Frischwassertank auf dem Dachgepäkträger

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hast du keinen Zwischentopf und keinen Serientank? Wenn doch, hängen die noch tiefer als die Reimotanks…

    Bei mir hängen die Reimo-(Abwasser-)Tanks außen am Schweller am tiefste oder zumindest auf gleicher Höhe wie der Zwischentopf ... dafür aber an exponierter Stelle und daher durchaus im Gelände an gefährdeter Stelle ...

    Gruß, Jörg

  • Bei mir hängen die Reimo-(Abwasser-)Tanks außen am Schweller am tiefste oder zumindest auf gleicher Höhe wie der Zwischentopf ... dafür aber an exponierter Stelle und daher durchaus im Gelände an gefährdeter Stelle ...

    Gruß, Jörg

    Ich hab den seitlichen linken reimo Tank mit knapp 50l. Der hängt definitiv tiefer als der Dieseltank.

    Allerdings finde ich, dass er so weit außen in der Spur der Räder ganz gut mitläuft. Den Tank hab ich bislang nur sachte aufgesetzt, den Mitteltopf schon viel mehr (ohne angeschweißte Verstärkung Läge der vermutlich auf Sardinien im Wald).

  • Ich hab n 20l Rohr (PP) am Dachträger. Falls das hilft.
    Wenn man den ganzen Tag in der Sonne steht wirds mehr oder weniger das ganze Jahr über zu nem top Duschwasser, bei drohendem Frost natürlich abgelassen.

    Nicht zum trinken..

    Zum Duschen häng ich je nach Lust und Laune noch den Kompressor dran. Oben am Deckel hab ich ein Überdruckventil gesetzt damits nicht platzt.

    Am hinteren seperaten Stück steckt noch der Wasserschlauch mit Gardena Brause drin.


    IMG_8708.jpeg

  • Hol dir die 20l. Bw-wasserkanister mit entsprechender Halterung. Hab einen an der heckklappe und einen linkes hinteres Fenster an airlines dran. Keine Probleme damit und abschraubbar. Hab bei beiden am tiefsten Punkt nen Wasserhahn angeschraubt und kann dort nen Schlauch montieren wenn nötig. Würden auch aufm dachträger machbar sein...

    Return to Life

    Spass kostet..

    T4 Multivan 2,5 TDI, Bj. 1996, ACV 102PS

  • Wow kommen immer noch weitere Hinweise!

    Endlich mal ein Forum das echt lebendig ist. Da habe ich zu anderen Themen schon ganz anderes erlebt.

    Wie Henro mick schon schrieb ist es natürlich schon ein Unterschied wo etwas unterm Auto wie tief hängt. Allerdings kommt man mit Loch im Wasserkanister wenigstens noch etwas weiter voran als mit Loch im Dieseltank.😉 Da ich wahrscheinlich auch bald noch ein wenig was am Boden "konservieren" muss werde ich wohl erstmal nichts da drunter schrauben. Einzelne Kanister die man hier und da hinpacken kann, sind für mich vielleicht erst einmal doch die pragmatischste Lösung. wenn ich dann weiß, wie sich das nach ein paar mehr Erfahrungen auf Touren macht werde ich vielleicht nachbessern. Die BW Kanister werde ich nun auch mal googln.

    Viele Grüße

    B.

  • Moin!

    Was sich auch nicht auf Anhieb erschließt, der Arbeitsaufwand ist bei Unterflurmontage nicht unerheblich.

    Das lohnt sich eigentlich nur, wenn das Wasser und Fahrzeug oft genutzt wird und der Vorrat z.B. die autarken Standzeiten eröht. Ansonsten ist Deine Kanisterlösung eine gute Sache, die hat etliche Vorteile.

    Bei Unterflurmontage sind auch Bodendurchbrüche erforderlich und je nachdem wie komfortabel das Ganze werden soll, auch eine Tankanzeige. Bei Kanistern ist der Wasserstand ja leicht zu erkennen, bei dem REIMO Tank geht das nur per Fernanzeige.

    P4200002.jpg


    Man benötigt einen Einfüllstutzen:

    P4280002.JPG


    Eine Pumpe und Kabel/Schläuche nach innen. Die Tankbe/-entlüftung muss auch konstruiert werden.

    Mir war halt das Tankvolumen wichtig denn 32 Liter benötigen auch eine Menge Platz im Fahrzeug.

    Wir viel Aufwand professionelle Ausbauer dafür betreiben kann man an der Form des innenliegenden Tanks des CE gut sehen.

    Da wurde um jeden Liter gekämpft:

    DSC03154.jpg

    SALVE ! Don Castillo

  • Man benötigt einen Einfüllstutzen:

    Nicht zwingend. Erleichtert die Sache aber...

    Ich mache es, wenn kein Wasserschlauch mit Druck vorhanden ist. (In touristischen Gebieten sehr häufig vorhanden) mittels Wasserschlauch und Trichter. Und 5l Faltkanister.

    Man benötigt einen Einfüllstutzen:

    Nicht zwingend. Erleichtert die Sache aber...

    Ich mache es, wenn kein Wasserschlauch mit Druck vorhanden ist. (In touristischen Gebieten sehr häufig vorhanden) mittels Wasserschlauch und Trichter. Und 5l Faltkanister.

  • Und die Reinigung von Weithalskanistern ist auch etwas einfacher als die Reinigung eines ganzen Systems mit Leitungen usw. …

    Nach vielem Lesen und vielen Hinweisen von euch und im ganzen Forum habe ich nun meine Ideen etwas angepasst und hoffentlich vereinfacht und verbessert.

    Ich glaube ich werde mal versuchen diesen Bus, der ja von seiner Ausstattung ab Werk nicht wirklich minimalistisch ist, im Campingbereich minimalistisch oder zumindest komplett spurenfrei rückbaubar auszustatten. vielleicht kann ich dann bald ein H-Kennzeichen beantragen. Das finde ich auch eine reizvolle Option. Und vielleicht gebe ich dann auch nicht so viel Geld aus😊.

    Zum Schlafen habe ich mir gestern eine recht bequeme selbstaufblasende Matte besorgt. die zwei mittleren Sitze möchte ich ausbauen und lagern. an deren Stelle baue ich dann einen Küchenblock sowie Technikboxen, die so veränderbar sind, dass man sie unterschiedlich anordnen kann, damit sie Wahlweise als Küchenblock und Sitzmöbel oder Grundlage für die Matratze oder auch als Außenküche nutzbar sind. Mal schauen was ich da so hin bekomme. Und bei Holzarbeiten fühle ich mich im Unterschied zu Arbeiten an der Karosse auch zuhause. Das netz ist ja voll von beispielen für Küchenblocks. Ich werde es wahrscheinlich noch etwas anders machen als die meisten, da mir die Flexibilität sehr wichtig ist. Vielleicht kann ich ja dann irgendwann mal hier meine Ergebnisse oder auch planungen zeigen. Mich reizt dabei sehr, das ganze auch in einem guten, irgendwie zum Bus passenden Design zu lösen. Mal schauen.
    Die Muster von Queenply kamen gestern hier an. Das ist eine sehr leichte Variante von Wasserfest verleimten Multiplex. Ich war echt erstaunt wie leicht es tatsächlich ist. Und das ist auch gut so, wenn die Module tatsächlich einigermaßen Flexiebel bleiben sollen.

    Für den Boden habe ich auch eine spezielle leichte Platte vorgesehen, die ich dann auf den vorhandenen Teppich legen werde und durch die Bolzen der Sitze befestige. Die Module können dann auf der Platte befestigt werden Vielleicht mit Schienen??? So schütze ich den Bestand und bleibe flexibel. ich hoffe, dass so auch die Befestigungsbolzen der zwei Mittelsitze nicht mehr stören.

    Als Sichtschutz habe ich mir nun die Matten von Project Camper auserkoren, da ich mit denen den Bus nicht mit lauter Aluschienen verbasteln muss die dann löcher in der Lederverkleidung nach sich ziehen würden. …. …. Und da bin ich natürlich schon wieder von dem Vorsatz nicht so viel auszugeben abgekommen🥴

    Viele liebe Grüße

    b.

  • Moin b.

    vielleicht noch einen Tipp: Ende August findet jedes Jahr der Caravan-Salon in Düsseldorf statt. Dort finden sich auch etliche Anbieter, die sich an Leute wie dich richten, die also beim Selbstausbau unterstützen und dafür Komponenten und kostenlos jede Menge Ideen anbieten. Mit den Hallenplänen und Produktsuche auf der Website kann man ganz gut planen, wo man nicht hin muss, so dass man mit einem Tag auskommt.

    LG Andreas

  • Wir hatten in meiner Kindheit einen LT mit Hochdach. Da kann ich mich noch gut erinnern, dass das Dach hinten über der Küche eine Stufe hatte und dort der (weiße) nicht ganz kleine Wassertank war.

    Erste Aktion am Reiseziel war immer Tank auffüllen, vor dem abfahren wurde der entleert. Fahren war damit vermutlich nicht empfehlenswert.

    Wie wir das Wasser verwendet haben weiß ich nicht mehr, krank bin ich davon nicht geworden...

  • Erste Aktion am Reiseziel war immer Tank auffüllen, vor dem abfahren wurde der entleert. Fahren war damit vermutlich nicht empfehlenswert.

    Frisches, sauberes Wasser in einem sauberen Tank hält sich viele Tage problemlos. Auch ohne Hilfsmittel. Nur wenn das Wasser la ge im Tank bleibt oder der Tank innen dauerhaft feucht bleibt, wird es irgendwann kritisch. Schneller verkeimt er wenn es oft darin warm ist und nicht heiß genug zum abtöten der Bakterien und Keime.

    Wenn man den Tank immer wieder entleert und ne große Öffnung hat, so dass er austrocknen kann, ist das gut. Trockene Tanks verkeimen nicht. Man muss nur verhindern dass durch die Öffnung Schmutz reinkommt, oder dann erst wieder ausspülen bevor man ihn nutzt.

    Gruß, Jörg

  • Da hab ich mich letztens eh schon gefragt ob ggf. der Gartenschlauch ein Problem sein könnte. Der (30m Trommel) wird nämlich in der Sonne immer warm, aber nicht über 60°C

    Das Zisternenwasser ist jetzt auch nicht grade keimfrei.

    Wenn ich länger nichts entnehm riecht die (warme) Suppe immer etwas komisch. Die Gardena Düse zerstäubt das Zeug beim aufdrehen immer wunderbar.

  • Regen (9m3 Betonzisterne)... kommt die ganze Vogelkacke immer mit. Sandfang ist vorgeschaltet, aber "lösliches" geht halt mit.

    Zisterne hab ich auch letztens entleert und rundum die Wände gespült. Derzeit haben wir aber noch wenig Durchsatz weil wir den Garten noch nicht bewässern, damit ist die eigentlich durchgehend voll.

    Pool ist mit dem Wasser befüllt, nach Anpassung vom PH Wert, Chlor und 3 Tagen mit regelmäßigem Filter säubern ist es glasklar und stinkt auch nicht, aber das warme Wasser aus dem Schlauch hat einfach einen eigenen Geruch.