Bei meinem VW T4 ABL ohne Motorsteuergerät (MSG) gibt es ein Problem mit der Wegfahrsicherung (WFS). Der Anlasser dreht, aber der Motor springt nicht mehr an. Beim ABL springt der Motor erst gar nicht an, wenn die WFS blockiert, da das Abschaltventil (Ventil N109) geschlossen bleibt.
Schon längere Zeit hatten die Funkfernbedienungen (FFB) nicht mehr funktioniert. Ich hatte den Wagen immer manuell aufgeschlossen. Das manuelle Anlernen der FFB hat nicht geklappt. Mit einem Diagnoseinterface hat das Anlernen später auch nicht funktioniert. Ich nehme deshalb an, dass das FFB-Steuergerät defekt ist.
Danach ist der Wagen nicht mehr angesprungen. Nach weiterer Fehleranalyse hat sich herausgestellt, dass irgendwie die Schlüssel aus der WFS gelöscht worden waren. Die WFS und die FFB haben aber beide nichts miteinander zu tun! Also musste ich nun die Schlüssel für die WFS neu anlernen. Der PIN am Ersatzschlüssel war jedoch ungültig. Daraufhin habe ich einen Programmer mit Klemme zum Auslesen des EPROMS bestellt. Kurz davor ist mir jedoch ein Fehler passiert: Ich habe im WFS-Steuergerät J362 im Kanal0 versehentlich die Lernwerte zurückgesetzt. Nachfolgend war Kanal1 trotz richtigem PIN nicht mehr verfügbar (ausgegraut), was vorher noch möglich gewesen war. Also habe ich den Wagen zu einer autorisierten VW-Werkstatt abschleppen lassen, wo die Schlüssel auch nicht angelernt werden konnten.
Ich weiß, dass man beim ABL die physikalische WFS am Kraftstoffabschaltventil (Steuergerät J366) rausschlagen kann und dann das Ventil auf Zündungsplus legt. Bei meinem Modell müsste man noch die Dieselleitungen vorher abmontieren. Sofern überhaupt noch möglich möchte ich die WFS behalten, die bis zu jenem Zeitpunkt einwandfrei funktioniert hatte.
Die Messwertblöcke der WFS melden: "CAN-Datenbus Kommunikation unplausibel". Dort steht allerdings auch, dass die Kommunikation mit dem MSG ebenso unplausibel ist, obwohl der ABL gar kein MSG hat. Die Schlüssel können nicht erkannt werden: "Motorstart nicht gestattet". An der Lesespule kann es nicht liegen.
Dieser T4 ist das erste Modell mit CAN-Datenbus. Zwei Kabel führen vom WFS-Steuergerät J362 in die Relaisplatte (Steckplatz 5).
Die Vorglühleuchte im Kombiinstrument leuchtet seitdem auch nicht mehr, was ganz sicher nicht an der Leuchte liegt, auch dann nicht wenn die Kühlmitteltemperatursensoren im Motorraum getrennt sind. Beim Öffnen der Fahrertür wird dagegen wie beim ABL vorgesehen (Steuergerät J425) vorgeglüht. Es liegt also am unauthorisierten Schlüssel im Zündschloss.
Hat jemand Erfahrung wie man die Synchronisation zwischen WFS-Steuergerät (J362) und der physikalischen WFS (J366) am Kraftstoffabschaltventil wiederherstellen kann? Irgendwie muss das schon gehen, zum Beispiel wenn eines der beiden Steuergeräte ausgefallen ist und ersetzt werden muss. Ich kann mir nur vorstellen, dass es am EPROM liegen könnte. Bei diesem Modell ohne MSG wird leider nicht automatisch mit PIN wieder neu synchronisiert. Vielleicht kann mir jemand aus der Nähe mit einem ABL weiterhelfen?