Neuer Kotflügel und Scheinwerferaufnahme

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Leute,

    hatte am WE ein kleines Malheur.

    Nun muss ich u. A. den linken Kotflügel und Scheinwerferaufnahme, die Nr. 7 auf dem Bild, ersetzen.

    Der Kotflügel ist geschweißt. Außerdem ist wohl auch die Scheinwerferaufnahme unten geschweißt.

    Meine Fragen:

    kann ich einen "neueren" Kotflügel anbauen der kompett verschraubt ist, wenn ja, wie?

    wie kann ich die Scheinwerferaufnahme unter noch befestigen ohne zu schweißen?

    Habe leider kein Schweißgerät und auch keine Ahnung vom Schweißen.

    Norbert: Sorry, dass deine California-Aufkleber am Kotflügel ihr Dasein nur kurzfristig inne hatten/haben werden.

    Andreas

  • Grüße.

    Die Scheinwerfer Aufnahme kann man auch Schrauben mit Mutter. Dazu Träger abbauen und den alten die Schweißpunkte aufbohrern und dann passend bohren zum Verschrauben und Rostschutz nicht Vergessen.

    Beim Kotflügel Schweißpunkte aufbohren und bei der Tür entweder abbauen oder mit Dremel den Punkt auf flexen ( Geht nur mit so deinen Kleinen Dremel).

    Und den Neuen mit Einnietmuttern verschrauben. Würde einen zum Schweißen nehmen und die Löcher anpassen für die Schraublöcher.

    Beim Kotflügel muss man schauen was passt gibt leider verschiedene Hersteller.

    Grüße

    1x T4 75KW Transporter rund 650tKM von 2001 :) Jetzt mit neuen Motor mir 1. Übermaß (1.2023)

    1X T4 45 KW Kasten Rot mit Servolenkung 180tKM wird wieder aufgebaut von 1990 hoffentlich bald Oltimer:thumbup:

  • Hallo,

    danke erstmal für die Info.

    Habe noch ein Problem, der Stellhebel für elektrische Leuchtweitenregulierung, die Nr. 4, Telenummer 701941141 ist ebenfalls defekt und scheinbar nicht mehr zu kaufen.

    Hat zufällig jemand von euch so ein Teil noch bzw. gibt es das als 3D-Druck?

    Andreas

  • Hallo,

    habe zum Glück einen sehr guten gebrauchten Scheinwerfer, voll funtktionsfähig kaufen können.

    Da wir uns so langsam dem Frühling nähern bin ich nun auf der Suche nach einem Kotflügel.

    Da ich ja einen Unfall hatte und u. U. das Seitenteil (hinter dem Kotflügel) seine Form etwas verloren haben könnte,

    bin ich am überlegen ob ich einen gebrauchten vom Schrotti wegen der Passgenauigkeit nehme.

    Meine Frage:

    Kann ich ohne Probleme auch einen nehmen der eigentlich geschraubt wird (meiner ist geschweißt)?

    Oder geht auch einer aus dem Zubehör, wenn ja, welcher ist zu empfehlen?

    Andreas

  • du kannst den eigentlich geschweissten auch ohne schweissen montieren,

    einfach überall Karosseriekleber zwischenmachen und mit kleinen Blechschrauben

    befestigen. Lediglich der Befestigungspunkt an der A-Säule ist etwas knifflig, hier

    habe ich während des Aushärtens des Klebers ein Stück Holz zwischen Wand und

    Bus eingeklemmt, damit der Kotflügelspalt passt.

    Wenn Du einen "geschraubten" kaufst, fehlt dem hinten die Befestigungslasche

    zur A-Säule. Kauf einfach einen neuen zum schweissen, und schraub den an,

    passt besser.

    Bullidays 2013

    Forumsjunkie: T4forum, Trialforum, Renault Flocar Forum, BMW F650 Forum, ADD-E Next Forum

    Einmal editiert, zuletzt von V7T4 (24. Januar 2024 um 22:05)

  • Beim Kotflügel sieht es immer etwas schwerer aus.

    Berücksichtigt werden muss zum einem, ob es ein Kurzer, oder Langer Vorbau ist und zum anderen, ob es ei 15" oder 16" Fahrwerk ist.

    Die 15"er KV sind noch recht gut und günstig zu bekommen, jedoch die 16"er LV entweder viiieeel zu teuer, oder eben gar nicht mehr. (daher auch zu teuer).

    Evtl. haben wir im Forum einen Karosseriebauer der mit der richtigen Falz Maschine :D

  • KawaAndy ich hab einen von VW genommen. Aber das kommt wohl auf den Gesamtzustand deines T4 an welchen Koti Du kaufst.
    Diederichs soll angeblich ganz gut gepasst haben - früher ...


    Gebraucht ist Quatsch, der geschweisste zerstört sich beim Abbau...

    Bullidays 2013

    Forumsjunkie: T4forum, Trialforum, Renault Flocar Forum, BMW F650 Forum, ADD-E Next Forum

  • Ich wieder,

    benötige euer Schwarmwissen bezüglich Kotflügel.

    Wie anfangs erwähnt, hatte ich einen Unfall und den linken Kotflügel hat es erwischt. Leider scheinbar nicht nur den Kotflügel sondern u. U. auch das darunter liegende Seitenteil sowie den Abschlussträger mit Aufnahme für den Scheinwerfer. Im Link die Nummer 7 und 23. https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/transpo…/805-805000/#23

    Jetzt bin ich am grübeln, wie ich das Seitenteil und Abschlussträger wieder in seine ursprüngliche Form bringe.

    Auf Bild 1, Bild 2 und Bild 3 ist zu sehen, dass das Spaltmaß zur Motorhaube nicht mehr stimmt. Die Motorhaube selbst hat, mit Ausnahme des Knicks in der Ecke nichts abbekommen, das Spaltmaß rechts passt noch. Bild 4 mit offener Motorhaube.

    Auf Bild 5 ist zu sehen, dass die Verschraubungen für das Abschlussblech vorn (im o. g. Link die Nummer 2 nicht mehr passen.

    Spaltmaß zu Tür ist in Ordnung.

    Wie soll ich hier jetzt verfahren?

    Meine Kotflügel sind geschweißt. Gebrauchte sind schwer zu bekommen und wenn, sind sie durch das "Entfernen" meist stark beschädigt (Schweißpunkte bzw. Klebenaht Radlauf).

    Zubehör scheinen keine vernünftige Passgenauigkeit zu haben

    Bei VW und auch bei Classic Parts die original Kotflügel nicht mehr erhältlich.

    Geschraubte Kotflügel sind wohl etwas anders als die geschweißten. Mir wurde geraten, ich solle die zum Schweißen kaufen und dann verschrauben.

    Meine Idee ist jetzt, dass ich mir irgendeinen geschweißten Kotflügel, egal ob völlig verrostet oder nicht, kaufe um erstmal das Seitenteil wieder in seine Form zu bekommen und anschließend evtl. doch irgendwie aus dem Zubehör welche zu montieren.

    Was meint Ihr? Habt ihr ggf. bessere Ideen?

    Bin für jeden Tipp und jede Idee offen.

    Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Bitte helft mir, mein Oldtimer soll bald wieder ohne Beulen fahren können.

    Andreas

  • Wie soll ich hier jetzt verfahren?

    ohne Kotflügel abbohren (alle Schweißpunkte wie vorgemacht) wird die Bestandaufnahme schwierig.

    wenn überhaupt wird es die Seitenwand leicht nach innen gedrückt haben.

    Vermutlich übt eher der verformte Koti druck darauf aus. ggf geht die Wand nach abnehmen des kti von allein in die Ursprungslage. Ansonsten nachhelfen durch raus ziehen

    Zubehör scheinen keine vernünftige Passgenauigkeit zu haben

    die Nachbauten sind zwar nicht exakt OT aber gehen weitestgehend .. hab die selber dran ohne große Auffälligkeit.

    Kann man auch anschrauben.

    In der Zeit könntest uU den Originalen wieder er richten (lassen)


    ebay

    Kotflügel links für VW T4 Transporter Bj. 90-96 kurzer Vorbau EUR 55,54

    Kotflügel rechts + links für VW T4 Bj 90-96 geschweißt kurzer Vorbau Set EUR 107,84

  • Hallo,

    bin jetzt soweit, dass ich den Kotflügel (geschweißten gekauft, soll verschraubt werden) montieren könnte, habe allerdings noch Fragen zur Befestigung.

    Oben bei der Motorhaube, unten bei der Stoßstange und an der A-Säule werde ich verschrauben. Aber wie ist es mit dem Radlauf? Dort möchte ich nicht schweißen (lassen) und auch keine Schrauben sehen.

    Jetzt habe ich gelesen, dass einige am Radlauf Fettband nehmen. Dazu Fragen:

    wird der Kotflügel dadurch "festgeklebt"?

    wie genau muss ich das Fettband anbringen, bzw. in welchem Bereich? Bilder oder genaue Anleitung wäre schön.

    Und letzte Frage:

    Wie habt ihr den Kotflügel unten zwischen Tür und Radlauf befestigt?

    Danke im Voraus für eure Antwort(en)

    Andreas

  • wird der Kotflügel dadurch "festgeklebt"?

    wie genau muss ich das Fettband anbringen, bzw. in welchem Bereich? Bilder oder genaue Anleitung wäre schön.


    ja, wenn der koti an allen anderen geöffneten schweisspunkten gut befestigt ist, reicht das mike sanders fettband zum festmachen an der kante vom radlaufbogen. leider keine fotos von der aktion gemacht ...