Kühlwasser wechseln VR6 T4 AES 12V 140PS

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Kühlwasser wechseln VR6 T4 AES 12V 140PS

    Hallo,

    ich suche wieder einmal Hilfe, bevor icvh etwas falsch mache.

    Ich habe braunes Kühlwasser und möchte dieses wechseln.

    Kein Öl drin.

    Braune Ablagerungen an den Wänden vom Ausgleichsbehälter.

    Normale Kühlung und Heizung. Alle Ventile springen an und die Lüfter auch.

    Gerade ist normales Wasser drin und Frostschutz.

    _______________________


    Meine Fragen:


    Wo lasse ich das Wasser ab?

    Wie kann ich den Motor spülen und sollte ich das machen?

    Was soll hinterher rein?

    - viele schreiben es soll unbedingt KEIN destiliertes Wasser rein (unterschiedliche Begründungen) pro/cons ?

    - welches Frostschutzmittel (G++) ?

    Wie entlüfte ich richtig?


    Was sollte ich unbedingt noch wissen?


    Grüße und vielen Dank schonmal fürs mitdenken. (Ein Link zu einem Thema hier im Forum nehme ich natürlich auch gerne - die Suche hat mcih zu deutlich detaillierteren Problemen geführt, weswegen ich ein eigenen Thema aufgemacht habe)

  • Was sollte ich unbedingt noch wissen?

    Das die Kühler kein ewiges Leben haben und nach meiner Erfahrung nach 20 Jahren so langsam sterben wollen ... das rostige Wasser könnte ein Hinweis sein.

    Wenn Du es also ein einem Ritt richtig machen willst: Kühler tauschen, Kunststoff-Flansche tauschen, System spülen, neu füllen und dann sehr lange vergessen.

    Ansonsten: G13 ist das modernste Mittel und Entlüften ist hier beschrieben

    Kühlsystem (Kühlmittel ablassen/auffüllen) – T4-Wiki

    Kühlmittelkonzentrat G13 - TecLub | Technical Lubricants International B.V.
    Ein hochwertiges Motorkühlmittelkonzentrat (Frostschutzmittel) auf der Basis von Monoethylenglykol, Glycerin und organischer sowie mineralischer (Silikat-)…
    www.teclub.com
  • braun - rostig oder leicht flockig? Letzteres bedeutet mal unverträglich Frostschutzmittel gemischt. -> spülen. mehrfach.

    Ablassen - unten, wo man drankommt ohne Zerstörungen.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Den WIKI hatte ich gefunden - da ist aber nur vom Diesel die Rede, weswegen ich lieber nochmal nachgefragt habe ob beim VR6 etwas anders ist ...

  • ich schau mal was so ein Kühler kostet. ... erstmal den richitgen Finden :/

  • Naja, nicht unbedingt ...die Schrauben am Kühler/Lüfterrahmen sollte man vorher besser neu kaufen, weil die alten gern vollständig eingerostet sind ... und an die Schlauchschellen am Kühler bin ich auf keine Art und Weise heran gekommen - da muss man dann unten eine Trennstelle finden.

    Klar, man kann auch warten, bis es irgendwo raus tropft, allerdings bemerkt man es am Kühler nur schwer.
    Wenn es dann aufplatzt, ist vielleicht gerade Urlaub und vielleicht Kroatien ... muss aber nicht.

    Diesmal habe ich den defekten Kühler nur zufällig entdeckt ... wegen schleichendem Kühlwasserverlust wollte ich eigentlich nur die Flansche tauschen.

  • Ich würde erstmal nur spülen/neu auffüllen. Mein Kühler ist noch der erste und es gibt keine Auffälligkeiten. Das Kühlwasser ist auch noch so rosa wie aus der Flasche.

    Das Kühlwasser lässt du an einer Kunststoffschraube an einem Kunststoffstück des Külkreislaufs ab. Unter der Beifahrerseite.

    Du kommst aus Leipzig? Evtl. würde ich mir deinen VR6 mal anschauen. 😇

  • Ich würde erstmal nur spülen/neu auffüllen. Mein Kühler ist noch der erste und es gibt keine Auffälligkeiten. Das Kühlwasser ist auch noch so rosa wie aus der Flasche.

    Das Kühlwasser lässt du an einer Kunststoffschraube an einem Kunststoffstück des Külkreislaufs ab. Unter der Beifahrerseite.

    Du kommst aus Leipzig? Evtl. würde ich mir deinen VR6 mal anschauen. 😇

    Hey,

    das ist ein nettes Angebot - ich wohne in Lindenau um die Ecke vom Buchkindergarten und bin tagsüber gerade sehr flexibel - nur Abends bin ich gerade öfter Verabredet. Espresso hab ich da ...


    Eine Schönheit ist mein Bus allerdings nicht - also dahingehend bitte keine hohen Erwartungen stellen. Ich arbeite mich vorwärts und versuche eins nach dem anderen zu machen. Aussehen erst, wenn ich mir ein H auf dem kennzeichen holen möchte.


    Ich sende dir mal meine Nummer als PN


    harmonische Grüße ...

  • Ich würde erstmal nur spülen/neu auffüllen. Mein Kühler ist noch der erste und es gibt keine Auffälligkeiten. Das Kühlwasser ist auch noch so rosa wie aus der Flasche.

    Das Kühlwasser lässt du an einer Kunststoffschraube an einem Kunststoffstück des Külkreislaufs ab. Unter der Beifahrerseite.

    Du kommst aus Leipzig? Evtl. würde ich mir deinen VR6 mal anschauen. 😇

    Lass bloß diese Schraube in Ruhe. Wenn du die nach so vielen Jahren versuchst aufzudrehen, machst du dir mehr Arbeit, als du haben willst. Das ist alt und Spröde und fest... Mach einfach einen großen Schlauch los und damti das Wasser raus.

    Rost kommt vermutlich auch weniger vom Kühler, als vom Wasserrohr. Das könnte kurz vor ganz durch sein, unbedingt genau anschauen. Kann auch sein, dass das spülen die letzten Ablagerungen mitnimmt und es dann direkt undicht ist. Aber besser so, als ne Woche später unterwegs...


    ....

    Ansonsten: G13 ist das modernste Mittel ....

    Nein, G13 ist längst wieder out (seit 2018 schon), da VW reichlich Probleme damit hatte.

    G12 Evo ist aktuell angesagt.

    Aber davon mal abgesehen, der VR6 wurde ab Werk mitte der 90er noch mit G11 ausgeliefert, in den VR6 Foren ist man sich auch nicht so richtig einig, ob da nun G11, G12+ oder G12++ rein soll....

    Gruß XLspecial

    8o Dasss....äääähhhh....läuft....  8o

    :whistling: Wer einmal mit der Mistgabel Samba tanzt, der schnarcht auch ohne Zähne :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von xlspecial (17. Juli 2024 um 13:06)

  • Hatte mit der Schraube noch nie Probleme und war immer froh, keine Schläuche mit Gesiffe öffnen zu müssen. Sicher ist es aber von Vorteil zu wissen, wann die Schraube mal offen war (oder nie war).

    Espresso klingt gut. Ich melde mich!

  • Mit wie vielen Litern spült ihr das System?

    Und wo lasst ihr das Wasser?

    Einfach ablaufen lassen ist ja nicht, weil immer noch Frostschutz drin ist/sein kann!

    Phantasie ist wichtiger als Wissen,

    denn Wissen ist begrenzt!

    (Albert Einstein)

  • Das Wasser muss artgerecht entsorgt werden im nächsten Wertstoffhof. Kannst Du einfach in einen großen Behälter füllen und dort abgeben. Da wären z.B. die großen Behälter vom Scheibenwaschwasser ganz nützlich. Ich sammel die immer für solche Fälle. Allerdings brauchts da mehr als einen 5L Behälter.


    Und dran denken, wenn Du den unteren Kühlschlauch öffnest kommt da erst mal richtig Wasser raus :) Also langsam machen.