HU Trübungswert AU zu hoch und durchgefallen - ACV mit DPF

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Liebe T4-Freunde,

    heute hat mein ACV (2002) leider die HU nicht bestanden. Bei der Abgasuntersuchung habe ich einen Trübungswert von 1,31 statt den vorgegebenen 1,1. Am Bus ist ein Dieselpartikelfilter für die grüne Plakette nachgerüstet worden. Der Wert ist somit um 0,21 zu hoch.

    Tägliche Fahrstrecke 60 Km (70% Autobahn) mit eher sparsamer Fahrweise im Drehzahlbereich von 1400 bis max 2300 U/min. Kurzzeitig vllt mal bis 2800 U/min. Autobahn maximal 120 km/h.

    Er raucht so gut wie nie hinten raus.

    Bemerkung: Er stand bis vor 2 Monaten für den kompletten Winter unter einem Carport und wurde ein halbes Jahr nicht bewegt. Bis letzte Woche habe ich seit der Standzeit einen Leistungsverlust bemerken können (Autobahnberg mit Max 80 km/h hoch) und gemerkt, dass das Zuluftrohr von Luftfilter zum Turbo am Turbo "Spiel" hatte und habe das nach dem Wiki-Eintrag (Turboschelle) mit einer Schlauchschelle wieder formschlüssig befestigt. Denke hier hat er ne lange Zeit ungefilterte Luft gezogen. Seit dem komme ich den Autobahnberg auch wieder mit 100 km/h hoch. Vllt hat das was mit dem Trübungswert zu tun. Rein als Info.

    Zahnriemen vor 2 Jahren vor der letzten HU ausgetauscht und Motorkennlinie oder die Daten neu von VW-Mechaniker eingestellt.

    Jetzt stehe ich vor dem Problem bei der Nachuntersuchung, was ich machen soll?

    Meine Recherche?

    1. Neuen Luftfilter (Sieht so naja aus, aber nicht ganz so schlimm)

    2. Nächsten Zeit mit höherer Drehzahl fahren

    3. Evt. Dieselpartikelfilter ausblasen

    4. Ultimate Diesel tanken (Bringt das was?)

    5. Liqui Moly Diesel Ruß-Stop verwenden (Sinnvoll oder mach ich mir da eher was kaputt?)

    6. 2Takt-Öl dazumischen (Das wird ja angepriesen, aber gibt es da auch was zu bedenken oder ist das Bedenkenlos einsetzbar und wenn welches genau für ACV mit nachgerüstetem DPF? Habe gestern erst vollgetankt)

    7. Pflanzenöl beimischen (Da habe ich ehrlich gesagt Angst, dass da Düsen verstopfen?)

    8. Eine Vermutung von mir: Eventuell wurde, als der Zahnriemen gewechselt wurde, die Motorkennlinie (der Mechaniker hat mir irgendwelche Kennlinien gezeigt) schon bereits mit einem lockeren Zuluftrohr (Bemerkung siehe oben) eingestellt und durch mein "Abdichten" letzte Woche dann indirekt verstellt. Weil nach meinem Verständnis hat er ja vor dem Abdichten mehr Luft gezogen als durch den LMS gemessen und war dadurch zu "mager" und jetzt ist er durchs Abdichten eventuell zu "fettig" beim Betrieb. Kann das eventuell dran liegen?


    Was ist euer Rat oder andere Ideen was ich hier machen kann? Pauschal denke ich, dass 0,21 nicht all so viel über dem Wert ist und manche "Lösungen" evt zu viel wären und eher schädlich, aber will auch nicht durch Nachuntersuchung fallen.

    Bin über eure Hilfe sehr dankbar.

    Liebe Grüße

    Simon

  • Moin,


    vor der Au immer über die BAB mit kurzzeitig Vollgas.

    Anschließend zur AU und Motor laufen lassen.

    Ich hatte meinen ACV auch immer täglich gestreichelt und wäre durch die AU gefallen. Der Prüfer hat dann mehrere Gasstöße ( 1-15 gefühlt) gebraucht. Der Wert wurde immer besser.

    Bei der letzten AU bin ich vorher auf die BAB gefahren und habe die Kiste freigeblasen.


    Die Punkt 1-7 sind m.E. nicht zielführend und Geschichten aus dem Märchenland.

  • Mehrmals durchbeschleunigen bis ca. 4000 u/min. im 2.-4. Gang.

    Oder/und auch Vollgas auf der Autobahn.

    Bis es nicht mehr rust.

    Aber immer nur wenn der Motor richtig warm ist.

    VG leo

    T4 TDI weiß, lang und hoch

    Spritmonitor.de

    Einmal editiert, zuletzt von leo_b (15. August 2024 um 16:19)

  • Genau vorher immer ordentlich Vollgasfahrten. Bei mir haben neue Einspritzdüsen das Rußen extrem verbessert und die „Wolke“ beim ersten Vollgas geben nach ruhiger Fahrt kann ich im Spiegel nicht mehr sehen. Die war vorher immer deutlich zu sehen.

    (AXG mit DPF)

  • wie kommen die auf einen trübungswert von max. 1,1??

    bei mir im AU bericht steht max. 2 un hatte 0,23

    Das steht bei mir vorne im Motorraum. Ich habe einen Dieselpartikelfilter für die grüne Plakete. Schätzte deswegen.

    Bei mir steht sogar nur 0,9 auf dem Aufkleber. Der Aufkleber ist schon deutlich länger da wie der DPF und hat mit dem nix zu tun. Auf dem TÜV Bericht steht bei mir trotzdem 2.0 zulässig, die 0.9 hat er aber gerade so noch eingehalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Tadeus (15. August 2024 um 15:28)

  • Aufgrund euren Antworten habe ich nochmal beim TÜV-Prüfer nachgefragt. Er meinte, dass die Zahl im Viereck auf dem Typenschild vorn im Motorraum die ausschlaggebende Zahl zur Prüfung des Trübwertes ist. Hatte schon kurzzeitig Freudentränen, aber leider doch kein Fehler.

  • Vor kurzem hätte ich noch gemeint, dazu gelernt zu haben, dass weder KAT noch Partikelfilter irgendeinen Einfluss auf die AU haben (was mich selbst gewundert hat) und daher bisweilen von ein und dem anderen rausgeschmissen werden: RE: Katersatzrohr für ACV

    Wie relevant sind den nun beide Teile?

    Na ja, das Kat Ersatzrohr wird definitiv auffallen und das war`s!


    Abgasuntersuchung – T4-Wiki

  • ich mache meistens voher einen ölwechsel; neuer Luftfllter; Förderbeginn kontrollieren; dann mal einige KM,(50)mit einer Drehzahl von >3000>4000 fahren und dann gleich zurAU.


    sorry für meine schreibweise, habe mir gestern das rechte handgelenk doppelt gebrochen

    Gruß Udo

  • Post #5 -> RE: HU Trübungswert AU zu hoch und durchgefallen - ACV mit DPF

    @Sinnator99: Bitte alle Posts lesen...

    T4 TDI weiß, lang und hoch

    Spritmonitor.de

    Einmal editiert, zuletzt von leo_b (15. August 2024 um 16:18)

  • Aufgrund euren Antworten habe ich nochmal beim TÜV-Prüfer nachgefragt. Er meinte, dass die Zahl im Viereck auf dem Typenschild vorn im Motorraum die ausschlaggebende Zahl zur Prüfung des Trübwertes ist. Hatte schon kurzzeitig Freudentränen, aber leider doch kein Fehler.

    bei mir steht da im rechteck 0,5; sicher dass der Prüfer wusste was er gemacht hat?

    Gruß Udo