in generell ist das ja mit dem diesel kein problem.der knackfrosch ist ja dafuer designed das die rueckleitung als bypass laeft und warm laeuft
Winter (Diesel) - Zeit
-
-
in generell ist das ja mit dem diesel kein problem.
Wenn der Motor nicht anspringt, ist das sehr wohl ein Problem ... und selbst wenn man den Motor zum laufen bringt, reicht die Rückflusswärme nicht aus, um den Filter durchlässig zu halten
(Versuchsbedingungen: Außentemperatur -15°C, Frostbestädigkeit des Diesels unbekannt).
-
und selbst wenn man den Motor zum laufen bringt, reicht die Rückflusswärme nicht aus, um den Filter durchlässig zu halten
Bestätige. Bekam bei -15 Grad den Motor zwar an (Winterdiesel im Filter), er ging dann aber wieder aus (Sommerdiesel via Ersatzkanister)
-
Hi Leuts,
ich tanke immer wenns knackig wird einfach ca. 4 Liter Normalbenzin in meinen AAB. HAb nie Probleme gehabt.
Grüsle
sss
-
Hi Leuts,
ich tanke immer wenns knackig wird einfach ca. 4 Liter Normalbenzin in meinen AAB. HAb nie Probleme gehabt.
Grüsle
sss
Solltest du allerdings lassen, falls du dir Mal was moderneres holst, dass nicht BEV heißt
Aber ja das haben wir früher auch oft so gemacht. Man weiß ja selbst heute nicht wirklich ob man im Dezember wirklich Winterdiesel bekommt.
-
Also ich sage auch ganz klar immer regelmäßig den Dieselfilter entwässern oder ggf tauschen. Ich mache es so, das ich einmal jährlich den Filter inkl Ventil tausche. kostet fast nix und ist schnell gemacht. Dann setzt sich auch nix zu oder friert ein...
Worauf ich schwöre ist ein Schuss 2Takt Öl im Diesel. Das ist mein Zusatz. Schmiert schön die Pumpe...hehe
-
Worauf ich schwöre ist ein Schuss 2Takt Öl im Diesel. Das ist mein Zusatz. Schmiert schön die Pumpe...hehe
Das ist auch so eine Glaubensfrage über die sich tagelang diskutieren lässt.
Aber so ganz von ungefähr ist das nicht. Schließlich gab es früher ( also damit meine ich wirklich früher, nicht vorgestern) sogenanntes Obenschmieröl, was dem Dieselkraftstoff beigemischt werden konnte.
Wenn ich ganz tief krame finde ich vielleicht noch irgendwo 'ne Flasche.
Hersteller war Karipol, wird den meisten hier nix sagen.
Das Zeug war wahrscheinlich nicht viel was anderes als die heutigen Wunderzusätze bekannter Marken, hieß eben nur anders.
Achso... ja meine Diesel spielen auch hin und wieder 2 Takter.
-
Also ich sage auch ganz klar immer regelmäßig den Dieselfilter entwässern oder ggf tauschen. Ich mache es so, das ich einmal jährlich den Filter inkl Ventil tausche. kostet fast nix und ist schnell gemacht. Dann setzt sich auch nix zu oder friert ein...
Dann heb Dir doch mal einen 20l-Kanister Sommerdiesel auf und füll den ein, wenn es mal wieder -15°C hat.
-
'Sommerdiesel' hält bis -17°, bevor es flockig wird. Das kann bei Fahrtwind auch bei -10 schnell passieren.
Letzten Winter selber noch stehengeblieben bei -25°. Obwohl, ist nicht richtig. Wir sind mit Standgas im 3ten bis zur Werkstatt gekommen, die wussten aber sofort Bescheid. Nächsten Tag waren es 'nur noch' -15°, da lief er wieder.
Danach habe ich Winterdiesel getankt, nochmal vorsichtshalber den Filter getauscht und nie wieder Probleme gehabt.
Vom beimischen von Benzin wurde mir beim TDI abgeraten, das funzt wohl nur bei Vorkammerdieseln gut.
Hier in D braucht man sich dazu eigentlich keine Gedanken machen. Aber auch das ist alles Glaubenssache.
Wasser habe ich in meinen Dieselfiltern auch noch nie gefunden. Ich fahre aber viel und auch öfter Langstrecke.
-
Bei Wikipedia fand ich folgende Aussage:
ZitatFließverbesserer
Ersatzweise wird mitunter empfohlen, entsprechende Zusätze im Autozubehörhandel zu kaufen und selbst zuzumischen. Diese Fließverbesserer werden zu dem Dieselkraftstoff in den Tank gegeben. Diese Zusätze sind allerdings nur bei einer Treibstofftemperatur ab +20 °C optimal mit dem Diesel mischbar. Ist der Treibstoff im Tank kälter, kann keine optimale Vermischung stattfinden und die Zusätze können nicht wirksam werden.
Mineralölkonzerne und Autohersteller warnen davor, Fließverbesserer zum Angebot der Premiumdiesel oder Winterdiesel (auch Sorten der Übergangszeit) zuzusetzen – die Mischung der schon im Kraftstoff vorhandenen Additive und den Additiven des Fließverbesserers kann die Eigenschaften verschlechtern, und statt eines besseren CFPP kann sich sogar der umgekehrte Effekt einstellen.[39][40][41]
-
Ob vier Liter Benzin bei 80 Liter Diesel im Tank was bringen, weiss ich nicht. Schaden tut das aber auch bei einem TDI nicht. Bei 20 Litern Diesel und vier Litern Benzin mag das anders ausschauen, kann ich mir aber auch nicht vorstellen, aber ohne Wissen darüber, was Lambdasonde und Co dazu meint.
-
JA das sind Themen über die man streiten kann. Jedoch empfehlen es viele Oldtimerwerkstätten mit dem 2 Takt-Öl. Dem neuen Sprit fehlt es einfach an Schmierung für die alten Diesel. Also geschadet hat es meinem noch nicht. Und ich denke das die ganzen Additive auch nichts anderes sind. Bei Benzin hätte ich bissi Schiss. wäscht das nicht Öl aus?
-
Achso: Zum Thema Flocken von Diesel. Ja das stimmt schon. Wen nder Motor startet ihn erstmal immer laufen lassen. Durch den Vorgewärmten Diesel der zurück in den Tank und Filter läuft sollte das schnell warm werden.
-
ist hier gerade aus einer Winterdiesel Diskussion eine 2-Takt-Panscherdiskussion geworden?
Wie viel 2-Takt Öl mischt ihr denn zu um den Frostsicher zu machen 80%?
-
DAs 2 Takt-Öl ist nicht zum Frostschutz. Sondern zum schmieren
Es entgleitet.... Was kann man noch so rein mischen? Mayonnaise?
-
Hydrauliköl vielleicht?
-
Hydrauliköl vielleicht?
Soll auch gehen ....
-
Wodka ,da bekommt der Bus auch Mal nen Rausch.
-
Hab mal einen kennengelernt, der hat Tierfett getankt und um das Fett flüssig zu bekommen hat er sich einen Tauchsieder in den Tank gebaut. Vielleicht wäre das ja eine Abhilfe für die ganzen Dieselflocktangsthaber.
-
Da fällt mir der zweite Wernerteil ein, als die beiden den Supertreibstoff für die Diebe mischen.
...und ein bisschen Lebertran bringt 180 auffe Bahn
-