Und die Garantie?
Ist davon unberührt, es ist vorgesehen sie zu öffnen zum Einbau
Und die Garantie?
Ist davon unberührt, es ist vorgesehen sie zu öffnen zum Einbau
Das könnte der Sensor sein
Post#41, Bild 5: Wärmetauscher von oben, aufgeklipster Sensor mit blauen Kabeln
https://www.t4forum.de/index.php?attachment/477266-img-9637-jpg/
Es gibt einen Support seitens Serial-Kombi
Fotos des angekündigten Rückschlagventil
Einbau-Position laut Serial-Kombi-Support
auf einem meiner zur Verfügung gestellten Fotos.
Ich erwarte also die Lieferung.
(warum nicht auch gleich die neue Platine mitgeliefert wird... )
T4-Gruß, Jens
(warum nicht auch gleich die neue Platine mitgeliefert wird...
)
Warum eine evtl gar nicht defekte Platine austauschen?
Nur 1. evtl. Option = Garantie/Kulanz ?
Meine derzeitige ECU Version = 1.62 ... die aktuellste laut Email 1.73... warum nicht gleich beides in einem Rutsch versenden wenn es dem Serial-Kombi-Support vorliegt... ?
Muss ja irgendwie ein Grund geben warum es ein ECU-Version-Update gab !
Das Rückschlagventil wird natürlich verbaut... und soll mir auch genügen wenn meine STH dadurch mit jedem 1.Anlauf störungsfrei läuft.
Aber ich erinnere an den Erro Code "E 10" (Overheating/Überhitzung).
Es erschien noch nie irgend ein Error Codes zu einem Problem mit der Benzin-Versorgung.
Aber Thaddäus (der ja Bcc Mitleser im Email-Ping-Pong ist) bestätigte mir das das fehlende Rückschlagventil plausibel wäre.
Also einbauen und Daumen drücken.
T4-Gruß, Jens
Aber Thaddäus (der ja Bcc Mitleser im Email-Ping-Pong ist) bestätigte mir das das fehlende Rückschlagventil plausibel wäre.
Die Begründung wüsste ich gern: wie kann fehlender Brennstoff (in der Startphase) nach 10min zur Überhitzung führen?
Die Begründung wüsste ich gern: wie kann fehlender Brennstoff (in der Startphase) nach 10min zur Überhitzung führen?
Nun. Gar nicht.
Es sei denn Fehler 10 steht überhaupt nicht für Überhitzung sondern für fehlenden Kraftstoff…
Dann wäre es plausibel, denn:
- Heizung wird nicht warm
- Im zweiten Anlauf läuft sie ohne zu murren durch
Dann ist es aber doch sehr lobenswert, wenn sich die Kinesen so in`s Zeug legen ... weil die Notwendigkeit eines Rückschlagventils nicht auf einen Gerätefehler zurückzuführen ist, sondern auf eine undichte Spritleitung.
weil die Notwendigkeit eines Rückschlagventils nicht auf einen Gerätefehler zurückzuführen ist, sondern auf eine undichte Spritleitung.
Nicht zwangsläufig.
Wenn der Leitungsweg ab der Dosierpumpe zu lang ist (bei Else sitzt alles an den originalen Orten) und die Dosierpumpe deutlich tiefer als die Heizung hängt, dann kann die Kraftstoffsäule durch die Dosierpumpe hindurch zurücklaufen.
Also ganz ohne Undichtigkeit der Spritleitung
Kurzes Update
Der Versand des Rückschlagventil FRA -> DE (Chronopost -> DPD) hängt seit dem 07.12. in Freiburg fest.
Laut Nachfrage durch Serial-Kombi-Support ist der Status in Freiburg = "falsch sortiert"
Mal abwarten wann/wie es weitergeht...!
weil die Notwendigkeit eines Rückschlagventils nicht auf einen Gerätefehler zurückzuführen ist, sondern auf eine undichte Spritleitung.
Nicht zwangsläufig.
Wenn der Leitungsweg ab der Dosierpumpe zu lang ist (bei Else sitzt alles an den originalen Orten) und die Dosierpumpe deutlich tiefer als die Heizung hängt, dann kann die Kraftstoffsäule durch die Dosierpumpe hindurch zurücklaufen.
Also ganz ohne Undichtigkeit der Spritleitung
Wenn das passiert ist die Kraftstoffpumpe nicht zu gebrauchen. Das darf bei einer Magnetkolbenpumpe nicht passieren.
In einem der vielen Videos des Kollegen aus Post#250 berichtet er, dass am Ende, auch nach Tausch der Platine, tatsächlich "nur" die Pumpe kaputt war.
Ich finde das Video auf die Schnelle nicht, suche aber jetzt auch nicht mehr danach ... ist ja nicht mein Problem.
Guten Morgen
Hier nochmal ein paar Informationen zum Error Code "E 10" aus der Kommunikation mit dem Serial-Kombi-Support als Screenshots aus PDF-Anhängen
Hier finden sich... entgegen der bisherigen Übersetzung zu einer "Überhitzung"... andere Angaben die sich mit den Ansätzen des Serial-Kombi-Support und deren Nachfrage beim China-Support decken
Meine Prüfungen ergaben ja keinerlei Verstopfungen oder Luftblasen in der Kraftstoffleitung.
Nachfolgend die Abbildung des Verlaufs der Kraftstoffleitung aus der Montageanleitung vom Tank bis zum Anschlussrohr des Heizkörpers.
Ein Rückschlagventil ist weder eingezeichnet noch benannt.
Thaddäus und ich hatten uns beim damaligen Verbau der STH gegen die Montage des Kraftstofffilter entschieden.
Gründe dafür waren:
T4-Gruß, Jens
Aktueller Montage-Status (Stand: 16.12.2023)
Fotos vom aktuellen Verbau:
Gesamtansicht
Ansicht Richtung Heck
Ansicht Richtung Front
Detailansicht Rückschlagventil
Kraftstoffleitung ab Tank bis Dosierpumpe
keine Luftblasen/Verschmutzungen
Kraftstoffleitung ab Dosierpumpe
Abgasrohr Bohrung
Heizkörper - Luftansaugung und Abgasrohr
Innenraum-Warmluftansaugung
Warmluftaustritt Richtung Innenraum
Das Ergebnis:
Die Standheizung läuft beim 1.Start am Bedienteil, per Funkfernbedienung oder per Uhrzeit-Vorwahl absolut störungsfrei bis zur Abschaltung...
Zu früh gefreut
Wieder Error Code = E 10
Ich hatte erneut über den Serial-Kombi-Support einen Email-Austausch mit dem Hersteller, der ein Video angefragt hat um von mir aufgezeigt zu bekommen das der Kraftstoff blasenfrei fließt.
Weil ich ein netter Kerl bin = Hebebühne angemietet und 4 Videos aufgenommen und als Zip-Download (wetransfer) zur Verfügung gestellt... darunter wie gewünscht in Fließrichtung hinter dem RSV die Kraftstoffleitung geöffnet, STH gestartet und das blasenfreie Kraftstoff-Tröpfeln durch die tickernde Dosierpumpe aufgezeigt.
Nun heißt es nach Sichtung der Videos durch den Hersteller = die Kraftstoffleitung und der Kraftstofffluss innerhalb der transparenten Leitung ist auf dem Video i.O. ....aber... es wird zu viel Kraftstoff gefördert.
Ich soll nun...
Das übertifft meine Fähigkeiten.
Ich habe entsprechend geantwortet und warte wie es nun weitergeht.
Wenn zu viel Kraftstoff gefördert wird kann das doch nur an einer fehlerhaften elektr.Steuerung der Kraftstoff-Dosierpumpe liegen... oder ?
Im laufenden Betrieb bis zum Error Code ist z.B. kein schwarzer Qualm o.a. aus dem Abgasrohr zu sehen... keinerlei Qualm/Wasserdampf oder sonstiges was auf eine fehlerhafte Verbrennung deutet... einfach nur warmer Abgas-Austritt.
T4-Gruß, Jens
Also bei den billigen China-Krachern lässt sich die Taktung der Pumpe und somit die geförderte Kraftstoffmenge direkt beeinflussen.
Ist das mit dem verrußen denn bei den Benzinheizungen auch ein Problem?
Ich soll nun...
- den Heizkörper öffnen und nachschauen ob bereits verußt
- Zum wiederholten Mal Brennluftansaugungsrohr und Abgasrohr auf Verstopfung prüfen
- Abschließend den Widerstand der Glühkerze messen
Das übertifft meine Fähigkeiten.
Das geht m.M.n. gar nicht. Wenn wir so einen Fall haben gibs sofort ein Retourenetikett zum einschicken. Der (end)Kunde darf die Heizung nicht mal öffnen.
Und wer dringend in den Urlaub muss den senden wir bereits vorab ein Austauschgerät bis das gekaufte wieder repariert ist. Notfalls auch weltweit.
Netter Werbejingle ... .... bis jetzt habe ich aber auch noch keinen Grund über den Support seitens Serial-Kombi zu klagen.
Sie haben ja auch nur den leidigen Part zwischen Hersteller und mir als Endkunde zu vermitteln.
Wie man anhand der erfolgten Nachsendung eines RSV erlebt hat erkennt man auch hier ein grundsätzlich kundenorientiertes Grundverhalten.
Leider dauert FRA -> DE dann eben manchmal etwas länger als wenn eine STH-Anbieter direkt in DE ansässig ist.
T4-Gruß, Jens