Kaufberatung erstes Auto, erster T4

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Sorry, ist bisschen zu viel Text geworden ^^

    Hallo zusammen,

    Bevor ich hier einfach nur ein paar Angebote bewerten lasse, beschreib mich besser erstmal kurz und was ich so vorhabe :)

    Bin aktuell Student und da ich nächstes Semester dank Corona unerwartet wenig zu tun habe, wollte ich mir nun demnächst ein Fahrzeug anschaffen, das ich zum Camper ausbauen kann. Am besten wäre natürlich so schnell wie möglich, dass ich noch ein bisschen vom Sommer habe.

    Also die Probleme die ich sehe sind zum einen, dass ich (noch) wenig oder besser überhaupt Ahnung von Autos habe und auch keine richtigen Schrauber kenne, also nicht mal eben was schweißen oder so. Bin auf jeden Fall der Typ Baster / Pfuscher, der das schon am liebsten selber versucht, aber ich denke gerade beim Auto stößt man da als Laie schnell an seine Grenzen. Dann ist natürlich nicht unendlich Geld da, das Ganze Projekt sollte mit allem was dazugehört nicht mehr als 6000-7000€ kosten, tendenziell natürlich gerne deutlich weniger. Ich werd das Ding auch selber auf mich alleine mit SF1 versichern müssen, 600-700€ Haftpflicht sind da leider schon anzusetzen. Teures Spaßprojekt, ich weiß... Und dann kommt noch dazu, dass ich nie viel Auto gefahren bin und mich das schon immer noch ganz schön einschüchtert, da ich zb. direkt nach dem FS vor 3 Jahren unschöne Erfahrungen wie einen unverschuldeten Frontal-Crash miterleben oder überleben durfte. Viel größer als normaler T4 darf es nicht sein, das kann ich mit meinen Fahrkünsten sonst nicht mehr fahren^^ Langer Radstand auf jeden Fall raus, frag mich ob nicht schon schon ein normaler Bus nicht vielleicht zu groß ist und nicht was richtung Caddy von der Größe als erstes Auto besser ist.

    Prinzipiell stehe ich schon noch so ein bisschen vor der Frage zwischen T4 (einfach weils ein cooler Bus mit Style ist, aber dafür eben uralt, oft kaum moderne Fahrzeug-Features und tendenziell mehr Pflege und Wartung nötigt?) als einfach was neueres, ein paar Jahre alten Scudo, Partner, Transit, was auch immer. Da bekommt man natürlich für den selben Preis was moderneres, noch nicht Auseinanderfallendes mit 5 stelliger KM Anzahl. Kann ich nicht einschätzen ob das vielleicht mehr Sinn macht, weil man damit eben mit höherer Wahrscheinlichkeit etwas kauft, dass mal noch ein paar Jahre problemlos fährt. Ein 25 Jahre alter T4 mit 300k KM schreckt da im direkten Vergleich doch eher ab, auch wenn die wahrscheinlich am Ende noch Ausdauernder sind.

    Da ich mich ja doch ein bisschen in den T4 verliebt habe und wir hier im T4 Forum sind, legen wir jetzt mal eher darauf den Fokus. :D

    Was ich mir so vorstelle von meinem T4

    - soll langlebig sein, also unkomplizierter Motor, Hauptsache er läuft. Bei meinen Preisvorstellungen finde ich da eh meistens eher solche wie die 68 PS Diesel, denke die sind bei entsprechender Pflege schon am prädestiniertesten für wenig Probleme. Tempo und viel Leistung sind mir eigentlich nicht wichtig, es soll einfach nur fahren könne. Aber einen Berg hoch sollte es schon kommen, ich will damit schließlich nicht im Flachland Urlaub machen ;)

    - Optik ist mir egal, das Essentielle muss funktionieren.

    - im Idealfall ein Caravelle, wo man notfalls bei Bedarf auch mal wieder Sitze reinbauen kann. Aber Transporter an sich eigentlich auch kein Problem, nur Heckfenster und evtl. Beifahrerseite sollte hinten ein Fenster sein, auch für die Sicht. Also auf jeden Fall nicht ganz geschlossen. Trennwand egal, die würde ich notfalls rausmachen oder einen Durchgang reinbasteln, da krieg ich schon hin.

    - Beifahrer-Doppelsitz find ich eigentlich ganz praktisch, ist man ein bisschen flexibler und regt sich nicht auf bei einem so großen Bus auf, nur eine weitere Person mitnehmen zu können.

    - So Zeugs wie Airbags, ABS, Klima weiß ich nicht, ist natürlich oft nicht mit dabei, keine Ahnung inwiefern man da drauf verzichten kann oder will? Aber da hat der Preis natürlich Vorrang

    - Verbrauch sollte sparsam sein, also denke auf jeden Fall Diesel. Umweltplakette brauche ich keine.

    Standort sollte Niederbayern, Oberbayern oder Oberpfalz sein, muss halt im Zweifel mit dem Zug/Bus/Rad zur Besichtigung. Da könnte ich jemanden mitnehmen der bisschen Ahnung von Autos hat, nen Schrauber kenne ich halt leider nicht. Denke nen Gebrauchtwagencheck in irgend einer Werkstatt oder beim TÜV wäre da bei der Probefahrt schon immer notwendig

    Was ich mich immer frage, was sind denn noch akzeptable KM-Stände? Ich weiß, bei verdächtig wenigen ist der Tacho gerne mal manipuliert.. Aber kann man zb. sowas hier, das jetzt für mich auf den ersten Blick bis auf den KM Stand von sagenhaften 450k nicht schlecht klingt, für den Preis noch kaufen? Ich denke mal mehr als 10t KM werden es bei mir im Jahr sowieso nicht werden, eher deutlich weniger, aber die nächsten 20-30t km sollt er halt schon noch laufen^^ Mit neuem TÜV noch zwei Jahre das wäre eigentlich ideal, bis dahin muss er nur halten. Gut, wie teuer oder dramatisch so eine "Schaltgestänge-Generalüberholung" ist, müsste ich noch herausfinden.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t…064392-216-5690

    oder hier hätte ich noch einen mit immerhin auch schon 300t km: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t…87281-216-13525

    Hier noch einen, der zumindest auf den ersten Blick auch mit den wenigen km ordentlich aussieht, ist mir aber eigentlich zu teuer

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta…ba-7c181262f9f9

    Ich find das ja echt krass wie schnell die sich auch immer verkaufen, in den letzten Tagen hatte ich paar mehr interessante auf der Watchlist, aber bis ich mir überlegt habe mich da mal intensiver ranzumachen, waren sie immer schon wieder weg. Jetzt gerade finde ich wieder gar nicht so viel mehr, aber es kommen ja doch täglich immer ein paar neue Angebote dazu, ich kann die ja einfach in den Kommentaren dann noch später ergänzen.

    Sonst hab ich nur noch ein paar andere Sachen, die mir jetzt nicht ganz so zusagen, hier zb. TÜV fällig, das wäre mir zu heikel. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t…976917-216-7091

    Vor allem wenn der dann vermutlich abgemeldet ist, darf ich mir erstmal kompliziert ein Kurzzeitkennzeichen holen zum durchchecken ob er überhaupt TÜV einfach so bekommt, das ist mir zu aufwendig und teuer.

    Weiß auch nicht was sinnvoller ist, lieber 4000€ für den Kauf ausgeben und notfalls 2000€ Reparaturen einplanen, oder direkt für 6000€ was kaufen und hoffen dass da nicht auch direkt 2000€ Reparaturen dazukommen ^^

    Hoffe ihr könnt mir da einfach mal ein paar Tipps oder Erfahrungen geben, was Sinn macht usw.


    Grüße,

    Jonas

  • Willkommen im Forum und schöne Grüße aus dem Leininger Land.:winker:

    Erstmal Gratulation zur Selbsteinschätzung deiner Fahrkünste und dem Mut, das auch öffentlich zuzugeben:thumbs-up1:. Die Meisten "Frischlinge" denken nämlich, sie wären die Größten und die alten Säcke zu doof.... Naja...

    Ein großes Auto paßt nicht in eine kleine Parklücke. Soweit hast du auch schon den einzigen Nachteil eines Busses gegenüber eines aktuellen 500 Fiat. Dabei ist ein T4 gar nicht so groß. Der Grundriß ist in etwa Vergleichbar mit einem aktuellen Golf Kombi. Mit Respekt bei der Sache klappt das.

    Zuerst geht meist die Schiebetür rechts zu Bruch, weil manche der erhöhten Sitzposition nicht genug Rechnung tragen und deshalb zu nah an wasauchimmerimwegliegt abbiegen. Dafür hat der Bus große Spiegel, in denen man das vorher erkennen könnte, wenn man den auch hinsieht. Soviel mal dazu.

    Zum Bus. Ein einfacher Kombi wäre wohl am Besten für einen individuellen Ausbau. Du hast Fenster ringsum, 9 eingetragene Sitzplätze. Die Holme haben auch die Gurtaufnahmen und somit steht die gesamte Vielfalt der Sitzpositionen zur Verfügung, wenn mal Bedarf besteht. Beifahrersitzbank willst du auf langen Strecken niemandem zumuten. Da sitzt man schlecht. Frau auch, das ist egal. TDi sind sparsam, nicht langsam und teuer. Die alten Saugdiesel gehen es gemütlicher an, sind aber harte Arbeitstiere und funktionieren ohne Steuergeräte. Was nicht drin ist verursacht auch keine Reparaturkosten. Kilometerstände sind zweitrangig. Ein Bus unter 200000 km hat vermutlich genauso hohe Rep.kosten wegen Standschäden wie einer mit 400000 km an Verschleiß. Wichtig ist die Karosse, die sollte an den großen Hutprofilen am besten wenig bis keinen Rost haben und evtl nicht ein Dutzend Vorbesitzer. Wenn die Kiste schon durch viele Hände weitergereicht wurde spricht das nicht wirklich für Pflege.

    ABS ist von dem ganzen Helferschnickschnack das Einzige, das sinnvoll und an Bord sein sollte. Alles andere hat der normale Fahrer nicht nötig, wenn er verantwortungsvoll Auto fährt und nicht nur zufällig den Sitzplatz mit Lenkrad hat.

    Zu Ford Transit hab ich 2 Stories aus der eigenen Familie zu erzählen. Mein Daddy wollte mal meinen Bus ausleihen und hat den Bus nicht bekommen. Trotzig ging er dann auf die Suche nach "seinem" Bus. VW war ihm dann doch auffallend teuer mit vielen Kilometern oder null Austattung oder eben beides kombiniert für nicht wenig Taler. Also hat er einen Transit gekauft. Rund 10 Jahre jünger als mein Bus, 2.4er Diesel. "Der braucht nur 14l^^" Meine Reaktion:iek:

    "Der glänzt noch ringsum" Meine Einschätzung "da unten wurde schon was gearbeitet.... und .... da ... und da...."- Du machst meinen Bus ja nur schlecht weil es kein T4 ist:pah:

    Nach dem ersten Winter: Alex, an meinem Bus... da ist so... naja.... untenrum... sollte man vielleicht mal.... das rotbraune.... Um es kurz zu machen: Es gibt hier rostige T4 die 15 Jahre älter sind als dieser spezielle Transit war und eben nicht sooo rostig sind.

    Der andere Transit war nagelneu, 2l TDCI oder wie das dort heißt und nach 70000 km Motor tod. Ohne Kommentar. Zugegeben, der Transit ist dafür innen etwas geräumiger.

    Caddyklasse als Ausweichmöglichkeit sehe ich dann kritisch, wenn du nicht nur alleine losziehen willst. Man bekommt da einen Schlafplatz unter und sein notwendiges Zeug auch, aber mit null Spielraum. Zu zweit wird das sportlich kuschelig.

    Von Mathisox gibt es ein Taschenbuch, darin beschreibt er sein kleines Busabenteuer von Anfang an. ^^ Da sehe ich vielleicht ein paar Parallelen:D

  • Willkommen hier im Forum!

    Meine Empfehlung:

    Lese hier 15 Stunden lang die Kaufberatungen der Vergangenheit durch und dann zeige hier T4 Busse die Dir geeignet erscheinen.

    Das ist ein komischer Vorschlag mit den 15 Stunden, das gebe ich zu.

    Doch Deinen Angaben zufolge sehe ich eine sehr große Gefahr, dass Du finanziell große Probleme bekommen wirst, wenn Du nicht wirklich "den Richtigen" Bus erwischst.

    Egal was ein T4 kostet: Habe nach Kauf noch 2000€ in der Hinterhand für Reparaturen, Wartungen und Optimierungen.

    Hast Du Zugriff auf "Räumlichkeiten" in denen Du schrauben (lernen) kannst?

    Schöne Grüße

    Fyncro

  • ohne den miesepeter spielen zu wollen aber gerade ein Schraub und wartungsintensives Auto zu kaufen als absoluter Anfänger ohne Vorkenntnisse ist ein finanzieller Ruin....

    Entweder mehr Geld in der Hinterhand, definitiv ein erfahrenen Schrauber und das wichtigste kein Pfusch....

    Bei Student& Pfusch streuben sich mir die nackenhaare,geht nicht um deine Sicherheit sondern die der anderen...

    Honda Dax Monkey "Chrom über alles"

    Pocketbike Blata C1 "Knie&Knöchelschleifer-Edition/verkauft"

    Gilera Runner 50 "Garagenkind"

    Gilera Runner 50 SP "Rennroller/verkauft"

    Aprillia RS 250 "Nurnoch zum streicheln/verkauft"

    Mercedes W168 A210 Evo "Alltag"

    Mercedes W168 A190 "Ken-Edition"/"SchönWetterFahrzeug"

    VW T4 Multivan AXG "Camping/Erlebnisausflüge"

    Gesucht Talbot Matra Murena

  • Mojn Jonas,


    Willkommen im Forum. Wir haben unseren T4-Kauf vor knapp 10 Jahren nie bereut, abgesehen davon, dass wir ihn wohl nie mehr hergeben können ?.

    Zum Kauf macht’s vielleicht Sinn, sich hier beraten zu lassen und ggf. auch jemand mitzunehmen - es gibt die Kisten halt in sehr unterschiedlichen Zuständen.

    Unseren Schiffsdiesel (ein einfacher Saugdiesel mit dem 2,4l-Fünfzylinder) habe ich zu Studienende Für unter 2t€ gekauft, wir haben uns eigentlich fast nur um den Innenraum damals gekümmert und sind dann mit dem Trecker bis nach Afrika und zurück. 10 Jahre haben wir ihn fast nur gefahren, ohne viel zu machen, jetzt gibt’s mehr Versorgung für ihn. Obwohl er einer der ersten T4 ist, hat er Salz und Sand ohne Ende bis heute gut überstanden - wie wir später feststellten hatten wir einen mit hohem VW-Zeichen erwischt.

    Ich würde daher auf gute Substanz achten, noch besser, wenn man den Vor- oder Erstbesitzer kennt.


    Alle obigen Forentipps sind gut und hilfreich, das Forum ist das größte T4-Forum und sehr hilfsbereit, falls du etwas mehr Lesestoff brauchst, kannst du neben den Gaskutsche-Seiten auch unsere damaligen Ersterfahrungen (1, 2, 3) lesen.

    Gruß,

    Flo

    Einmal editiert, zuletzt von Jack GT (4. September 2020 um 18:51)

  • der ABL ist steuerlich günstiger als der AAB

    als Womo nochmal günstiger (vermutlich auch in der Versicherung)
    aber Womoausbau muß schon ordentlich sein und hat ein paar Mindestanforderungen, die man vorher nachlesen und mit dem Sachverständigen besprechen sollte und die man kostenmäßig einplanen muß

    minibudget Wohnmobil Schrauberlaie

    das sind 3 Dinge, die einfach nicht gleichzeitig zusammenpassen, sondern immer nur 2 davon

    was man alles nicht unbedingt brauch, steht in meiner Signatur ;)

    aber es stimmt schon: ABS und Airbag ist genaugenommen schon wichtig

    ich hab meine Fuhre mit vorausschauender Fahrweise bisher noch immer rechtzeitig zum Stehen bekommen

    (Ok, das eine mal hatte ich Glück, daß ausgerechnet an der Stelle, wo ich im Winter wegen zu knappem Bremsweg Richtung Straßengraben ausweichen mußte, eine Waldwegausfahrt kam, wo der Straßengraben unterbrochen war und mich so nur einen Blinker am Straßenbegrenzungspfahl gekostet hat ;)

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

    3 Mal editiert, zuletzt von TiloS (4. September 2020 um 18:56)

  • Was Du auf jeden Fall mitbringen solltest ist eine gewisse Lernbegeisterung.
    Den Kommentar von RavensRunner seh ich jetzt mal nicht so - wir haben alle irgendwann angefangen zu schrauben. Das man nicht zuerst an die sicherheitsrelevanten Teile geht sollte sich von selbst verstehen, nicht umsonst fehlt in den Baumarkt-Ratschenkästen oft der 7er Inbus, der zum Lösen von Bremssätteln quasi Standard ist :D
    Ne blöde Frage mal: Wie viel Kraft hast Du?
    Falls nicht allzuviel wirst Du noch die eine oder andere Münze in elektrisches oder pneumatisches Hilfswerkzeug (dann mit Kompressor) investieren müssen. Die Drehmomente am T4 sind doch im Vergleich zu normalen PKW etwas... sportlich.


    Ansonsten empfehle ich eine alte Scheune mit Licht und Strom, einen ehemaligen KFZ-Mechaniker der optimalerweise gerade irgendwie verwandt (oder auf dem besten Weg dazu) ist, und viel Geduld. Wenn man etwas selbst macht und gewissenhaft prüft braucht man für Arbeiten, die in der Werkstatt ne Stunde dauern, auch mal einen Tag.

    Beispiel: Aufgrund eines defekten Wagenhebers und einem zu hoch ausgebauten Bus (Solar, passte nicht mehr in die Garage mit der Grube) musste ich den Auspuff meines Bus tauschen während dieser auf Unterstellböcken aufge-bockt stand. Wäre eigentlich kein Thema, aaaaber: Der Kat war an der Downpipe fest. Also festfestfest. Das hat etliche Stunden mit einer Flex und Metallsäge gedauert, bis ich wieder eine glatte Trennfläche ohne Schraubstummel hatte wo der neue Kat verschraubt werden konnte - die Downpipe wollte ich nicht wechseln (wer die *piep* Klammern am ACV kennt weiss warum).

    Wenn Dich sowas nicht stresst, Du genug Zeit mitbringst Dich auch erst um die Technik (und Rost. ROST! Hast Bock schweissen zu lernen? :D ) kümmern magst, dann: Feuer frei.
    Willst Du einen Wagen, den Du einfach nur fährst dann... Volvo 850 + Dachzelt. Die Kisten fahren selbst brutalst misshandelt und ungepflegt weiter, das glaubt man echt nicht.
    siehe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • haha, lustig: hier eingebettet funzt das Video

    jetzt wollte ich die Kommentare lesen auf YT, da müßte ich mich erst anmelden, wenn ich das Video sehen wollte

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

  • Ich fürchte, es ist egal, ob Du 4.000 € oder 6.000 € bezahlst, Du wirst die 2.000 € (wahrscheinlich) sowieso brauchen.

    Da reicht mit ein bisschen Pech eine übersehene Roststelle, und der erste Tausender ist beim Herrn.

    Entgegen der Meinung einiger User würde ich nie im Leben ein Auto ohne Klimaanlage kaufen, aber das ist ja eine Frage der persönlichen Leidensfähigkeit/-bereitschaft.

    Ansonsten bleibt´s dabei: Rost macht´s teuer. Für den Rest findet man mit Geduld mal Schnäppchen oder was gutes Gebrauchtes.

    Viel Glück bei der Suche!

    Grüße,

    Mario

  • Dieser Beitrag bekommt von mir ebenfalls volle Zustimmung.

    Im Hochsommer ohne Klima ein paar Stunden Autofahren?

    Nicht mit nem T4.

    Hinten mal 20 Minuten Pause machen, nach 3 Stunden Fahrt im Hochsommer? Dann bitte ein T4 mit Doppelklima ;)

    Und dann bleibt letztendlich die Gewissheit, das ein T4 in der heutigen Zeit kein Fahrzeug ist, für Nichtschrauber mit stark eingeschränkten finanziellen Mitteln.

    Es ist einfach so.

  • Im Hochsommer ohne Klima ein paar Stunden Autofahren?

    Nicht mit nem T4.

    Wieso nicht? Ich mach das öfter. Das funktioniert wirklich.:P Im Caddy ist die Klima auch meist aus.

    Habt ihr den Dummy im Volvovideo gesehen? Aua

  • Klimaanlage ist nett, wenn sie funktioniert

    wenn nicht, kommt wieder die Kostenfrage

    grad bei Klimaanlage ist ja selbst für engagierte Selberschrauber Fremdleistung zu bezahlen

    ich fahre selten längere Strecken im Hochsommer, bin aber bisher immer ausgekommen mit Lüftung und elektrisch belüfteter Sitzauflage
    klar.: Handwerkertrapo-Kunstledersitze sind nicht grad angenehm, aber das sind sie eh in keiner Jahreszeit

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

  • Ich lese immer wieder, dass es manchen nichts ausmacht,

    Also, ich zieh dich nicht auf. In meinem Bus ist keine drin. Im Kleinen auch nicht. Und im Caddy ist sie wirklich meistens aus. Kannst gerne mal einen Tag mit auf die Reise :sun: solange es noch warm ist. Dienstag wird ein 600 km Tag mit dem Bus werden.

  • calsian

    Ich empfehle ebenfalls, mal die Kaufberatungs-Threads durchzulesen :brav1:

    Die von Dir verlinkten kannst Du alle mal besichtigen und Probe fahren- damit Du ein Gefühl für den Fahrzeugtyp und die Motorisierungen bekommst.... :opa:...aber kaufen würde ich von denen eher keinen: bei den meisten wegen dem Zustand der Karosserie- Stichwort Rost...

    Egal was Du kaufst- nimm jemand mit, der Ahnung vom T4 hat :glaskugel:

    Nach 10 Jahre meine grüne Caravelle AAB verkauft ;(

    Jetzt neue Wanderdüne: T5 AXA Caravelle in schwefelgelb =8-)

  • https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t…57176-216-16380

    vielleicht wäre ja das ne Idee. 2,4L Diesel 78PS mit 190.000 km TÜV neu und mit Cartago Vollausbau mit Klapp-Hochdach. 4.900,-

    Wenn der sauber gewaschen und 1x poliert wird sollte der gut aussehen. In zwei Jahren H-Zulassung und die grüne Plakette spielt keine Rolle mehr.

    Ich habe nichts mit dem Angebot zu tun, habe ihn nur gerade gesehen und mich an deine Anfrage erinnert. Müsste man schnell ansehen, denn wenn er wenig Rost hat, ist er bei dem Preis ein Schnäppchen.

  • gerade gesehen, Baujahr 12.07.1990 Erstzulassung 1992...

    Was zählt jetzt eigentlich für die H-Zulassung? BJ oder EZ?

    Was mich auch noch wundert, das Fahrzeug hat die abgerundete vordere Stoßstange und die einteilige Blende unter dem Grill. Das muß mal gewechselt worden sein, da sonst erst ab BJ 96 vorhanden. Das TDI Schild beachte ich jetzt mal gar nicht. Vielleicht hatte er mal einen Frontschaden.