Frage an Kunststoffspezialisten - Teilenachbau

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    hier tummeln sich ja eine Menge Spezialisten und Fachleute zu den verschiedensten Themen, vielleicht hat jemand eine Idee oder sogar mehrere?!

    Es geht um die Beplankungsteile ringsum der Dehler-Fahrzeuge, hier beispielhaft an meinem gezeigt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Diese gehen zuweilen kaputt oder gehen auch verloren, Ersatz ist schwer bis gar nicht zu bekommen.

    Ein anderer Dehlerfahrer hat z.B. folgendes Teil (Verkleidung hinten rechts) verloren:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun stellt sich die Frage, ob man diese Teile nicht nachfertigen kann und zwar als Einzelstücke nach Bedarf.

    Es ließe sich organisieren, dass man von bestehenden Fahrzeugen die verschiedenen Teile abbaut und sich quasi "Muster" oder "Negative" anfertigt.

    Eine Spritzgußform anzufertigen, aus der wahrscheinlich ursprünglich die Teile kamen, erscheint zu aufwändig und teuer.
    Ob 3D-Druck ginge, weiß ich nicht, insbesondere bei den langen Teilen an der Schiebetür oder bei der Frontschürze.

    Hat jemand eine Ideen, ob eine relativ kostengünstige Nachfertigung möglich ist?
    Der Werksstoff ist eigentlich egal, denke ich. Was immer für eine Nachfertigung in Frage käme, wäre ok, solange es die Optik der Fahrzeuge bewahrt.
    Auch die Befestigung am Fahrzeug ließe sich diskutieren. Original waren sie einfach mit SIKA angeklebt.

    EDIT: Ich wäre auch für Tipps dankbar, wer bzw. welches Unternehmen so eine Arbeit ausführen könnte. Ich selbst bekomme das sehr wahrscheinlich nicht hin. Ich würde behaupten, dafür braucht es viel Fachkenntnis und Erfahrung.

    Vielen Dank schonmal vorab!


    Viele Grüße
    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Landauer (19. August 2024 um 09:54)

  • Von bestehenden Teilen Formen bauen und dann aus GFK-Nachbauen.

    Viel Farbe verdeckt was sonst nur erschreckt 8)

    Braunen Rost schwarz gemacht - hat schon manchem eine Mark gebracht.

    Ich bin jung - da kann ich schonmal was falsches sagen! Du bist alt - das muss schon passen was du erzählst.

    T4 BJ.96 ACV Multi
    T3 BJ.80 CU Westi Lufti
    T4 BJ.97 ABL Cali Exclusive ->AXG -> soll Syncro
    Touareg 7L BJ.2008 CASA
    T4 BJ.99 AJT Doka -> ACV

  • Genau so. Dann hast aber jahrelang die Formen wo rum liegen. Alleine die Formen zu bauen und einzulagern ist ein sehr ordentlicher Aufwand. Von welcher Stückzahl gehst du aus? Wie viele verschiedene Teile sind gefragt?

  • Hat jemand eine Ideen, ob eine relativ kostengünstige Nachfertigung möglich ist?


    Gibt es nicht ... machen ginge irgendwie, aber es wird niemand bezahlen wollen.
    1:1 nachfertigen geht aber auch nicht ... sobald man damit in die gewerbliche Nutzung geht, greift das Urheberrecht.

    Ob man wohl rausfinden kann, was aus den Formen bei Dehler geworden ist?


    Selbst mit den originalen Werkzeugen würden die Logistik- und Rüstkosten in die Tausende gehen.

  • Genau so. Dann hast aber jahrelang die Formen wo rum liegen. Alleine die Formen zu bauen und einzulagern ist ein sehr ordentlicher Aufwand. Von welcher Stückzahl gehst du aus? Wie viele verschiedene Teile sind gefragt?

    Die Stückzahlen, gute Frage! Im Idealfall keines, weil niemand eins verliert. Wenn es aber dumm läuft, braucht einer wegen einem Unfall den halben Satz. Also schwer bis gar nicht abschätzbar.

    Die Anzahl der verschiedenen Teile würde ich grob auf 10 abschätzen.

    Die Einlagerung der Formen könnte organisiert werden.

  • Ob man wohl rausfinden kann, was aus den Formen bei Dehler geworden ist?

    Ein Teil der Originalformen befindet sich in Berlin. Zustand und Vollständigkeit unbekannt. Zu dem Besitzer wurde bereits Kontakt aufgenommen (nicht von mir), es ist aber wohl zäh mit ihm. Er hatte damals alles aus der Konkursmasse übernommen, es liegt also schon gute 25 Jahre rum.

  • Gibt es nicht ... machen ginge irgendwie, aber es wird niemand bezahlen wollen.

    Das befürchte ich auch. Dass sowas nicht mit 20 EUR gemacht ist, ist wohl vielen klar, aber wo ist die Schmerzgrenze? Ich würde mal vorsichtig behaupten bei 200 - 600 EUR pro Teil, je nach Größe.

    1:1 nachfertigen geht aber auch nicht ... sobald man damit in die gewerbliche Nutzung geht, greift das Urheberrecht.

    Doch, das ginge. Zu Karl Dehler, dem Sohn des Firmengründers besteht der Kontakt, das wäre kein Problem. Er fährt selbst einen Optima 5.4.

    Die HanseYacht AG, die damals Dehler übernommen hat, hat nur Interesse an den Booten, alles mit Auto ist denen egal. Auch dahin besteht der Kontakt.

    Selbst mit den originalen Werkzeugen würden die Logistik- und Rüstkosten in die Tausende gehen.

    Ich befürchte, da hast du vollkommen recht. Daher die Idee, ob ein anderes, vielleicht neues Verfahren, das es vor 25 Jahren noch nicht gab, die Kosten senken könnte.

  • Vakuumguss... bestehendes Teil in Silikon abformen und mit PU Harz gießen. Die Form hält ca. 25 Teile aus.

    Wird schon lange für Prototypen und Kleinserien so gemacht, kostet aber beim Profi gutes Geld.

    Für das gezeigte Teil ginge meine Schätzung grob auf 250-300€ pro Teil bei 25 Stk. wenn das nicht etwas niedrig gegriffen ist. Die entsprechenden Firmen sind oft nicht auf Privatkunden eingestellt und arbeiten idr. mit Firmen zusammen die ein entsprechendes Budget für Prototypen haben...

    Gibt aber auch Prototypenbuden die das in Europa verwalten und gefertigt wird in Asien (nicht zwingend China, hier mischt auch mal Vietnam etc. mit), da könnte es brzahlbarer sein. Beauftragung direkt in Asien würde nochmal Marge einsparen, wird halt ein Thema mit dem Zoll den sonst die europäische Niederlassung übernimmt.

    Wenn der Anspruch nicht zu hoch ist könnte das Teil auch tiefgezogen werden. Dafür muss ebenfalls ein Negativ gemacht werden und man braucht eine Tiefziehmaschine (Rahmen drumrum und in den Backofen geht wohl größenmäßig nicht mehr. Das Kanten zuschneiden dürfte aber etwas Gefummel sein damits nicht aussieht wie hingerotzt.


    Nachbau in GFK ist für mich am ehesten noch die Heimwerkertauglichste Lösung. Die Formen sind recht leicht und handlich, halten einige Teile aus und das Produkt ist qualitativ hochwertig. Ist halt viel Handarbeit.

    2 Mal editiert, zuletzt von Speed Freak (19. August 2024 um 16:41)

  • Hallo,


    da ich lange beruflich mit GfK gearbeitet habe, meine Einschätzung dazu,

    also anfertigen lassen ist bestimmt nicht rentabel, außer man arbeitet in einem glasfaserverarbeitenden Betrieb und kann was nach dem Feierabend machen, bleibt also nur die Eigeninitiative

    und da glaube ich würde sich eine Negativform und handlaminieren am besten eignen

    sind ja keine sonderlichen Spezialformen, die Rückseite mit den kantigen Wellen bekommt man mit einlamnierten Alustreifen bestimmt auch hin,

    man braucht keine Spezialmaschinen oder irgendwelche Kammern zum trocknen usw. nur Zeit und das passende Material


    wäre es schönes Winterprojekt, jede Verkleidung demontieren, penibel reinigen, Trennwachs

    Gelcout, Glasfasermatten in verschiedenen Gewebedichten und halt das Harz inkl. Härter

    Problem dürften die Mengen sein die man benötigt, als Privatperson sehr teuer,

    "Problem" wäre auch das jede Macke im abgenommen Gebrauchtteil sich auch in der Negativform befindet

    aber das kann man ja dann nacharbeiten,


    ich habe vor Jahren mit ein Nachbar bei seinem T5 mit Seikel Paket bei dem nachgerüsteten Snorkel die Form abgenommen (zweiteilig)

    (er wollte auf keinen Fall noch mal so viel Geld für so schlechte Qualität ausgeben)

    haben es so einfach wie möglich gehalten und mit einfachsten Hilfsmitteln hinbekommen, inkl. Bauschaum

    mit ein Holzrahmen versehen steht die Form jetzt in seiner Garage und wartet eventuell auf seinen Einsatz,


    Grüße

    Daniel

  • greenlimosine ist doch prädestiniert für sowas ;) er muss nur mal fix noch seinen Motorschaden beheben.

    Viel Farbe verdeckt was sonst nur erschreckt 8)

    Braunen Rost schwarz gemacht - hat schon manchem eine Mark gebracht.

    Ich bin jung - da kann ich schonmal was falsches sagen! Du bist alt - das muss schon passen was du erzählst.

    T4 BJ.96 ACV Multi
    T3 BJ.80 CU Westi Lufti
    T4 BJ.97 ABL Cali Exclusive ->AXG -> soll Syncro
    Touareg 7L BJ.2008 CASA
    T4 BJ.99 AJT Doka -> ACV