Kosten eines LPG Umbaus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • … Dieser Einbau Ort wäre für mich ein no go. Dann kann ich mir auch ein Kombi kaufen und brauche kein Bus.

    Volle Funktion der Schlafsitzbank, neben dem Tank Platz für eine Kunststoffkiste für Krimskrams - und der Subwoofer unter der Schlafsitzbank hat mehr Platz weggenommen. :D

    Bestes Feature: wenn man im Sommer fährt legt man einfach Getränke auf den Gastank, einen alten Schlafsack drüber - schon hat man einen Kühlschrank gebaut. ;)

    Ich war damit übrigens nicht der Einzige:

    Ach ja: beim VW T3 ist an der Stelle der Motor. ;)

  • … ich brauche die Durchlademöglichkeit und die Laderaumlänge.

    Dann bleibt eben nur der Unterflurtank als Option. Form follows function. Außer du hast ein Hochdach und montierst dir den Tank über den Kopf... Das wäre mir wiederum zu gewagt, hat aber lange seinen Dienst gemacht.

    Mehr zum Bus: https://www.gaskutsche.de/lpg_petera.php

  • Ich hatte früher einen T3 mit Gas und einen T4 AAF mit Gas daher mein Nicknahme .Da waren die Preise noch human.Den T 4 hatte ich in Holland incl Leihwagen für 1400 DM umrüsten lassen.War ne Venturi und bei meinem Fahrprofil war die Anlage na ca 1 1/2 Jahren bezahlt.Hatte eine großen Tank unter der Ablage im Heck.Lief immer Problemlos ,einmal neuen Verdampfer.Schwimmer hatte ich ilegalerweise abgetrennt.Aber heute rechnet es sich nicht mehr so einfach.

    8. HESSEN Treffen am Gederner See - 2016+2017+2019
    7. Bullitreffen an der Ahr 2016+2017 +2018+2019
    Hatzenport 2018.Stove 2021,Stove 2022,Losheim2022,Rurtreffen 2023,Losheim 2023,Losheim 2024,Hatzenport 2024,Losheim 2025.
    Veränderungen an unserem Bus
    UWE + PETRA

  • Ist niemandem von Euch aufgefallen dass 14 Liter Verbrauch / 100km für nen 2 Liter Benziner nicht ungewöhnlich viel ist? Oder fährt Mike69 ständig Kurzstrecke/Anhänger/Bergauf-Bergab/BAB-Vollgas/ect... ?

    Vielleicht wäre es sinnvoll erstmal zu prüfen ob der Motor samt Peripherie technisch einwandfrei funktioniert bevor mit dem Einbau einer Gasanlage versucht wird die Kraftstoffkosten zu senken.

    Das ist mir auch aufgefallen. Mein Schwager hatte den T4 mit den 2.0l Benziner mit 10 - 11 l / 100km bewegt.

    Mein T5 mit dem 2.0l Benziner braucht auch 10,0 - 11,5 l - je nach Fahrweise und Beladung (Dachboden, etc.)

    Mit 14l säuft das Motörchen deutlich zu viel :saufen:

    Nach 10 Jahre meine grüne Caravelle AAB verkauft ;(

    Jetzt neue Wanderdüne: T5 AXA Caravelle in schwefelgelb =8-)

  • Ich habe einen 2.0er von 1997, welcher fast 14 Liter verbraucht


    verwunderlich hoher Verbrauch ..

    der 2,5 L 81KW Digifant braucht bei normaler Fahrweise nicht Bleifuss und nicht dauernd max beladen um 10-11L

    ab AET sollte der Verbrauch sogar bei 9-10L liegen

  • … ich brauche die Durchlademöglichkeit und die Laderaumlänge.

    Dann bleibt eben nur der Unterflurtank als Option. Form follows function. Außer du hast ein Hochdach und montierst dir den Tank über den Kopf... Das wäre mir wiederum zu gewagt, hat aber lange seinen Dienst gemacht.

    petera_01.jpg

    Mehr zum Bus: https://www.gaskutsche.de/lpg_petera.php

    Cool,gibt's eigentlich auch eine Variante wo der Gastank auf dem Beifahrersitz angeschnallt ist?Dann ist man nie alleine und das Fahrwerk wird gleichmäßig belastet.=O

  • Cool,gibt's eigentlich auch eine Variante wo der Gastank auf dem Beifahrersitz angeschnallt ist?Dann ist man nie alleine und das Fahrwerk wird gleichmäßig belastet.=O

    Angeschnallt sicherlich nicht. Aber Zusatztank unter dem Beifahrersitz gab es schon beim Defender:

    Rinkert GmbH & Co.KG - The Car Company

    Es muss jetzt nur noch ein Multiventil rein und die Gasdruckprüfung bestanden werden. :D

  • Danke für die vielen Antworten. Hab echt nicht mit so viel Rückmeldung gerechnet^^
    Jetzt hab ich auf jeden Fall einiges an Grundinfos, mit denen ich weiter machen kann.

    Ich denke, ein Tank in der Reserveradmulde wird mir wahrscheinlich ausreichen. Dann muss ich zwar etwas häufiger tanken, aber hab im Auto nichts im Weg stehen.
    Ich muss aber wirklich jemanden finden, der mich zu den ganzen Themen konkret beraten kann und mir nen Angebot machen kann.

    Kennt jemand zufällig jemanden in Berlin und Umgebung, der ne gute Werkstatt kennt oder mit dem man mal quatschen kann?

  • Moin, Gas Martin in Wittenburg.

    1.Doka mit 4Türen, Aufsetzkoffer.
    2.Sattelzugmaschine Doka alt 4/96, Syncro
    3. Doka mit 4 Türen, Aufsetzkoffer, Syncro mit Sperre, Standheizung, 2002
    4. Multivan goes Business 111er 10/99
    5. Doka im Aufbau, 111er, Syncro große Kupplung, Diff mit Sperre
    6. BMW R 1150 RT, Honda CBR 1000 F SC24

    Erst wenn jemand nicht mehr da ist, weiß man seinen Wert zu schätzen.

  • Ich denke, ein Tank in der Reserveradmulde wird mir wahrscheinlich ausreichen. Dann muss ich zwar etwas häufiger tanken, aber hab im Auto nichts im Weg stehen.

    Was meinst du mit Reserveradmulde? Das Reserverad ist beim T4 unten dran. Das kannst du gegen einen ca. 80L Tank ersetzen. Reichweite gutüber 500 km Oder eben die hier auch schon gezeigten "Kofferraumlösungen". Die sind dann mWn. eher kleiner um auch noch was vom Kofferraum zu haben.

    Und wenn Meißen für dich nicht zu weit weg ist, geh mal auf FWB Group zu.

    Einmal editiert, zuletzt von RedBox (17. Juni 2024 um 20:23)

  • Find das Problem mit dem Ersatzrad für mich nicht ausreichend gelöst.

    Und die einzig sinnvolle Stelle den Tank zu verbauen ist leider nur beim Reserverad. Im Innenraum gibt es bei mir im Multivan keinen Ort auf den ich verzichten kann. 7 Sitze und Gepäck. Dach geht auch nicht da Tiefgarage zum Alltag gehört. Motorhaube nervt wegen Autobahn/Motorzugang und Heckklappe weils ne Klappe ist und keine Tür und ich die echt andauernd mal offen hab.

    Obs ne Möglichkeit gibt das Ersatzrad unten in der Fahrzeugmitte zu plazieren? Kommt vermutlich zu tief oder?

    Man könnte den Endtopf nach vorn verlegen als Sidepipe. Dann hätte man hinten noch etwas mehr Platz. Würde man dann einen Anderen Tank dort hinbekommen anstatt das Reserverad einsparen zu müssen?

    Sind zwar ein paar wilde Gedankengänge aber ich dachte hier ist der Ort um das mal durch zu spinnen.

  • Obs ne Möglichkeit gibt das Ersatzrad unten in der Fahrzeugmitte zu plazieren? Kommt vermutlich zu tief oder?

    Zum einen kein Platz dort und zum anderen kommt man bei einer Panne dann u.U. auch gar nicht mehr ran.

    Man könnte den Endtopf nach vorn verlegen als Sidepipe. Dann hätte man hinten noch etwas mehr Platz. Würde man dann einen Anderen Tank dort hinbekommen anstatt das Reserverad einsparen zu müssen?

    Ist zu wenig Volumen, damit wird man dann auch nicht glücklich. Den Syncro-Halter könnte man vermutlich leichter nachrüsten (sofern sich einer auftreiben lässt) als das Untendrunter unter dem Bus neu zu organisieren. Das Seil der Handbremse läuft IIRC auch dort entlang.

    Hinter dem Schweller ist nur Platz für etwa 20 Liter netto. Das bringt nicht wirklich viel.

    Sind zwar ein paar wilde Gedankengänge aber ich dachte hier ist der Ort um das mal durch zu spinnen.

    Wenn man nicht grübelt bekommt man keine neue Ideen. Wenn alle nur nachbauen würden wären wir noch immer mit einem T1 unterwegs. ;)

    Ist eben die Frage ob man auf das Reserverad verzichten kann/mag oder nicht. Ich habe bislang nie eins gebraucht. In meinem Audi A4 (B5) hatte ich daher auch kein Reserverad bzw. Notrad mehr. Der Gastank hat die Mulde voll ausgereizt und ich habe noch etwas mehr zugegeben (und drumherum aufgefüttert) weil mir Reichweite wichtiger war als Volumen.

    Drin waren dann 64 Liter brutto, somit ein Nettovolumen von 51,2 Liter. Hartschaumplatte drumherum zum »Auffüttern« (ca. 40 mm), originale Abdeckung drauf und gut.

    Das Reserverad habe ich nicht einmal gebraucht. Der Vorbesitzer hätte nicht nur den Riemen sondern auch die Spannrollen wechseln lassen (war bei einer Audi-Vertragswerkstatt kurz vor dem Verkauf). Liegen geblieben ist er wegen einer zerbröselten Spannrolle... Die irgendwo reinzulegen für unterwegs hätte auch nichts gebracht.

  • Die Abgasanlage und die Bremse da aus der Mitte mal rauszubastln halte ich für sinnich.

    Mit ner Sidepipe ist die AGA da weg und die Bremse kann man ggf. außen langführen und später erst innen vereinen. Dann ist da doch in der Mitte einiges mehr an Platz. Aber es stimmt. Wäre es so einfach wie man sich es denkt gäbs den Umbau nach 30 Jahren bestimmt schon.

    Syncrobügel nervt ja auch beim Öffnen. Da würd ich dann sicher eher das Rad direkt an die Klappe spaxen und die verstärkten Dämpfer nachrüsten. Kosten Aufwand Ergebnis...

  • Mit dem Unterschied eine Reserveradmulde zu haben wie ich es beim Opel Vectra 2.2 habe ist der Tank nicht der Witterung ausgesetzt. da beim T4 das Rad unten drunter ist käme jeglicher Unwelteinfluss auch an dem Tank. (Thema Rost usw... )


    Davon ab scheinen die Vectras allgemein eigentlich so gut wie nie zu rosten.. darüber hinaus seit 2015 Garagenfahrzeug.

  • Und die einzig sinnvolle Stelle den Tank zu verbauen ist leider nur beim Reserverad.

    Jetzt mal zwei Fragen:

    1. wann hast du das letzte mal den Luftdruck deines Reserverades kontrolliert?

    2. Wann hast du das Rad das letzte mal gebraucht?


    Ich hatte meine letzte Reifenpanne vor 30 Jahren. Seid 16 Jahren fahre ich Gasautos.

    Meine Frau hat sich auf dem Parkplatz an ihrer Arbeit mal was reingefahren (auch ein Gasauto), das war die einzige Panne in den letzten 16 Jahren bei unseren Gasautos. Auf Langstrecke hatten wir noch nie einen Reifenschaden.

    Phantasie ist wichtiger als Wissen,

    denn Wissen ist begrenzt!

    (Albert Einstein)

  • Hab meien ACU letztes Jahr auf eine Zavioli Regal umgebaut. Ist eine Venturi Anlage, läuft so wie auch auf Benzin, Verbraucht 14l. Unterflurtank wo das Reserverad hin gehört, 83l Brutto, 65Netto ca. Reichweite um 450km.. Umbau war gut machbar, läuft ohne Ausfall, bin zufrieden! Habs bei Autogas Triptis gekauft.

    ps: Ich hab eine Digifant Einspritzung also nicht sequenziell.

  • Danke für den Hinweis. Der Wahrscheinlichkeit nach ist es dringend notwendig das Rad und den Rest fit zu machen.

    Hatte in den letzten 10 Jahren 4 Platte mit 2 Fahrzeugen. 1mal davon komplett im Nirvana. Ohne das Ersatzrad hätte ich wohl auf der Felge weiterfahren müssen. Ein Pannenspray hätte vermutlich in 3 Fällen erstmal gereicht. Allerdings ist natürlich mit nem ordentlichen Ersatztad auch Ruhe. Und das Defekte kann ganz ohne Fahrzeugausfall repariert gewechselt etc. werden.

    Bin für nen Ersatzrad. Klar hat man nicht jeden Tag oder Jahr nen Platten aber wenn dannnachts um 3 bei -14 Grad im Funkloch auf der Nebenstraße. Da will man dann schon gern sich selbst helfen können.

  • Find das Problem mit dem Ersatzrad für mich nicht ausreichend gelöst.

    Und die einzig sinnvolle Stelle den Tank zu verbauen ist leider nur beim Reserverad. Im Innenraum gibt es bei mir im Multivan keinen Ort auf den ich verzichten kann. 7 Sitze und Gepäck. Dach geht auch nicht da Tiefgarage zum Alltag gehört. Motorhaube nervt wegen Autobahn/Motorzugang und Heckklappe weils ne Klappe ist und keine Tür und ich die echt andauernd mal offen hab.

    ...

    ... blos mal so als Anregung.

    Gut 80% der ab 2020 gebauten Fahrzeuge (PKW, LLKW) fährt in Deutschland serienmäßig ohne Reseverad und nur mit Pannenkit durch die Gegend :)