Entscheidungshilfe für evtl. Kauf eines 92er T4 Benziners (AAF)

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    ich benötige eure Hilfe. Eine gute Freundin bat mich, hier im Forum einmal zu schreiben und eure Meinung zu erfragen. Ihr wurde ein T4 von Freunden angeboten, der für sie sehr interessant ist. Nach den Informationen, die sie mir geschrieben hat, handelt es sich um einen Benziner mit 2,5 l Hubraum. Der T4 ist Baujahr 1992 und hat ca. 325.000 km auf der Uhr. Nach diesen Angaben vermute ich, dass es sich um einen AAF handelt. Berichtigt mich aber gerne, wenn ich dabei falsch liege. Der Ausbau (Mannßhardt) ist meiner Meinung nach sehr schön und laut Bildern auch sehr gepflegt.

    Mir geht es jetzt nicht primär um den Ausbau, sondern vielmehr um die Substanz. D.h. also

    - Was haltet ihr davon, sich einen AAF mit 325.000 km und Baujahr 1992 anzuschaffen?
    - Ist der Motor schon kurz vor seinem Ende, oder ist die Angst unbegründet und der hält bei guter Pflege?
    - Ist der Bus mit diesem Motor eher als Wanderdüne zu bezeichnen, oder kann man mit ihm auch mal mit 130 auf der Autobahn fahren? Ich selber fahre einen ACV, und kann das daher nicht einschätzen.
    - Auf den Bildern kann man leider nicht besonders viel an der Karosserie erkennen, aber ich hänge dennoch ein paar an. Seht ihr schon irgendwelche Probleme? (Evtl. bekomm ich noch mehr Bilder)

    Leider kann ich mir den Bus im Moment nicht näher anschauen, da er zu weit weg steht (Wiesbaden).

    Wie mir gesagt wurde, sind nach dem Kauf auch noch 5-6 TEuro für Reparaturen usw. vorhanden.

    Der Verkäufer weißt auf evtl. Rostprobleme hin: "Im Bereich der Türeinstiege wurde früher nicht schön geschweißt."

    Noch ein paar weitere Informationen: Laut Verkäufer sind folgende Dinge 2023 gemacht worden.

    Zitat:
    Was wurde in 2023 erneuert:
    Stoffbalg + Velours des Aufstelldachs + Dichtung + Gasdruckdämpfer bei SCA (Rechnung vorhanden)
    Gebrauchtes Heizgerät Trumatic-e 1800
    5 Stück neue Ganzjahresreifen (verstärkt)
    Zahnriemen, Keilrippenriemen, Umlenk-und Spannrollen, Schwingungsdämpfer, Verteilerkappe mit Läufer, Ventildeckeldichtung, Anlasser, 4 Stoßdämpfer, Wasserpumpe,
    70Ah Aufbaubatterie
    Ladegerät
    Hauptschalter
    09/2024 Lichtmaschine erneuert
    Und einige Kleinigkeiten mehr…


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habt wieder mal vielen Dank für eure Hilfe

    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Christian001 (29. September 2024 um 22:21)

  • - Was haltet ihr davon, sich einen AAF mit 325.000 km und Baujahr 1992 anzuschaffen?
    - Ist der Motor schon kurz vor seinem Ende, oder ist die Angst unbegründet und der hält bei guter Pflege?
    - Ist der Bus mit diesem Motor eher als Wanderdüne zu bezeichnen, oder kann man mit ihm auch mal mit 130 auf der Autobahn fahren?


    der AAF kann auch seine 500tkm (oder mehr) schaffen.

    Das hängt allerdings vom Umgang mit dem Motor ab.

    Es wird zwar auch da Verschleißerscheinungen auftreten, die aber nicht anders oder gravierender als bei allen anderen der alten Blöcke.

    Mit 110PS zwar kein Kraftprotz, schafft aber je nach Beladung / Gesamtgewicht Vmax 160kmh.

    130kmh mit OT 5ter Gang Übersetzung liegt bei um 3900/4000Umin Motordrehzahl

    Längerer 5ter Gang zwar weniger Umin, leider aber auch Leistungsverlust bei Steigungen.


    Bonus bei dem Motor, wenn der Zahnriemen reißt, ist der Motor nicht gleich Schrott, da Freiläufer. Neur ZR drauf und weiter fahren


    der 92er kann leider nicht auf Euro 2 Abgasnorm, aber lt WoMo Steuerrechner ist die Zulassung als PKW billiger ... die 200EUR mehr an Jahressteuer ist aber auch kein Drama.


    Emfehlung .. umstellen auf 5W40 + Ceratec + Super + (ROZ98) und der Motor wird es einem danken

  • 92er AAF gutes Auto 😉

    Wenn der Motor Öl und Wasser bekommt eigentlich unkaputtbar und vorallem noch gut reparabel, da recht einfache Technik.

    Falls es noch geht, evtl. über eine LPG Anlage nachdenken da der Motor sich auch gerne mal 11 l und mehr nimmt.

    130 auf der BAB sollte gehen, macht nur keiner siehe vorherigen Punkt

    Rost ist natürlich immer ein Thema

  • Unbedingt umfassende Rostaufnahme machen mit jemand, der sich da auskennt! Ansonsten uneingeschränkte Kaufempfehlung, ist ja gerade mal erst eingefahren - und immer eine Ersatzzündspule mitführen! ;) Die 130km/h macht mein '92er AAF locker - und auch mehr, wenn ich das will.

    Generell sollte es aber klar sein, dass es sich um ein altes Fzg. mit den einhergehenden Anforderungen handelt. Mit den für mich zentralen Fragen: Kann/Will man selber schrauben, hat man Platz, Werkzeug und die notwendige Zeit und Geduld? Nach zehn Jahren AAF kann ich diese Fragen allesamt mit "ja" beantworten, das hat aber in den ersten Jahren noch ganz anders ausgesehen - vor allem hinsichtlich Werkzeug, Geduld wegen Rostthematik.

  • Ich habe meinen 91er AAF jetzt seit einem Jahr, und bin immer noch sehr zufrieden.

    160km/h (Tacho) habe ich auch schon geschafft (voll beladen). Und ich hatte nicht das Gefühl, dass er bereits am Anschlag ist.

    Am ersten Tag dachte ich mehr als 80-100km/h würde nicht gehen. Im 5ten Gang war es nicht so schön zu fahren. Aber wenn man ihn dann laufen lässt, dann verändert sich das Klangbild und der AAF will gefühlt immer mehr, immer schneller.

    Da ich im Urlaub den 5ten Gang verloren hatte, bin ich vor einem Jahr alles im 4ten Gang gefahren (ca. 8500km). Das war absolut kein Problem. Ich konnte auf der Autobahn weiterhin problemlos 130km/h fahren, wenn ich wollte. Mein Verbrauch war trotzdem unter 12L/100km. Im 4ten Gang fährt der Bus sehr angenehm und kommt auch mit kleinen Steigungen klar.

    Jetzt mit neuem Getriebe ist der Verbrauch immer noch bei etwa 11L/100km. Allerdings war ich noch auf keiner großen Reise damit, und Fahre den Bus immer ein bisschen "sportlich". Ich denke mit einer anderen Fahrweise, würde der Verbrauch noch etwas sinken.

    Werksangabe war glaube ich 15L/100km.

    Rost habe ich nur sehr wenig bis jetzt, da er immer in einer Einstellhalle stand.

    Kann nichts schlechtes sagen.

    Ich persönlich kann nicht viel mit Dieselfahrzeugen anfangen, ich schätze den Benziner in dem Rahmen wo ich mich bewege (Asphalt und Schotterstraßen). Und bis jetzt gab es keine Steigung die ich nicht geschafft habe. Mann kann auch problemlos anfahren im 1.Gang, der ist so klein übersetzt.

  • Der sieht auf den ersten Blick gut aus. Mehr geben die Bilder aber auch nicht her.

    Benziner schlucken halt. Unter 10l/100 km geht selbst bei sanfter Fahrweise kaum, bei Kurzstrecke und viel Stadtverkehr ist das unerreichbar. LPG kann da helfen, nimmt halt Platz weg.

    Was der Motor bei 325T km schon erlebt hat weißt du nicht, Prinzip Hoffnung. Nimmt er Öl? Tropft was? Sifft es unten raus? Läuft er sauber? Springt gut an? Zieht sauber durch?
    130 macht der sicher wenn er ok ist. Ob du das dauerhaft möchtest…. Frag deinen Geldbeutel und deine Ohren. Das ist kein Rennwagen aber auch keine Wanderdüne. Die Passstraßen hoch wirst du aber ne Schlange hinter dir her ziehen.

    Wenn der 2023 so umfassend gemacht wurde, warum wird er jetzt verkauft?

  • Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

    Bei Tempo 130 wird der einiges schlucken.

    Und was soll er in etwa kosten?

    Ich hatte im ersten Post noch vergessen den Betrag zu nennen. Angedacht waren irgendwas um die 10T.

    Der sieht auf den ersten Blick gut aus. Mehr geben die Bilder aber auch nicht her.

    Ja, leider geben die Bilder nicht mehr her. Auf dem ersten Bild meine ich zu erkennen, dass es am Kotflügel anfängt zu blühen. Kann mich aber auch täuschen.

    Wenn der 2023 so umfassend gemacht wurde, warum wird er jetzt verkauft?

    Ja, das hab ich mich auch gefragt. Laut Angabe wurde der erst im November 2022 gekauft. Das kam mir schon etwas eigenartig vor. Aber wie gesagt, ich bin nicht der Käufer oder Interessent. Das ist eine gute Freundin von mir. Leider wohnt sie in Berlin und nicht in Wiesbaden (wo der Bus von einem Bekannten verkauft wird). Daher ist das alles etwas schwierig.


    Christian