T4 Syncro Kauf ja oder nein?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das EndgerÀt und Version angeben!
  • Ich muss absolut keinen Syncro haben, da gebe ich euch natĂŒrlich recht. Allerdings gefĂ€llt mir einfach das Fahrzeug und der Zustand mit der geringen Kilometerleistung extrem gut. Syncro ist in Bezug auf Werterhalt denke ich auch kein Nachteil 😉

    Bei uns in Österreich gibt es leider keine besonders große/gute Auswahl an guten T4s. Daher kommt eigentlich nur der in Frage.

    Ansonsten wĂŒrde ich einen Multivan in dem Zustand und mit der Laufleistung natĂŒrlich bevorzugen. Aber leider gibt es keine vergleichbaren Angebote đŸ€·â€â™‚ïž

  • Beim Blech der Karosserie gibt es zwar AbzĂŒge beim T4 aber der T5 hat viel mehr technische und u.U. sehr sehr teure Probleme.

    Das mit dem Blech stimmt so auch nicht...

    Die T4 sind halt jetzt rostig, weil mindestens 21 Jahre alt. Der Unterbodenschutz hat ja 20 Jahre seine Arbeit gut gemacht. Wer das Auto lÀnger fahren will muss nacharbeiten.

    Die T5/T6 haben genauso Problemstellen. In Österreich ist es keine Seltenheit, dass der VorderachstrĂ€ger nach 10 Jahren durch ist. Auch fangen dann alle (beim T5 völlig ungeschĂŒtzten) BlechĂŒberlappungen am Unterboden an zu zu rosten. Nach 20 Jahren ohne zusĂ€tzlichen Hohlraum- und Unterbodenschutzt ist da auch aus.

  • Mein Mechaniker hat mir jetzt wiederholt extrem abgeraten von dem Kauf da sein bekannter "VW Spezialist" meinte Finger weg von dem Motor. Er meinte die 2,5l Benziner haben Haufenweise Probleme mit Überhitzung, Kobenringe/KolbenschĂ€den, Zylinderkopfdichtungen etc....

    Kann das von euch jemand BestÀtigen? Bisher dachte ich der Motor sei bis auf den Verbrauch relativ solide und zuverlÀssig. :/


    was hat den die Werkstatt und der "Spezialist" fĂŒr Probleme ?

    Spezialist kann der wohl kaum sein.

    GĂ€be es so viel Schwierigkeiten mit dem T4 Motor, wĂ€re das Forum hier voll von den Meldungen und Zudem wĂ€re es kurz vor einstellen und der Markt an T4 Ersatzteile ĂŒbersĂ€ttigt.

    Wenn der AAF bereits 400tkm schafft, was soll dann an den anderen MKB schlechter geworden sein !?


    Komisches Verhalten und RatschlÀge

  • Naja, wenn die Werkstatt ĂŒber Jahre hinweg nur drei T4 auf der BĂŒhne hatte und zwei davon mit MotorschĂ€den, dann haben sie eben ihre eigene Statistik, nicht jeder liest tĂ€glich im T4 Forum mit.

  • Kannst du mehr zu der Nockenwelle verraten?

    Ja ein bisschen. Das genaue Profil kenne ich nicht. Habe eine originale NW bei TechnoCams um schleifen lassen. Der Effekt sind 1,2mm mehr Ventilhub und etwas lÀngere Aus und Einlasszeiten.

    Ich habe ein originales STG und ein zweites auf dem ich jetzt mal etwas mit der Software spielen wollte.

    Bisher fahre ich auf Super E5 und im Ausland E10. ZĂŒndung ist nicht angepasst und entsprechend habe ich auch kein Klopfproblem. AGA ist original.

    Radleistung waren 128PS und maximales Drehmoment liegt bei ~2150U/min mit 224Nm an. Bei 1800U/min sind es schon 218Nm

    Habe leider die Grafik nicht griffbereit.

    Am Motor ist wohlgemerkt nichts gemacht außer der Nocke. Und er hat jetzt 225tkm runter. Die NW ist jetzt seit 15tkm drin.

    Kein Mehrverbrauch, keine erhöhten Verschleißanzeichen.

    Ich wĂŒrde es sofort wieder machen.

  • @Bullimex da bin ich voll und ganz deiner Meinung.

    Mit dezent umgestaltet sind folgende Dinge gemeint:

    - Reserverad kommt aud die Heckklappe

    
 das wollen viele. Richtig funktioniert das eigentlich nun mit einem syncro ReserveradtrĂ€ger. Alles andere belastet die Heckklappe und fĂŒhrt ĂŒber kurz oder lang zu Rissen im Blech und Rost.

    Bei dem Original syncro ReserveradtrĂ€ger. scheitert es bei den meisten an der finanziellen Ausstattung und handwerklichen AusfĂŒhrung!

    Original syncro Reserverad,trĂ€ger mit HĂŒlle dĂŒrfte dich gut 1500 € kosten.

  • Ich hatte meinen AET 5 Zylinder Benzin 116 PS bei 175 000 Km gekauft und jetzt mit knapp 400 000 Km verkauft der Motor hat nie die geringsten Probleme gemacht , lĂ€uft sauber ruhig und zieht super durch von 45 bis 160 im verlĂ€ngerten 5ten gang . Vom 5 Zylinder Sound will ich erst garnicht reden , Hast du ihn einmal richtig drehen gehört grinst du nur noch . 10 l verbrauch waren bei mir die Regel mit 2 WD . Die Simos ist das beste was VW zustande gebracht hat und völlig unauffĂ€llig , bei mir war mal die Dichtung vom ZĂŒndverteiler hinĂŒber und das eindringende Öl hat den Hallgeber ersĂ€uft , 2 oder 3 mal musste ich die ZĂŒndspule wechseln , die ganze ZĂŒndkabellei habe ich 1 mal getauscht und die Kerzen 2 mal . Ich hatte schon verschiedene Fahrzeuge aber keins davon war so ZuverlĂ€ssig und Wartungsarm wie der 2,5 AET .

    Sage mal deinen VW Spezie bescheid das er nicht die geringste Ahnung hat .

    lass mir mal kurz durchzÀhlen, :rolleyes: stimmt ick hab se nich mehr alle. :thumbup:

  • Also ich habe nen Syncro Caravelle (in nahezu Vollausstattung) und muss sagen:

    WĂŒrde immer wieder nen Caravelle kaufen und nem Multivan bevorzugen.

    Aber:

    Mein Syncro hat noch immer Rost, schlechten Lack, sieht nicht gut aus und habe dennoch schon viele (!!) tausende Euros reingesteckt.


    Zum Thema schönen Innenraum:

    Habe nur zwei Fotos griffbereit aber es ist toll! Wohnzimmerfeeling on Tour!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Schöne GrĂŒĂŸe

    Fyncro

  • Schöne Impressionen. Tolles Fahrzeug

  • Ich muss absolut keinen Syncro haben, (..)

    Bei uns in Österreich gibt es leider keine besonders große/gute Auswahl an guten T4s. Daher kommt eigentlich nur der in Frage.

    (..) leider gibt es keine vergleichbaren Angebote đŸ€·â€â™‚ïž


    In Österreich wird generell sehr viel gesalzen, in manchen Regionen massiv!

    Deutlich mehr als in der Schweiz.


    Es könnte Sinn machen, den Suchradius zu erweitern auf Deutschland. Nördlich/westlich des Weißwurst Äquators.
    Vorab „gute Autos“ raussuchen, Detailfotos von den Problemzonen einfordern und evtl. fĂŒr eine Besichtigung 2-3 vielversprechende Autos auf der Liste haben zur Besichtigung.


    Es gibt sicherlich auch in Österreich noch einzelne rostfreie T4’s, wenn sie wirklich nicht im Salz gefahren wurden! Oder jedenfalls nur wenig und zusĂ€tzlich konserviert waren.

    Ich hab von Wien bis Voralberg vor ein paar Jahren 9 T4’s in der Preisliga bis ca. 10.000€ besichtigt. Mir wurde mehrfach versichert, das Auto sei rostfrei. Als ich drunter lag und in die Schweller „gefingert“ hab war ich bei allen schnell ernĂŒchtert.

    Schau dir die bekannten T4 Rost-Problem-Bereiche genau an! Oder lass besser noch wen anderes mit drĂŒber schauen.
    Nicht selten werden solche Autos nochmal schön neu lackiert und der Rost kommt dann innerhalb kurzer Zeit wieder durch.
    Es kann helfen, sich TĂŒrdichtungen, Einstiege, SchiebetĂŒr-Eingang inkl. FĂŒhrung etc. genau anzuschauen. Da sieht man ggf. Lackspuren. Wenn so ein Fahrzeug mal nachlackiert wurde, mĂŒsste mir der VerkĂ€ufer sehr gut erklĂ€ren/belegen können wieso und wie das Auto vorher ausgesehen hat.

    Ich bevorzuge 100%ig ein Auto mit ein paar Kratzern, als aufpolierter Neulack mit Rost drunter.


    Auch Gummi stopfen unten/innen an den Schweller vorne bis hinten ziehen und mal reinleuchten, mit den Fingern drin abtasten hilft.

    Problembereiche abtasten, abklopfen, sieht man irgendwo unregelmĂ€ssigkeiten in der OberflĂ€che oder hört man beim abklopfen Unterschiede? Wurde eine verpfuschte Reparatur mit Sikaflex oder Spachtel zugeschmiert nur um nochmal schnell Pickerl/TĂŒv zu bekommen?


    đŸ€ž

    Einmal editiert, zuletzt von black50 (7. Juli 2024 um 14:44)

  • Beim Blech der Karosserie gibt es zwar AbzĂŒge beim T4 aber der T5 hat viel mehr technische und u.U. sehr sehr teure Probleme.

    Das mit dem Blech stimmt so auch nicht...

    Die T4 sind halt jetzt rostig, weil mindestens 21 Jahre alt. Der Unterbodenschutz hat ja 20 Jahre seine Arbeit gut gemacht. Wer das Auto lÀnger fahren will muss nacharbeiten.

    Die T5/T6 haben genauso Problemstellen. In Österreich ist es keine Seltenheit, dass der VorderachstrĂ€ger nach 10 Jahren durch ist. Auch fangen dann alle (beim T5 völlig ungeschĂŒtzten) BlechĂŒberlappungen am Unterboden an zu zu rosten. Nach 20 Jahren ohne zusĂ€tzlichen Hohlraum- und Unterbodenschutzt ist da auch aus.


    Der T5 hatte 130tkm als ich ihn 2019 verkauft habe. Der T4 hat jetzt 580tkm
 ist also kein guter Vergleich fĂŒrs Blech, da hast du wohl Recht.

    T5 von 2008

    T4 von 1999

    Mein T5 hatte nach 11 Jahren allerdings absolut keinen Rost:)

    Frage mich wie ein 1999er T4 wohl 2010 ausgesehen hat!?

    blau ist das neue braun!

  • Sorry fĂŒr OT, aber hier mal ein paar Bilder von verschiedenen T5/T6, Baujahre zwischen 2011 und 2016, die ich fĂŒr Freunde und Bekannte besichtigt habe...


    3 Baustellen wie der T4:

    Federaufnahmen hinten.

    DĂ€mpferaufnahmen hinten. Es gibt FĂ€lle, in denen die Obere Aufnahme wegen Rost ausgerissen ist.

    SĂ€mtliche Überlappungem am Unterboden


    1 Baustelle die der T4 so nicht hat:

    AchstrĂ€ger vorne. Auf einem Foto (ein 2014er mit frischen "TÜV") ist der tiemlich sicher durch...


    ZurĂŒck zum Thema: Mit der Empfehlung "kauf dir einen T5, hast weniger Probleme mit Rost" wĂ€re ich vorsichtig.

    Empfehlung "Kauf dir einen max 5 Jahre alten T6 und konserviere den sofort (mit den richtigen Mitteln, sehr kriechfĂ€hig, JĂ€hrliche Kontrolle der Kanten und Überlappungen)" -> OK.

    Wie man auf manchen Fotos sieht hat die Konservierung mit Seilfett nÀmlich auch nicht viel geholfen...

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir mittlerweile besagten Bus 2x angesehen. Leider war dieser mehr Schein als Sein. Bereits mehrmals geschweißt, lackiert, etc... Auch der Innenraum war nicht mehr so schön wie auf den Bildern. DafĂŒr sind 20.000 einfach zu viel. Der VerkĂ€ufer wollte auch nicht wirklich verhandeln. Somit geht die Suche weiter. 😉

  • Servus aus Graz,


    schade, dass du den nicht nehmen willst, jetzt muß ich ihn wohl kaufen. ;)

    Nein, ernsthaft, mir ist das Exemplar auch schon lĂ€nger aufgefallen. Weil er von den Fotos her wirklich gut aussieht - was aber, gerade bei AutohĂ€usern, echt nichts heißen muß.

    Und wenn du dich dabei nicht wohl fĂŒhlst, stehen lassen, ganz einfach!

    Auf Willhaben sehe ich derzeit aber mehrere Benziner, die fĂŒr dich in Frage kĂ€men. FĂŒr Ö-VerhĂ€ltnisse ist das Angebot fĂŒr Benziner derzeit eh umfangreich, ĂŒberhaupt fĂŒr die neueren Motoren mit Simos-Motorsteuerung und 116PS.

    Ich selber fahre ja zwei Benziner-Busse der Vor-Version. Und finde diese Motoren einfach großartig, allein der Klang macht sĂŒchtig. ;) RostmĂ€ĂŸig hatte ich bei beiden echt viel zu tun gehabt, ich wußte das aber schon vorher und habe es halt auf mich genommen, auch wenn es oft nervig war.

    Neuwagen sind das halt alle keine mehr, dass muß einem schon bewußt sein! Man kann froh sein, wenn man einen erwischt, den schon jemand anders ausgeschweißt hat. Von dem her wĂŒrde ich das beim GrĂŒnen eher als Vorteil sehen. Und Blessuren im Innenraum sind auch normal nach 23 Jahren Verwendung.

    Wenn ihr mit zwei Kindern unterwegs sein wollt, wĂŒrde sich vlt. ein Aufstelldach empfehlen ... - ist aber vom Kindesalter abhĂ€ngig.

    Und einen abratenden Personenkreis wird es immer geben, ich gehöre halt zum anderen, ĂŒberhaupt bei den Benzinern ... :)

    Generell solltest du dir mehrere Exemplare ansehen um Vergleiche ziehen zu können!


    Tom