LiFePo4: Fragen, Hilfe, Empfehlungen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Mittlerweile sind alle Hindernisse beseitigt. Zumindest so weit, dass wir vor ca. drei Wochen unsere Reise gestartet haben.


    Wir "schulden" euch ja noch unser endgültiges SetUp, welches wir nach Rücksprache mit verschiedenen Menschen und auch Denkanstößen hier aus dem Thread, nochmals angepasst haben und mit dem wir bisher auch super zurecht kommen.
    Wir haben uns für eine 100Ah LiFePo4 Batterie aus dem Hause Ultimatron entschieden. Bestellt über den Shop Microcharge. Der Besitzer ist wirklich sehr freundlich und hilfsbereit. Das gab uns ein besseres Gefühl, als eine günstige Batterie eines chinesischen Anbieters zu kaufen. Zu dem, kann man sie mit 50A laden, hat ein gutes BMS und Bluetooth. Weil wir nicht wissen, wo uns zukünftige Reisen noch hinführen werden, haben wir die 30€ Aufschlag für die integrierte Heizung als für uns lohnenswert empfunden. Wir möchten lieber mehrere kleine Etappen zurücklegen, v.a. für unseren Kleinen. Daher war uns in erster Linie die schnellere Lademöglichkeit während der Fahrt wichtig.
    Wir sind davon ausgegangen und die Praxis zeigt es: Wir verbrauchen viel weniger als in unserem prognostizierten Szenario. Der Kühlschrank muss im besten Falle voll gefüllt sein und noch eine kleine Fahrtstrecke zwischen Einkauf und Stellplatz liegen. Wir kühlen während der Fahrt auf ca. 5 Grad und wenn wir stehen schalten wir die Temperatur auf 8-10 Grad.
    Zusätzlich haben wir uns für eine 220Wp Solarfalttasche aus dem Hause Plugin Festivals entschieden. Als B-Ware war sie um fast 50% reduziert und auch hier fanden wir es gut einen Anbieter mit Service zu nehmen. Selbst bei widrigen Bedingungen mit viel (Teil-)Verschattung (Wolken, Bäume) ist zwar das ständige Neupositionieren teilweise etwas aufwändig, aber selbst so produzieren wir in der Oktober-Sonne noch mehr als wir verbrauchen. Interessant, wie es mit der Winter-Sonne wird.
    Wir haben uns als Ladegerät für einen momentan noch überdimensionierten MPPT 100/30 aus dem Hause Victron entschieden. Die Idee war, falls wir mit dem Solarstrom nicht zurecht kommen, es möglich ist eine baugleiche Solartasche problemlos anschließen zu können und preislich hat es sich nicht so viel getan.
    Der Ladebooster ist auch von Victron und zwar die 50A Variante. Bei der 30er habe ich von großer Hitzeentwicklung gelesen, was wir schon mal nicht so prickelnd fanden, auch wegen des beengten Einbauort und v.a. können wir so im Fall der Fälle maximal laden.
    Der SmartBatterySense komplettiert unsere Victron Geräte.
    Als Wechselrichter haben wir uns für eine 1000 Watt Variante von LiTime entschieden. Vorwiegend aus monetaren Gründen. Hier wird in Zukunft wahrscheinlich nochmal nachgerüstet. Irgendwann nach der Reise.
    Ein passendes Ladegerät für Landstrom wird dann sicherlich auch noch Einzug halten. Momentan haben wir nicht vor welchen zu nutzen. Wenn wir merken, dass wir im Winter mit unserem Setup nicht hinkommen, dann wahrscheinlich auch schon früher. Wobei wir von verschiedenen Menschen auch die Aussage bekommen haben, dass dies nicht unbedingt Not tut und bei gelegentlichem Gebrauch kein Problem für die Batterie darstellt.
    Sicherungen lasse ich an der Stelle außen vor. Aber es sind mehrere von unserem Elektriker installiert worden.
    Wir danken alle, die sich beteiligt haben und uns unterstützt und damit geholfen haben.

  • Der Litime-Wechselrichter hat einen elektronischen EIn-Ausschalter?

    Kannst du/jemand den Ruhestrom messen?

    Mein BMS zeigt meist zwischen 0,9 und 1A an. Ganz selten kurz 1,1A.

    Wir haben ihn gerade laufen und konnte es daher beobachten.

    Du meinst, ob man ihn mit Fernbedienung Ein- und Ausschalten kann? Das nicht. Aber er hat einen Schalter am Gerät und einen mit Kabel (an die Länge kann ich mich gerade nicht erinnern) und Druckknopf, den man anschließen kann. Mit nem kleinen LED-Licht. Erkennt man ganz gut, ob er an ist. Die Lautstärke stört uns nicht. Ist aber hörbar.

    Wir haben den Wechselrichter im Batteriefach unten hinten Fahrerseite und den Ein-/Ausschalter im ersten Fach des Kleiderschranks. Auch nicht der ideale Ort, wenn man den Kofferraum beladen hat...aber es funktioniert ganz gut. Eine Dreiersteckdose ist dauerhaft eingesteckt. Die haben wir hinter dem Kühlschrank entlang gelegt und kommt seitlich durch den Metallrost hoch und ist an der Verkleidung der C-Säule fensterseitig festgeklettet. Kann man so ganz elegant hinter dem Vorhang verstecken. :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Zukzuk (28. Oktober 2024 um 19:43)

  • Da seid ihr ja gut unterwegs.Gehts auch Richtung Sonne?

    8. HESSEN Treffen am Gederner See - 2016+2017+2019
    7. Bullitreffen an der Ahr 2016+2017 +2018+2019
    Hatzenport 2018.Stove 2021,Stove 2022,Losheim2022,Rurtreffen 2023,Losheim 2023,Losheim 2024,Hatzenport 2024,Losheim 2025.
    Veränderungen an unserem Bus
    UWE + PETRA

  • Wir kühlen während der Fahrt auf ca. 5 Grad und wenn wir stehen schalten wir die Temperatur auf 8-10 Grad.

    sehr cool, dass das alles geklappt hat.

    Ehrlich gesagt glaube ich nicht dass das nötig ist.
    Unsere mobilcool FR34 auf 5 grad braucht gut 4-6 Tage um die Batterie leer zu machen. Ohne Solar.
    Das ist das tolle an Lithium. Wiegt Nix und hält ewig 🥰


    Ich würde übrigens empfehlen nur mit 0,5C zu laden wenn es auch nötig ist.
    Technisch können das mittlerweile eigentlich alle mit Prismatischen Zellen aber chemisch mögen sie es alle gleich ungern. An sich halten die Akkus ewig da aber selbst die teuren Hersteller nicht verpresst verbauen und die Zellen in ihrem Gehäuse nicht aufrecht einlegen werden, können die beim schnellen Laden verstärkt austretenden Reste des Formiergases nicht in die Hohlräume entweichen und bilden quasi Gaspolster. Etwas schwierig das bildlich zu beschreiben aber im Endeffekt verkleinern sie die Fläche der Anode/Kathode und somit die Kapazität.

    Ob man das bei der Nutzung wie wir sie hier haben auf kurz oder lang merkt und wenn ja, wie sehr kann ich allerdings nicht sagen. Nur um das auch deutlich zu machen.

    Am Ende kommt es ja auch auf die Zahl der Zyklen an und die ist, wie ich hier in Südamerika feststellen durfte, so lächerlich gering (wenn man die Batterie nicht gerade mit Starlink jeden Abend auf 40% zieht) so gering. bei normalem Gebrauch ( Licht, Kühlbox, laden von Handy, Kameras, Tabletts und Laptops, Nutzung vom Kompressor) dass ich schon kurz drüber nachgedacht habe ob die Berechnung falsch ist.
    In 6 Wochen haben wir gerade mal 10 Zyklen gebraucht. Jetzt mit Starlink sind es pro Woche etwa 4-5 Zyklen. Aber das ist ein extremer, in Europa eher nicht notwendiger Anwendungsfall sofern man nicht mobil arbeitet.

    Naja so oder so wünsche ich dir ganze z viel Spaß und verspreche dir: in ein paar Wochen wirst du dir keine Gedanken mehr machen ob genug Strom da ist. Dann ist die Routine drin.

    Einmal editiert, zuletzt von Michii_ (29. Oktober 2024 um 05:19)

  • Hallo zusammen,

    Ich nutze den Renogy Ladebooster mit 30 A. Dieser ist an die Lichtmaschine angeschlossen und eine 100 Ah Lifepo4 Batterie wird durch den Ladebooster geladen.
    Das Bluetooth Modul für den Laderegler besitze ich nicht.

    Ich möchte nun steuern können, ob die Batterie geladen wird, damit sie nicht immer während der Fahrt geladen wird. Wie stelle ich das am schlausten an?

    Kann ich das über die Renogy App machen? Die ist im App Store sehr schlecht bewertet - ich glaube die App zeigt lediglich Daten an.

    Am liebsten wär mir ein Schalter aber ich weiß nicht wie ich diesen galant in den California Ausbau integriere ohne sägen/bohren zu müssen.

    Hier haben ja einige einen Schalter verbaut. Wie habt ihr das gelöst?


    Lg Jonas

  • m.E kanst du das über den IGN Anschluss des Renogy realisieren.

    Wie in der Anleitung IGN+ über Schalter an Klemme 30, IGN- an Masse.

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Ich habe die D+ Leitung in der ZE nach hinten unterbrochen und kann nun über einen kleinen Schalter im A-Brett die Ladung unterbrechen. . . .

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • Hat Ihr lifepo4 kein eingebautes bms? Meine schaltet die Ladung automatisch ab, wenn sie voll ist.

    Es geht da drum, daß die LiFePo Akkus es nicht so mögen, wenn Sie immer bis Anschlag voll geladen werden. Bei nicht Bedarf, zum Beispiel im Winter reicht es, wenn die Batterie nur bis etwa 80% geladen wird.

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • Ja, das stimmt, das mache ich, wenn ich die Batterie im Winter in meiner Garage lagere, ich lasse sie auf etwa 75 % stehen.

    Wenn ich sie dann in den Bus zurückbringe, ist das kein Problem, da es sich um einen Lade- und Entladezyklus handelt.

  • ich habae aktuell ein ganz einfaches Trennrelais eingebaut und damit bisher eine zyklenfeste 80Ah Bleibatterie geladen. Ich habe jetzt die Zweitbatterie durch eine 50Ah Redodo LiFePO4 ersetzt. Muss ich das Trennrelais durch einen Booster ersetzen, wenn ich den Ladestrom auf 0,5C (also 25A max.) begrenzen möchte, oder kann ich die bestehende Verkabelung so beibehalten?

    --

    Gruß

    Harald

  • Hab die gleiche Batterie ohne Booster klappt gut.

    8. HESSEN Treffen am Gederner See - 2016+2017+2019
    7. Bullitreffen an der Ahr 2016+2017 +2018+2019
    Hatzenport 2018.Stove 2021,Stove 2022,Losheim2022,Rurtreffen 2023,Losheim 2023,Losheim 2024,Hatzenport 2024,Losheim 2025.
    Veränderungen an unserem Bus
    UWE + PETRA