ACV Motorschaden Kurbelwellenlager ?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    Zur Vorgeschichte : Kaufte vor kurzem einen zum Transporter erweiterten Camper Modell 2002 mit manueller Klima und weitgehend rostfrei.

    Mit dem ACV Motor 75 KW ( Grundmotor 7TK/T85 ,Aggr. 074.5). KM 360 tkm. Fuhr auch gut . Da ich das Auto länger behalten wollte habe ich

    bei einer bekannten freien Werkstatt Zahnriemen mit WP und Keilriemen erneuern lassen.Inkl. Ölwechsel Fand das mit 773,00 auch ok.

    Fuhr damit ca. 1000 km. Immer alles ok. Als nächsten Schritt zur Werterhaltung ließ ich den Unterboden sandstrahlen und konservieren. Drt stand das

    Auto ca. 3 Wochen und konnte nur mit Starthilfe gestartet werden. Allerdings war dabei lautes Klappern zu hören und mir wurde geraten nicht mit dem

    Autu zu fahren.

    Ließ es dann zur Werkstatt die den Zahnriemen erneuerte abschleppen. Erste Vermutung dort : Beim Sandstrahlen muß von unten Sand in den Antrieb

    gelangt sein. Es war bei der Scheibe auch Sand zu sehen . Heute kam der Meister dazu den Motor kurz zu starten. Sprang sofort an und lief auf allen

    4 Zylindern und kein Rauch hinten. Klapperte aber höllisch. Er meint nun daß es von Kurbelwellenlagern kommt. Z.B. eine unwuchtige Schwungscheibe

    die vom Vorbesitzer anscheinend erneuert wurde.

    Er sagt er kennt das von alten A6 Motoren. Hat mir vorgeschlagen nun den Motor komplett ausbauen und zur Ursachenklärung zu zerlegen.

    Is das wirklich notwendig oder kann hier ein Zusammenhang mit fehlerhaften Zahnriemenwechsel bestehen ?

    Was meint Ihr dazu ?

    Gruß Norbert

  • Würde den Keilriemen abnehmen und dann noch mal Starten. Wenn weg ist Sand im Riementrieb oder der Schwingungsdämpfer hat sich verabschiedet durch Sand abbekommen.

    Wenn es immernoch klappert auf allen 5 Zylinder. Ölwanne ab. Wenn die Kurbelwelle defekt ist. Neuen oder gebrauchten Motor.


    Grüße

    1x T4 75KW Transporter rund 650tKM von 2001 :) Jetzt mit neuen Motor mir 1. Übermaß (1.2023)

    1X T4 45 KW Kasten Rot mit Servolenkung 180tKM wird wieder aufgebaut von 1990 hoffentlich bald Oltimer:thumbup:

  • "Höllisch klappern" ist natürlich zwangsläufig sehr indifferent, denn wie soll man sowas auch verbal besser beschreiben. Insofern: bei mir klang das mal so, als sich das ZMS komplett verabschiedet hatte, also innerlich quasi aufgelöst - und das war, nachdem er drei Wochen gestanden hatte, vorher unauffällig, abgestellt, dann auf den Schlag direkt nach dem ersten starten. Dann rappelte es fürchterlich und man mag nicht mehr fahren. Wäre also auch eine Möglichkeit, denke ich.

  • Motor mal ausbauen und zerlegen ohne zumindest mal in die Ölwanne zu schauen. Die Werkstatt würde ich sofort aus meinen Kontakten streichen.

    ZMS oder SD ließe sich auch schnell ausschließen. Und gerade die Kurbelwellenlager sind so gut wie nie kaputt.

  • Die Hauptfrage wird sein das Auto ist bis dorthin ohne Probleme gefahren und dann trat der Schaden ein... das wird es zu klären geben....vorausgesetzt das Auto ist tatsächlich bis dorthin ohne Probleme gefahren...

    Irgendwas ist dort passiert....das gilt es zu klären...

    so denke ich...

  • Nein aber die wo die anderen Arbeiten gemacht haben...

    Kann auch sein das der Zahnriemenwechsel nicht korrekt gemacht wurde und sich dann irgendwas zufällig verabschiedet hat aber so wie er schreibt ist er dorthin gefahren hat das Auto fahrtüchtig abgegeben und dann scheinbar mit Motorschaden wiederbekommen...

  • Herzlichen Dank an alle für die raschen und interessanten Hinweise. Werde den Meister hinweisen einmal die Ölwanne abzunehmen und dann weiter zu sehen.

    Welcher Zeitaufwand ist es die Ölwanne abzunehmen ?

    Entschudigt bitte meinen Tippfehler in meinem posting. Natürlich soll es 5 Zylinder heißen..

    Hier noch ein Foto auf dem man die Sandablagerung sieht.

    Gruß Norbert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Schätze er meint das was unten in der Abdeckung liegt. Was aber in den Zahnlücken liegt finde ich bedenklich, auch sieht mir die Form der Zähne nicht normal aus. Ich würde da doch schleunigst zu einem neuen Riemen raten. Edit: Zunächst mal Steuerzeiten kontrollieren.

    Und davon abgesehen....die Lima würde ich auch ausbauen und durchpusten.

    Einmal editiert, zuletzt von Jeeper (24. September 2024 um 10:33)

  • Schätze er meint das was unten in der Abdeckung liegt. Was aber in den Zahnlücken liegt finde ich bedenklich, auch sieht mir die Form der Zähne nicht normal aus. Ich würde da doch schleunigst zu einem neuen Riemen raten.

    Und davon abgesehen....die Lima würde ich auch ausbauen und durchpusten.

    Du machst mich nun nachenklich. Ist das ein Zahnrad das bei einer sachgemäßen Zahnriemenerneuerung erneuert hätte werden müssen ?

  • Die Hauptfrage wird sein das Auto ist bis dorthin ohne Probleme gefahren und dann trat der Schaden ein... das wird es zu klären geben....vorausgesetzt das Auto ist tatsächlich bis dorthin ohne Probleme gefahren...

    Irgendwas ist dort passiert....das gilt es zu klären...

    so denke ich...

    Kann sein, muss aber nicht. Unterschätze mal nicht die Standzeit. Nicht immer sind böse Werkstätten schuld. Und bevor wir die Diagnose-stellende Werkstatt durch den Dreck ziehen sollte man erstmal wissen was genau Sache ist.

  • Da muss zumindest mal der gesamte ZR-Trieb offen gelegt und gründlichst gereinigt werden - wenn da in diesem geschlossenen Gehäuse derart viel Sand angekommen ist, kann sich ganz schnell Sand bis zu den Simmerringen vorarbeiten oder in die Spannrolle geraten.

    Eine versandete und dadurch blockierende Lima kann ebenfalls zu furchtbaren Motorgeräuschen führen ... hatte ich gerade.