Die volle Batterie lädt die leere ... wie Holger ja auch schon geschrieben hat.

    Vorher regelt die Lima auch nicht herunter.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Der Ausgleich zwischen den beiden Batterien findet dabei ständig statt und eine bereits geladene Batterie nimmt dann eben nichts mehr auf, während die noch leerere Batterie geladen wird.

    Eine Ausgleichsladung zwischen den Batterien kann NUR erfolgen wenn die Lichtmaschine nicht mehr läuft.

    Und die Batterien weiterhin verbunden sind.

  • Also ich muss definitiv Mal dem Holger Recht geben.

    Es funktioniert nicht. Bei meinem Euro5 Vivaro wird die LiMa oft einfach "abgeschaltet" und man fährt auf dem Starterakku bis auf 11.6V herunter (situationsabhängig) und dann lädt die LiMa wieder mit 14.4v bis 15.8V auf! Wenn man bei Schubabschaltung, also ohne Gaspedal mit eingelegtem Gang, ausrollt, wird ebenfalls die Ladung wieder "eingeschaltet" bzw generell auf 14.8v bis 15.8v hochgefahren.

    So wird mein konventionelles Zweitakkupack, welches in einer Eurobox für die Kühlbox mitgeführt wird, auch eher schlecht geladen. Ich muss dann wie bei einem Sommer wie dem letzten, per 230V Ladegerät nachhelfen um über die Tage zu kommen... Aber da spielen noch andere Faktoren eine Rolle und gehören hier nicht zu der Thematik.

    ..On the other side I'll see you again..

  • Zitat

    und sie weiß auch gar nicht, dass eine der Batterien voll ist.

    am Minuspol sitzt bei meiner Starterbatterie irgendein Sensor, habe aber noch nicht erforscht, ob es den Strom oder die Temperatur misst. Der Behälter,bin dem der Akku steckt ist ähnlich wie der Ladeluftkühler im t4 mit Kunststoffformteilen in den Fahrtwind eingebunden.

    ..On the other side I'll see you again..

  • Aus welchem Grund sollte der Ausgleich nur erfolgen können, wenn die Lima nicht mehr läuft :nixpeil:

    Sämtliche Spannungsquellen innerhalb des Bordnetzes sind voneinander abhängig da direkt miteinander verkabelt.

    Zudem ist es ja nicht so, dass die Lima NUR zur Ladung der Batterie bestimmt ist.

    Die Lima übernimmt vielmehr die Versorgung sämtlicher elektrischer Geräte im Bordnetz, beispielsweise der Fahrbeleuchtung, sobald diese eingeschaltet wird.

    Die Spannung im Bordnetz reduziert sich beim Einschalten der Beleuchtung und die LiMa sorgt für den Ausgleich,

    und dabei ist es völlig egal ob die (einzige) Starterbatterie dabei voll, halbleer oder ganz leer ist.

    Nichts anderes ist es, wenn da ein anderer Verbraucher etwas abfordert, beispielsweise die zweite, noch recht leere Batterie.

    Die Batterien sind genau so Verbraucher im Bordnetz wie alle anderen Komponenten auch.


    Ein Lichtmaschinenregler in unseren T4s ist auch kein so intelligentes Bauteil (wie vielleicht bei neueren Vivaros etc.), dass dieses mit irgendeinem anderen Steuergerät kommuniziert; es arbeitet völlig autark und regelt in Abhängigkeit von der im Regler vorgegeben Ladespannungen.
    Dabei fällt allenfalls auf, dass die Bordspannung bei höheren Außentemperaturen geringer ist als jetzt wo es draußen kalt ist; das wars aber dann auch schon.

    Wenn eine leere Batterie ins Bordnetz eingeschaltet wird, dann sorgt die Lima für eine Ladung derselben, auch wenn eine andere bereits vorhandene Batterie bereits voll geladen im Bordnetz existiert.

    Sorry Holger ... Deiner Theorie kann ich mich nicht anschließen.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

    Einmal editiert, zuletzt von axelb (29. Januar 2019 um 20:56)

  • Erst mal sorry für die drei Beiträge und den vielen Text.

    Bei dieser Diskussion muss man tatsächlich verschiedene Generationen von Fahrzeugen auch unterschiedlich betrachten.
    Neue Fahrzeuge (Euro 5 und besser) reagieren da etwas anders - siehe Beitrag #22 unten.

    Bei allen unseren T4 gilt, dass die Lichtmaschine nur die Spannung stabilisiert und bis hin zur maximalen Belastbarkeit der Lichtmaschine einfach versucht diese Spannung stabil zu halten. In gewissen Grenzen ist das ganze noch temperaturabhängig - aber das ist einfach durch die im Regler genutzten Bauteile bedingt und zwar nicht ungewollt, aber auch nicht genau mit definierten Spannungs-Temperatur-Kurven beschrieben oder geplant.

    Sobald die Spannung an der Lichtmaschine (die hat nämlich keine Sensorleitung an die Batterie und kennt daher die genaue Batteriespannung gar nicht) unter den Festwert absinkt, erhöht der Regler in der Lichtmaschine die Vorerregung in der Lichtmaschine so weit bis die Festspannung wieder erreicht ist oder die maximal Belastbarkeit (der maximale Strom) der Lichtmaschine erreicht ist. Ob der Regler hier auch eine Übertemperatur berücksichtigt und dann den Ausgangsstrom reduziert weiß ich gar nicht-aber vermutlich macht er das.

    Warum der Strom absinkt ist dabei völlig egal. Das kann ein eingeschalteter Verbraucher sein (z.B. das Licht) oder eine zugeschaltete und (teil-)entladene Zweitbatterie durch das Schließen des Trennrelais.

    Wird im Bordnetz weniger Strom benötigt (z.B. weil das Licht wieder ausgeschaltet wird oder die Erst- oder Zweitbatterie voll ist und weniger Ladestrom nimmt) dann steigt die Spannung leicht an und der Regler der Lima verringert die Vorerregung in der Lima und damit sinkt die Spannung leicht ab bzw bleibt auf dem gewünschten Festwert stehen.

    Spannungsschwankungen im Bordnetz kommen daher, dass die Lichtmaschine bzw deren Regler die Spannung nur direkt an der Lima misst und über die Leitungen durch die fließenden Ströme noch Spannungen abfallen. Außerdem dadurch dass die Bauteile des Reglers alle temperaturabhängig etwas ihre Werte verändern ...

    Aus welchem Grund sollte der Ausgleich nur erfolgen können, wenn die Lima nicht mehr läuft :nixpeil:

    Sämtliche Spannungsquellen innerhalb des Bordnetzes sind voneinander abhängig da direkt miteinander verkabelt.

    Korrekt :thumbup: - Befinden sich zwei oder mehrere Spannungsquellen im Bordnetz (z.B. zwei Batterien) dann ist es eine recht komplizierte Rechnerei wann von wo nach wo Ausgleichsströme fließen. Aber die Ausgleichsströme fließen immer sobald die Batterien zusammengeschaltet werden.

    Eine einfache Betrachtung (ohne viel Rechnerei - aber sehr zutreffend) habe ich im nächsten Beitrag mal beschrieben.

    Gruß, Jörg