Mittlerweile sind alle Hindernisse beseitigt. Zumindest so weit, dass wir vor ca. drei Wochen unsere Reise gestartet haben.
Wir "schulden" euch ja noch unser endgültiges SetUp, welches wir nach Rücksprache mit verschiedenen Menschen und auch Denkanstößen hier aus dem Thread, nochmals angepasst haben und mit dem wir bisher auch super zurecht kommen.
Wir haben uns für eine 100Ah LiFePo4 Batterie aus dem Hause Ultimatron entschieden. Bestellt über den Shop Microcharge. Der Besitzer ist wirklich sehr freundlich und hilfsbereit. Das gab uns ein besseres Gefühl, als eine günstige Batterie eines chinesischen Anbieters zu kaufen. Zu dem, kann man sie mit 50A laden, hat ein gutes BMS und Bluetooth. Weil wir nicht wissen, wo uns zukünftige Reisen noch hinführen werden, haben wir die 30€ Aufschlag für die integrierte Heizung als für uns lohnenswert empfunden. Wir möchten lieber mehrere kleine Etappen zurücklegen, v.a. für unseren Kleinen. Daher war uns in erster Linie die schnellere Lademöglichkeit während der Fahrt wichtig.
Wir sind davon ausgegangen und die Praxis zeigt es: Wir verbrauchen viel weniger als in unserem prognostizierten Szenario. Der Kühlschrank muss im besten Falle voll gefüllt sein und noch eine kleine Fahrtstrecke zwischen Einkauf und Stellplatz liegen. Wir kühlen während der Fahrt auf ca. 5 Grad und wenn wir stehen schalten wir die Temperatur auf 8-10 Grad.
Zusätzlich haben wir uns für eine 220Wp Solarfalttasche aus dem Hause Plugin Festivals entschieden. Als B-Ware war sie um fast 50% reduziert und auch hier fanden wir es gut einen Anbieter mit Service zu nehmen. Selbst bei widrigen Bedingungen mit viel (Teil-)Verschattung (Wolken, Bäume) ist zwar das ständige Neupositionieren teilweise etwas aufwändig, aber selbst so produzieren wir in der Oktober-Sonne noch mehr als wir verbrauchen. Interessant, wie es mit der Winter-Sonne wird.
Wir haben uns als Ladegerät für einen momentan noch überdimensionierten MPPT 100/30 aus dem Hause Victron entschieden. Die Idee war, falls wir mit dem Solarstrom nicht zurecht kommen, es möglich ist eine baugleiche Solartasche problemlos anschließen zu können und preislich hat es sich nicht so viel getan.
Der Ladebooster ist auch von Victron und zwar die 50A Variante. Bei der 30er habe ich von großer Hitzeentwicklung gelesen, was wir schon mal nicht so prickelnd fanden, auch wegen des beengten Einbauort und v.a. können wir so im Fall der Fälle maximal laden.
Der SmartBatterySense komplettiert unsere Victron Geräte.
Als Wechselrichter haben wir uns für eine 1000 Watt Variante von LiTime entschieden. Vorwiegend aus monetaren Gründen. Hier wird in Zukunft wahrscheinlich nochmal nachgerüstet. Irgendwann nach der Reise.
Ein passendes Ladegerät für Landstrom wird dann sicherlich auch noch Einzug halten. Momentan haben wir nicht vor welchen zu nutzen. Wenn wir merken, dass wir im Winter mit unserem Setup nicht hinkommen, dann wahrscheinlich auch schon früher. Wobei wir von verschiedenen Menschen auch die Aussage bekommen haben, dass dies nicht unbedingt Not tut und bei gelegentlichem Gebrauch kein Problem für die Batterie darstellt.
Sicherungen lasse ich an der Stelle außen vor. Aber es sind mehrere von unserem Elektriker installiert worden.
Wir danken alle, die sich beteiligt haben und uns unterstützt und damit geholfen haben.