Moin ! Mein ACV 1996er mit 440tkm rupft meistens beim Anfahren. Pendelstütze vor ca. 30tkm getauscht. Jetzige Sichtprüfung scheint alles Ok damit zu sein. Auch das Lager am Getriebe. Allerdings würde ich dieses noch gern tauschen. Bin mir aber nicht sicher, was ich bestellen muss, also wie sich das genau nennt. Linkes Hydrolager, also das Getriebelager ist neu. Hat nur wenig Verbesserung gebracht. Das rechte Hydrolager ist da und wird bald eingebaut. Aber kann das des Rätsels Lösung sein ? Oder doch eher das Lager der Pendelstütze am Getriebe. Beim Rückwärtsfahren kein Rupfen. Kupplung ist 2018 vor knapp 100tkm neu gekommen. Sollte also auch nicht das Problem sein. Beim Test auf der Bühne im 4. Gang, Bremse treten und Kupplung kommen lassen, geht der Motor aus. Habt ihr noch Ideen ?
Rupfen beim Anfahren, Schlagen beim Kuppeln bzw. unsanftes Einkuppeln
-
-
Kupplung ist auch schon entlüftet
-
Grüße, ZMS mit der Kupplung getauscht worden?
-
Die Symptome klingen genau wie es bei mir war, als das ZMS langsam gestorben ist.
-
ZMS wurde damals glaube ich nicht mitgeraucht. War noch beim Vorgänger. Wäre ja schön, wenn es das ZMS nicht ist. Gibt es denn sonst noch andere Ideen, was es sein könnte. Habe bei Wiki gelesen, wie man das ZMS prüfen kann. Werde ich die Tage machen, sobald der Bulli wieder auf die Bühne kann.
-
ZMS wurde damals glaube ich nicht mitgeraucht.
Gibt es denn sonst noch andere Ideen, was es sein könnte.
Oh oh, wer macht denn so was
Hört sich leider sehr deutlich nach ZMS an.
Der Motor liegt auf den Hydrolagern auf und ist gegen Pendelbewegungen mit der Getriebestütze abgesichert. Daraus folgt, dass eben diese von Dir beschriebenen Probleme NICHT von den Motorlagern stammen können.
Entweder Getriebestütze oder ZMS. Mehr gibt es da nicht.
Beides kann man prüfen. Ersteres indem man von unten kräftig am Motor wackelt und zweiteres mit einem großen Schraubenzieher durch die untere Öffnung der Getriebeglocke das ZMS verdreht und so die Spannung der Federn kotrolliert.
Gruß, Uwe
-
Also mein ZMS ist völlig fertig (warte sehnsüchtig auf die verstärkte Version).
Äußert sich in sehr starkem Rupfen beim Anfahren und starken Vibrationen beim Beschleunigen (1800 - 2800 1/min).
-
Auf der Rechnung steht Kupplungssatz. Hab mit der Werkstatt telefoniert. Die können mir nicht sagen, ob das ZMS im Kupplungssatz inbegriffen war. War auch schon 2015 vor 100tkm. Aber der Meister meinte, dass sie das normalerweise gleich mit tauschen. Ich werde den Test die Tage machen und hoffen. Der Kupplungssatz hat 750 Euro plus MWST gekostet. Wenn ich bei Google Kupplungssatz eingebe, taucht immer ZMS mit auf. Dann sollte man doch denken, dass es mit gewechselt worden ist. In einer offiziellen Werkstatt
-
Auf der Rechnung steht vielleicht auch eine Teilenummer zu dem Kupplungssatz und dann kannst du genau nachsehen was der Satz beinhaltet. Oder steht da keine Nummer?
-
Bei 750€ + Mwst Teilekosten sollte das ZMS mit bei gewesen sein.
-
Bei 750€ + Mwst Teilekosten sollte das ZMS mit bei gewesen sein.
Genau.
Was aber nicht bedeutet, dass es jetzt noch in Ordnung ist......
-
Steht leider keine Nummer. Nur die Posten und die Summen. Sobald mein Nachbar Zeit für mich hat, gucken wir nach.
-
Könnt ihr mir sagen, welches Lager für die Pendelstütze es sein muss. Also das eingepresste am Getriebe. Die Pendelstütze hatte ich vor ca. 30tkm gewechselt
-
Bei 750€ + Mwst Teilekosten sollte das ZMS mit bei gewesen sein.
Genau.
Was aber nicht bedeutet, dass es jetzt noch in Ordnung ist......
Oder wirklich erneuert wurde
Andererseits wurde die Kupplung (+ZMS?) vor 100 tkm erneuert.
Wie und wo wurde der Bus in den 100 tkm bewegt?
-
Der wurde meist nur Langstrecke in der Zeit genutzt. Kaum bis gar nicht mit dem Anhänger. Sollte also nicht soo sehr beansprucht worden sein. Meist bei uns im Norden im Flachland. Gewechselt worden sein muss die Kupplung auf jeden Fall. Die Vorbesitzer sind mit nem Kupplungsschaden liegen geblieben.
-
Ein grenzwertig verschlissener Schwingungsdämpfer kann das ZMS zum Rütteln bringen ... wie sieht der denn aus?
-
Wie der Schwingungsdämpfer aussieht weiß ich nicht. Ist aber ein guter Tipp. Den gucken wir uns auch an, wenn der Bus auf der Bühne ist
-
Ich glaube der Schwingungsdämpfer sieht noch ganz gut aus. Vielleicht könnt ihr auf den Bilder. Was erkennen. An der einen Stelle rechts hat das Gummi einen kleinen Riss. Sicher nicht gut. Aber bringst dass das ZMS zum Schwingen ? Zum ZMS konnte ich noch nicht den Test machen. Aber beim Fahren, gerade beim untertourig fahren, müsste das Auto doch richtig in Schwingungen kommen, wenn es defekt wäre, oder ?
-
Dass der SD gut aussieht, liegt daran, dass man bei dieser Bauform nicht beurteilen kann, wie schlecht es ihm geht ... der ist uralt und allenfalls noch eine Riemenscheibe, aber kein Dämpfer mehr - schlimmstenfalls ist er für Deine Probleme verantwortlich, wenn er total defekt ist.
Ich würde ihn zügig tauschen und bei der Gelegenheit den KW- Stumpf begutachten und auf jeden Fall zum Marken-SD eine Diamantscheibe verbauen.
Falls er defekt ist (was Du erst nach Ausbau sehen wirst) könnte das Gepolter die rechtzeige Warnung vor einem bevorstehenden Motortod sein.
-
Den SD würde ich SOFORT wechseln......
Selbst wenn er nicht die Ursache der Probleme wäre gehört der neu gemacht.
-