Markise/Sonnensegel für T4 California Coach mit Aufstelldach

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    möchte mit meinem T4 California Coach, BJ 2000, kurzer Radstand nächstes Jahr eine mehrmonatigen Reise machen. Dazu möchte ich irgendwas ausfahrbares als Markise oder Sonnensegel montieren, wo ich dann auch am Auto einen Duschsack aufhängen kann, ggf. noch irgendwas als "Zeltwand" zum runterhängen lassen auf einer oder beiden Seiten (vorzugsweise hinten, - vorne hängt der Campingtisch, den ich durch eine Sonderkonstruktion an der B-Säule außen einhängen möchte).

    Mein T4 hat Hubdach aber keine Reeling oder sonstwas.

    Habt Ihr da Ideen/Vorschläge?

    - es sollte nicht so klobig sein

    - einfach ein- und auszufahren

    - stabil, aber nicht als Zeltersatz für Dauer- oder Wintercamping

    - vielleicht auch abnehmbar, weil ich den Bus auch im Tageseinsatz nutze

    - Falls erforderlich würde ich auch eine Reeling montieren (lassen).

    - Mit Kleben habe ich in anderem Zusammenhang keine guten Erfahrungen gemacht.

    - Aber ins Blech schrauben auch nur dann, wenn nicht anders möglich.

    - Und die Funktion der Schiebetüre darf natürlich keinesfalls beeinträchtigt sein.

    - Es geht mir nicht um die billigste, sondern um die technisch/funktional und optisch BESTE Lösung.

    Im Forum habe ich dazu nur Beiträge gefunden, die knapp 10 Jahre alt sind. Deshalb habe ich auch ein neues Thema dazu aufgemacht. Könnt IHR mir Tipps und Empfehlungen geben? Sollte jemand was zum Verkauf bei sich rumliegen haben, wäre das natürlich auch eine schöne Lösung :)

    Vielen Dank und Grüße, Gerhard

  • vielleicht auch abnehmbar, weil ich den Bus auch im Tageseinsatz nutze

    Da musst du einen Kompromiss finden:

    Ne Markise ist nicht so einfach abnehmbar - aber einfach einrollbar - sofern du nicht zu viel dran montiert hast.

    Ein Sonnensegel ist einfach abnehmbar (mit einem Doppelkeder) - aber braucht etwas mehr als nur "rauszukurbeln".

    Oder du überlegst dir ein autark stehendes "Vorzelt" zu nehmen, das auch wenn du wegfährst stehen bleiben kann und evtl als Schutz für Stühle, Tisch und Grill dienen kann.

    Ich habe mir als Lösung ein Tarp mit Keder vernäht und nutze das - ist sehr schnell abgebaut, kann auch mal liegen bleiben und stört nicht im Alltag.

    Einige haben auch ein Quechua Basis Wurfzelt vor den Bus gestellt.

    317282-mb2-vr-mw-natuerlich-jpg

    Oder als kurzen Regenschutz habe ich ein altes Kite mit Keder vernäht:

    365992-007-kite-perspektive-2a-jpg

    (Jeweils per Klick auf das Bild kommt man zur Beschreibung)

    Aber ne Lösung musst du selbst finden.

  • Hallo liebe Comunity!

    danke schon mal für die schnelle Reaktion und die Anregungen!!!

    Zunächst mal kurz zum Hintergrund meiner Anfrage: Seit unser Studienzeit sind meine Frau und ich VW-Bus Camper und haben mit 2 Fahrzeugen ganz Europa vom echten (!) Nordkap bis Gibraltar und Südtürkei bereist.

    - 1978-1999 ein T2 - selbst ausgebaut, tausendfach geschweißt und repariert,

    - 2000-heute ein T4-2,5TDI California Coach mit Hubdach.

    Jetzt, seit kurzem in Ruhestand, möchte ich mit dem T4 ab Mai 2022 eine mehrmonatige Russland oder Ukraine/Moldawien Reise machen, die von einem erfahrenen Campingreise Veranstalter durchgeführt wird. Also eine Camping-Gruppenreise bestehend aus

    - ca. 20-25 Wohnmobile zzgl. Reiseleitung,

    - jeden Tag wechselnder Stellplatz, die allermeisten ohne Campingplatz Infrastruktur.

    Meine Frau möchte mich lieber gedanklich via Instagramm, Whatsapp oder sonstwie von zu Hause aus begleiten. D.h. ich fahre allein mit meinem T4 als Exot unter ca. 23 weiteren Wohnmobil Elefanten.

    - Meinem gut gepflegten T4 Bj 2000/Automatikgetriebe mit nur 180Tkm traue ich diese 30-40T Reisekilometer ohne mit der Wimper zu zucken zu.

    - Problem sind Dusche und WC auf dieser mehrmonatigen Reise. Standorte sind häufig geteerte Parkplätze ohne Sanitär Infrastruktur. Oder einfach Pampa im Elefantenrondell.

    - WC sehe ich mit Portapotti oder ähnlichem kein Problem.

    - Dusche: Habe mir bereits 2 schwarze Duschsäcke zugelegt …

    … aber nun kommen die Fragen zum zusätzlichen Camping Comfort:

    - sowas wie eine Markise haben wir in unseren letzten 40 Jahren Campingreisen nie vermisst.

    - Aber jetzt , wo ich allein für 3-4 Monate unterwegs bin, denke ich mir, könnte es doch ganz schön sein, auch mal bei Nieselregen oder Nebelfreuchte abends im Freien zu sitzen.

    - Da die Standorte täglich wechseln, sollte das natürlich schnell auf- und abgebaut sein.

    - Da könnte man dann ja auch irgendwo den Duschsack aufhängen …

    - … und vielleicht, wenn wir gerade wieder im Elefantenrondell sind, sowas wie einen Duschvorhang mit anbringen.

    Danke schon mal für Eure Anregungen:

    Quechua Wurfzelt: Super Idee, habe ich gar nicht dran gedacht!

    - Allerdings möchte ich nicht, dass es am nächsten Morgen weggeweht ist.

    - Außerdem muss es natürlich tagsüber aufbewahrt werden. Stauraum ist beim kleinen T4 und einer mehrmonatigen Reise durchaus ein Problem.

    - … muss ich noch weiter drüber nachdenken …

    Kite Dach Vorzelt: Top Originell und schaut klasse aus! Aber leider bin ich Bergsteiger und Wanderer, kein Surfer. Passt nicht zu mir und für meine Zwecke auch wahrscheinlich zu unhandlich.

    Markise oder Sonnensegel ??? - War bisher für mich nie ein Thema, trotz 40 Jahren VW-Bus Camping. Deshalb kenne ich mich da trotz guter handwerklicher Erfahrung überhaupt nicht aus und suche Euren Rat:

    - Befestigung: Kleben/Verschraubung/Schweißen? Über vorangebauten Reeling oder Keeder oder direkt???

    - Beim Kleben bin ich inzwischen etwas misstrauisch, nachdem mir vor ein paar Jahren der Gummi Windabweiser über der Windschutzscheibe um die Ohren geflogen ist.

    - Bisher ist NICHTS über meiner Schiebetüre außer dem Hubdach.

    - Handling: Wie gesagt: Jeden Tag auf Achse. Soll schnell auf und abgebaut werden.

    Vieles spricht für eine Markise.

    - Aber mich stört das kastenartige Anhängsel über der Schiebetüre. Möchte nicht ständig einen „Hängeschrank“ mit mir rumfahren.

    - Bei einem neuen T5 habe ich letzthin was gesehen, das direkt am Blech unterm Hubdach befestigt war und nur ca 10-15cm rausragte. Was ist das? Kommt das für mich in Frage, und wie wird es befestigt?

    FRAGE ZUM CAMPINGTISCH VORNE AUFGEHÄNGT:

    Im selbst ausgebauten T2 hatte ich den Schrank/Küchen Block quer hinter Fahrer- und Beifahrersitz eingebaut, sodass ich den Campingtisch sowohl innen als auch außen einhängen konnte und sogar außen, d.h. im Freien kochen konnte, dank fest montiertem Gasanschluss über der Tischaufhängung mit Schnellkupplung. Dies war eine der wenigen Einrichtungen meiner Eigenbaulösung, der ich seit 20 Jahren Besitz des „neuen“ T4 nachweine.

    Jetzt möchte ich das nachholen: Ich schweiße und biege mir aus einem Edelstahl Rechteck 4kant Stahl eine Campingtisch Aufnahme zusammen, die an der B-Säule abnehmbar befestigt wird.

    - der Aufnahmeträger hat die Form eines „J“ , also ein U-Profil mit kurzem und langem Schenkel

    - der kurze Schenkel ist in etwa so breit wie die B-Säule,

    - der lange Schenkel ist so breit wie der Tisch

    - der Schenkelabstand ist so groß, dass die Schiebetüre ungehindert aufspringen kann

    - am kurzen Schenkel ist eine Trapez Schiebehalterung befestigt

    - diese passt in eine Trapez Schiebeaufnahme, die in voller Breite an der B-Säule befestigt ist.

    - da gibt es schöne Lösungen: Schaut mal im Internet unter dem Stichwort „Balkenhalterung“

    - am langen Schenkel ist ein Tischaufnahme Aluprofil befestigt, identisch zum CC Aufnahmeprofil innen (habe ich mir schon vor Jahren teuer gekauft, weil ich mich mit diesem Gedanken schon lange trage)

    Funktion:

    - Die Campingtisch Aufnahme wird in das Aufnahmetrapez an der B-Säule geschoben

    - der CC-Campingtisch kann am langen Schenkel eingehängt werden

    - der Klappfuß wird unten im Laufgang der Schiebetüre abgestützt. Ggf. muss am Teleskopsystem noch ein wenig herumgefrickelt werden.

    Dazu möchte ich auch noch die Kochmöglichkeit nach außen verlagern. Dies geht, weil glücklicherweise CC den 2Flammenkocher zur besseren Reinigung herausnehmbar gemacht hat:

    - Aus Edelstahlblech mache ich mir einen rechteckigen Unterbau, ca. 5-10cm hoch

    - in die Oberfläche schneide ich mir den gleichen Ausschnitt aus, wie er jetzt schon im Campingblock vorgegeben ist.

    - dazu zwei eingefalzte Befestigungsmuttern für die Knebelschrauben am Kocher

    - den bestehenden Gas-Schlauch-Schraubverschluss ersetze ich durch eine Gasschnellkupplung

    - dadurch kann ich eine Gasschlauch Verlängerung von ca. 2m einsetzen, mit der ich den 2-Flammenkocher außen mit dem Einbauanschluss innen verbinden kann.

    Also: Ihr seht, ich habe noch viel vor bis Mai nächsten Jahres, deshalb freue ich mich, wenn Ihr mich recht bald mit recht vielen konstruktiven Vorschlägen für meine Ideen beglückt.

    Viele Grüße, Gerhard

  • . . Fiammamarkise wie serienmäßeig beim Cali mit Aufstelldach. Befestigung an 2/ original 3 geschraubten Winkeln an B,C, D Säule.

    es gibt eine Kederrinne an der Außenblende, in die man Planen einfach einziehen kann.

    warum das Rad neu erfinden?

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • Funktion:

    - Die Campingtisch Aufnahme wird in das Aufnahmetrapez an der B-Säule geschoben

    - der CC-Campingtisch kann am langen Schenkel eingehängt werden

    - der Klappfuß wird unten im Laufgang der Schiebetüre abgestützt. Ggf. muss am Teleskopsystem noch ein wenig herumgefrickelt werden.

    Gibts fertig zu kaufen - suche mal nach "Tisch-Befestigungs-Profil.

    Ich habe das überall im Bus verteilt- Ob man den einen Tischfuß nun auf den Boden oder in einen Halter stellt ist ja egal ...

    auf dem Bild ist das ganz gut zu sehen:

    403120-dscf1051-jpg

    dadurch kann ich eine Gasschlauch Verlängerung von ca. 2m einsetzen, mit der ich den 2-Flammenkocher außen mit dem Einbauanschluss innen verbinden kann.

    Mache außen lieber ne Gas-Außensteckdose dran - dann hast du den Gas-Schnellverschluss außen und keine Schlauchdurchführung die sich abquetschen kann ... Habe ich auch - siehe auf dem Bild oben links über dem Grill ...

    Gruß, Jörg

  • . . . zum kochen den Coleman 2 Flammen Benzinkocher, der geht auch bei Wind und Frost, Technik extrem basic. . .

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sonnensegel von Obelink. Hab ich mir geholt, wenn ich nur für eine Nacht stehe und das Vorzeit mir zuviel Arbeit macht. Kederschiene ist übrigens nur verklebt und hält seit 5 Jahren bombenfest

  • Ganz einfach:

    Ich habe zwei kleine blaue Campingaz Behälter: Eine im Einbauschrank, eine als Reserve. Da ich damit nicht heize, kühle oder sonstwas sondern nur koche, reicht die mir für locker 3 Wochen. Wenn die eine leer ist, hab ich also genügend Zeit, die andere irgendwo und irgendwie zu tauschen oder neu auffüllen zu lassen. Adaptersätze habe ich auch, aber die letzten 20 Jahre ging es immer ohne. In der Türkei, Kroatien Spanien, in der Pampa ... Habe immer wieder gestaunt, was die da alles so drauf haben. Na ja, Gas ist bei denen viel gängiger als bei uns. In Russland, Mongolei, China, Kaukasus etc. wo ich noch hinmöchte :) , wird das bestimmt nicht anders sein. Also da mache ich mir keine Sorgen ...

  • Hallo Jörg, danke für Deine Anregungen!

    Gibts fertig zu kaufen - suche mal nach "Tisch-Befestigungs-Profil.

    Ich habe das überall im Bus verteilt- Ob man den einen Tischfuß nun auf den Boden oder in einen Halter stellt ist ja egal ...

    Ja, die Profile, die Du beschreibst, habe ich mir schon besorgt. Finde es auch toll, wie Du Deinen Bus komplettierst hast inclusive der Außentisch Befestigung, Aber heir geht es mir darum, sowohl Beifahrertüre als auch Schiebetüre bei außen eingehängtem Tisch öffnen und schließen zu können. Deshalb die besonderen abnehmehmbare Aufnahmekonstronstuktion mit dem von mir beschriebenen "J"-Profil Bügel.

    Stichwort Gas-Außensteckdose: Wie hast Du Die verlegt, wo soll ich bei meinem California Coach mit dem Schrankteil an der linken Fensterseite anzapfen? Das erscheint mir ziemlich aufwändig. Dann lieber die Schlauchverlängerungslösung. Darf ich halt nicht die Schiebebetüre zuknallen, wenn ich draußen koche ...

  • Danke an Alle, die mir schon geantwortet haben!

    warum das Rad neu erfinden?

    Stichwort "das Rad neu erfinden":

    Darum geht es mir ja gerade. Genau um das zu vermeiden habe ich mich erst vorgestern (also totaler Neuling!) beim Forum angemeldet, habe noch einige Schwierigkeiten, mich in der Forumsstruktur zurechtzufinden :wacko:.

    Danke an Lederuwe für den Hinweis mit der Fiama Markise und Direktmontage. Kannst Du mir vielleicht einen Link schicken, wie das ganau ausschaut und montiert wird?

    Und überhaupt: Ich bin dankbar für jeden Tipp und Hinweis in dieser Markisenangelegenheit, auch wenn das für Euch Selbstverständlichkeiten sind. Wie gesagt; In dieser Hinsicht bin ich vollständig "unbeleckt", und bevor ich jetzt alle möglichen Campingzubehörhändler abklappere odern stundenlang im Internet rumsurfe, habe ich mir eben gedacht, mich an Euch in diesem Forum zu wenden.

    Mein Zwischenfazit aus den Rückmeldungen ist jetzt schon mal:

    - Ausfahrbare Markise ist am sinnvollsten

    - Wie ist es mit der Befestigung: Über eine vorzumontierende Kederschiene oder direkt ins Dachblech (=schrauben)?

    - Wer kann mir was zu der knuffeligen Markisenmontage am T5 sagen (ist das vielleicht ein Thule System?), und ob das an meinem T4 auch möglich ist?

    Freue mich auf weitere Anregungen und vielen Dank,

    Gerhard

  • Hallo Gerhard Ontario,

    Wir haben eine Thule Omnistor Markise am Bus.

    Diese ist ein älteres Modell und etwas klobiger aber die T 5/6 Markisen sind optisch ansprechender. In Verbindung mit den Front- und Seitenteilen empfinde ich das als gelungenes Ganzes und vor allem bei Wind stabil, da er nicht unter die Markise fahren kann.

    Das ganze wird am Dachansatz mit Einziehmuttern verschraubt.

    Der Vorteil eine Markise

    (je nach Wetterlage)

    Ist immer da und benötigt keinen zusätzlichen Stauraum im Auto.

    Ist schnell ganz- oder teil-aus- und wieder eingerollt.

    Seitenwände sind einfach und schnell aus und eingehängt.

    Eine Markise kann die Funktion eines Zeltes oder Sonnensegel übernehmen.

    Nachteil

    Kosten intensiv

    es müssen Löcher in die Karosse gebohrt werden.

    Kein Platzfreihalter auf dem Campingplatz wie ein Vorzelt.

    Gruß Matthias

    :D Bulli fahren fetzt :D

  • Aber heir geht es mir darum, sowohl Beifahrertüre als auch Schiebetüre bei außen eingehängtem Tisch öffnen und schließen zu können

    Das geht bei mir auch - wahlweise.

    ich kann den Tisch in der kurzen Schiene (auch wenn was draufsteht) nach vorne schieben - dann geht die Schiebetür auf.

    Wenn ich den Tisch nach hinten schiebe geht die Beifahrertür auf.letzteres geht bei offener und geschlossener Schiebeür.

    Wie wolltest du das erreichen? Das habe ich vermutlich falsch verstanden.

    Gruß, Jörg

  • Idee fürs Duschen wäre unter der Heckklappe.

    Wir haben ne Brandrup Toprail in die wir auch ein gekürztes Tarp per Keder einziehen so wie Hemisoft (da abgekuckt) . Nachteil ist vorne den Gestängebogen einfädeln und man braucht etwas zum Abspannen. Das ist bei Asphalt nicht so einfach.

    Das gibt es auch rechteckig wie ne Markise mit Gestänge an beiden Ecken. Allerdings braucht das relativ viel Platz abgebaut, weshalb wir es ersetzt haben durch obige Lösung.

    Bei Interesse könntest du das von uns haben, da wir es nicht mehr nutzen.

    Gruß

    Sockenzottel

  • Was die Markise angeht, habe ich bis vor 10 Jahren genauso gedacht wie Du. Braucht kein Mensch.

    Nach 10 Jahren Markise ist meine Meinung: hat nur Vorteile und keine Nachteile.

    Habe eine Fiamma und diese mittels Brandrupkederleiste angebracht. Ist wie eine Art nachträglich angebrachte Regenrinne. Da gibt es dann Adapter, wo die Markise dran verschraubt wird.

    Eine aussagekräftige Signatur ist in der heutigen Zeit unverzichtbar:!:

  • Hallo

    Du schreibst das du einen Cali hast

    mach dir an das aufstelldach knapp über dem Gummi eine Kederschiene dran und fädel da dann ein sonnensegel ein

    Durch das Dach öffnen, ziehst du das Sonnensegel dann in die höhe und kannst es abspannen.

    wenn das dach zu bleibt geht das sonnensegel einfach weiter raus und passt.

    was das Problem mit der Dusche betrift geht da eine recht Praktische Lösung

    Einen Wassertank hast du ja schon

    In die Heckklappe eine Regendusche mit einem Schlauch und dicker Pumpe einbauen und fertig ist deine outdoordusche.

    Für ordendlich Wasser einfach einen zweiten Heckklappenverbindungsschlauch wie auf der beifahrerseite für kabel von ZV heckwischer...

    auf der linken Seite montieren und schon geht da ein ordendlicher Schlauch zum Duschen durch.