T4 California Lichtmaschine ausgefallen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    Wir sind gerade in Italien Nähe Gardasee. Plötzlich piepton und Batteriesymbol leuchtet auf.

    Konnte dann auch am Display vom california sehen, dass die Spannung nur noch 13volt und nicht mehr die 14 wie üblich zeigt.

    Bin jetzt noch 400 km gefahren und dann hatte die starterbatterie noch 11,7 Volt. Anlassen ging noch einwandfrei.

    Aktuell lade ich am Campingplatz. Un dann hoffe ich, dass ich morgen die 500km bis nach Hause fahren kann. Klar tagsüber ohne Licht und alle Verbraucher aus.

    Was meint ihr dazu?

    Was mich wundert , dass die starterbatterie nicht geladen wird, wenn ich Den Strom über dir aussesteckdose beziehe. Hab die starterbatterie dann direkt über ein externes Ladegerät angeschlossen.

    Gruß Peter

  • Ganz normal das der California Orginal die Starterbatterie nicht lädt. Gute Fahrt morgen. Aber 500km halte ich auch für sehr sportlich, gerade wenn das Wetter sehr schlecht ist und Licht schon gut wäre.

  • Das Ladegerät versorgt nur die Wohnraumbatterie, nicht die Starterbatterie. Ich würde es wagen, mgl. wenig Verbraucher und dann los. Alternativ ne volle 2. Batterie kaufen dann evtl. beim nötigen Stop tauschen. Meines Wissens "fallen beim TDI vor dem "Motoraus" die Airbag und ABS Steuergeräte aus und es gibt eine Fehlermeldung. Da kenne sich andere aber bestimmt besser aus.

  • Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Klar sollten keine Verbraucher wie Licht und Scheibenwischer dazu kommen.

    Frage: Ich habe eine 1500erter Lifepo4 mit Booster verbaut.

    Könnte ich die campingbatterie direkt mit der Starterbatterie verbinden? Also die Leitungen vom booster abklemmen und verbinden. Die lifepo4 liefert ja etwa 13 volt und könnte so "Ladehilfe" geben?

    Gru Peter

  • evt könntes Du am Ladebooster Ein- und Ausgang tauschen und mit D+ an der Lifepo eine Lichtmaschienenladung simmulieren. Der Buster verhindert dann eine Überlastung der Kabel. :kratz:

    Zum Starten würde ich eine solche Schaltung nicht verwende.

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • … Wenn du das entsprechende Equipment mit hast, würde ich D+ am Lade Booster ausklemmen und dann eine Brücke zu Abgang der Zusatzbatterieklemmen. Damit wird heute Abend erst mal, wenn ihr am Land Strom steht die Starter Batterie geladen.

    Dann morgen früh vor dem Anlassen die Brücke öffnen, Fahrzeug starten und Brücke wieder einklemmen

    Damit solltet ihr auf jeden Fall bis nach Hause kommen, zumal dann oben im Display die Spannung überwacht werden kann.


    Ich geh mal davon aus, dass die Lichtmaschine keinen Diodenschluß hat und Du die Brücke wieder aufmachst, falls Du unterwegs den Motor erneut starten musst

  • Starterbatterie und Wohnraumbatterie voll laden.
    Motor wie üblich mit der Starterbatterie starten, wenn er läuft das Trennrelais überbrücken damit die Wohnraumbatterie auch genutzt wird.
    Danach nur darauf achten, das nach Motorstopp vor dem nächsten Starten das Trennrelais wieder geöffnet wird. Wenn Motor läuft wieder brücken.
    So sind wir vor ein paar Jahren aus dem Urlaub heimgefahren.

    Das Problem ist tatsächlich der hohe Verbrauch der Lüfter. Fährt man in der Ebene unter 100 km/h liefen sie nicht, bei Steigungen oder schnellerer Fahrt schon.
    Wir sind deshalb heimgeschlichen 😉

    Edit: Wurde ja bereits empfohlen, hätte ich aufmerksamer lesen sollen 😁

    Einmal editiert, zuletzt von Ummi (31. Mai 2024 um 07:22)

  • Ist die LiFePo zum Starten verbunden, kann es sein, dass das BMS die Batterie abschaltet, weil ein recht hoher Strom von über 100A entnommen wird.

    Daher würde ich die Koppelung der Batterien beim Startvorgang immer trennen.

    Ansonsten beide Batterien zusammenschalten ... beim Laden und beim Fahren.

    Die Trennrelaisverkabelung und alles sonstige würde ich nicht anfassen und irgendwas lösen oder umklemmen, schon damit man nach der Reparatur nicht noch mehr Arbeit hat.

    ..

    „Andere zum Schweigen bringen zu wollen, nur weil sie das eigene Weltbild irritieren, ist nicht akzeptabel“

    Frank-Walter Steinmeier - Staatsratsvorsitzender

  • Ist die LiFePo zum Starten verbunden, kann es sein, dass das BMS die Batterie abschaltet, weil ein recht hoher Strom von über 100A entnommen wird.

    Daher würde ich die Koppelung der Batterien beim Startvorgang immer trennen.

    Ansonsten beide Batterien zusammenschalten ... beim Laden und beim Fahren.

    Die Trennrelaisverkabelung und alles sonstige würde ich nicht anfassen und irgendwas lösen oder umklemmen, schon damit man nach der Reparatur nicht noch mehr Arbeit hat.

    … Und wie willst du die beiden Batterien verbinden ohne an das Trennrelais/ Ladebuster zu gehen? Beim Cali liegen da gut 4 m dazwischen.