Mobile Luftheizung für den Bus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Wie bereits erwähnt sind solche Röhre für die warme Luft nicht vorgesehen. Außerdem kommen sie hauptsächlich aus China und können bei der Erwärmung krebserzeugend sein.

    Da spart man wirklich an falscher Stelle. 1 Meter richtiger Warmluftleitung kostet nicht viel.

  • Frischluft wird hier übrigens auch mit angesaugt.

    Die Blechkiste ist zur Ansaugung hin nicht hermetisch abgedichtet und so kommt ein gewisser Anteil Frischluft zwangsläufig dazu.


    Auch wenn Dich das auch dieses Mal wieder nicht von Deiner Überzeugung abbringen wird:

    was die Kiste ansaugt, wenn sie oberhalb des Auspuffs hängt, ist ganz sicher keine Frischluft.

  • Wie bereits erwähnt sind solche Röhre für die warme Luft nicht vorgesehen. Außerdem kommen sie hauptsächlich aus China und können bei der Erwärmung krebserzeugend sein.

    Da spart man wirklich an falscher Stelle. 1 Meter richtiger Warmluftleitung kostet nicht viel.

    Rohr für die warme Luft brauchte er doch gar nicht :kratz:


    Ansonsten denke ich mal : saarspeedy weiß was er da macht , fachlich sieht das für mich absolut vernünftig gebaut aus :rock: . Ich würde sicherlich einen solchen Kasten nicht an meinen Bus bauen , brauche ich auch nicht , bei mir kommt die Chinaheizung an den originalen Platz unter den Bus :applaus:

  • Danke, Spezi ! Das HT-Rohr (HT für HochTemperatur) saugt nur die Raumluft mit entsprechender Temperatur an. Ortego-technik kennt wohl die Geräte nicht so. Deshalb hier nochmal eine Erklärung: Der Auslass des Heizgerätes mit der Warmluft liegt im Bus. Von da aus kann ich mit einem aufgesteckten Alu-Flexrohr den Warmluftstrom z.B. nach unten leiten. Die Ansaugung (entweder Frischluft, oder Raumluft) liegt außen. In meinem Fall sauge ich die Luftmit dem HT-Rohr im Bus an und leite sie zur Einlassseite/Ansaugung des Heizgerätes.

    Da das Blechgehäuse die Einlassseite des Heizgerätes nicht dicht umschließt, wird sicher auch etwas Frischluft (Ob diese Frischluft mit anderen Gasen "verunreinigt" ist, wird bei der Begriffsdefinition nicht berücksichtigt!) der bereits erwärmten Innenluft zugemischt.


    Und übrigens, bei den vielen Weichmachern, die in Kunststoffen von modernen Autos, Möbeln und auch in Kleidung vorhanden sind und denen dem man sicher deutlich länger aussetzt, ist das hier sicher das kleinste Problem. Da hilft doch eigentlich der normale Menschenverstand weiter. 😉

    Einmal editiert, zuletzt von saarspeedy ()

  • Mal wieder etwas gebosselt, um den Heizer leiser zu kriegen.


    Die Schallübertragung der Pumpe in den Innenraum erfolgt wohl in der Hauptsache über die Spalte zwischen Heizgerät und Gehäuse. Und natürlich über Körperschall mit dem Gehäuse als Resonanzkörper. Insbesondere das Trennblech, an dem der Tank angeschraubt ist, vibriert heftig, wenn die Pumpe schaltet. Der Ansaugschlauch überträgt die Vibration über den Anschluß auf den (nicht ganz vollen ) Tank und der auf das Blech. Da half einfach ein Streifen Quellband, um das Trennblech ruhig zu bekommen.


    Das Isolieren der Pumpe am ursprünglichen Platz hat nicht viel gebracht. Entkoppeln ist schwierig wegen der begrenzen Platzverhältnisse. Mit einer vernünftigen Isolationsdicke liegt alles an Tank und Gehäuse an und regt diese zum Schwingen an.


    Deshalb hab ich sie nach Außen verbannt. Genügend lange Schlauchschleifen für ne gute Entkopplung und etwas Armaflex innen aufs Blech helfen auch weiter. Befestigt hab ich sie erstmal zum Testen mit dem originalen Gummihalter.


    Noch ohne Verpackung ist die Pumpe jetzt schon deutlich weniger zu hören. Meine Mädels waren jedenfalls der Meinung, daß man so schon gut schlafen kann.


    Jetzt noch ein isolierendes Jäckchen über die Pumpe, Kabel und Schläuche ordentlich durchführen, dann sollte das Problem gelöst sein.


    20231203_120733.jpg

  • Ersetze mal die grüne Aquariumleitung sicherheitshalber gegen "richtige" Nylonleitung. Da gibs seitenweise Lesestoff das dieser Aquariumschlauch undicht wird bzw. sich regelrecht auflöst.

    Die Kabeldurchführung ist jetzt halt nicht so der burner ;)

    Als Ansaugrohr hätte ich übrigens Geberit Silent PP genommen... ist schwarz, etwas schalldämmend und stabiler (auch UV beständig). Wenn du das HT Rohr öfter mal tagsüber draußen hast wirds irgendwann weiß und brüchig.

  • Die Saugleitung hab ich ja schon aus meinem Fundus an Kraftstoffleitungen ersetzt. Die Druckleitung lass ich erstmal so. Ist ja jetzt von außen gut kontrollierbar. Übrigens, schlechte Schlauchqualität gibt´s inzwischen auch vom deutschen Fachhändler vor Ort. Bei dem kaufe ich seit über 40 Jahren Material für meine Restaurierungen - immer in guter Qualität. Inzwischen wird mir da "dieselbeständiger" Leckölschlauch verkauft - der sich schon nach 1/2 Jahr Betrieb auflöst. Es ist ein Drama!


    Kabeldurchführung nicht der Burner? Hey, sei nicht so pedantisch 😉 Ich hab doch wenigstens einen Streifen Isolierband als Pseudokantenschutz untergelegt 😅


    Das billige, einfach verfügbare HT Rohr erfüllt für mich seine Zwecke. Lag sowieso in meiner Werkstatt für Hausreparaturen rum. Und die HT Rohre, die bei uns zur Gießwassergewinnung seit 25 Jahren täglich der Sonne ausgesetzt sind, schauen zwar etwas ausgebleicht aus, halten immer noch. Bei den 5 Tagen im Jahr, in denen ich das Teil so benutzen werde, ist die Heizung und der Bus sicher eher tot.

    Einmal editiert, zuletzt von saarspeedy ()