Und täglich grüßt mein Ungetier...

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Edit by PeZe:

    Beiträge unglücklich verschoben :schuldig:

    Liebe Forum Gemeinde,

    zuerst möchte ich mich herzlich bei euch bedanken!

    Was ihr mit dem T4 Wiki und den unzähligen Beiträgen hier geschaffen habt ist kaum in Worte zu fassen, obwohl ich mein Leben lang schon mit Fahrzeugen aller Art zu tun habe, habe ich noch nie einen derartigen Wissensschatz spezifisch zu einer Modellgeschichte gesehen. Ihr habt mir bereits sehr oft geholfen!

    Deshalb habe ich mich auch dazu entschieden, dass Dies das erste und einzige Forum ist, in dem ich jemals einen Beitrag verfassen möchte.


    In diesem Sinne darf ich meinen Bus und mein Problem vorstellen:


    Der Bus:


    - ehemaliges Feuerwehrfahrzug MTF einer freiwilligen Feuerwehr aus Österreich (Sirene, Antennen, Funk, manuel sperrbarer Syncro - 1 Fach, Luft-Standheizung,...)

    - Erstzulassung 10/94

    - ACU

    - Altes KI (ohne Drehzahl, hab ja Ohren haha)

    - Frischluft keine Klima


    Der, die, das Problem(e):


    Da ich selbständig im Handwerk bin, die Neuwagenpreise hier in Österreich aber für Gewerbetreibende ein schlechter Witz sind und ich schon oft an T4s geschraubt habe, bin ich losgezogen um den Bestmöglichen zu finden.

    Entschieden habe ich mich dann für oben genannten Kollegen, laut Händler wurde er professionell von einer Werkstatt rückgebaut (Muss da ehem. Einsatzfahrzeug).

    Rosthalber wirklich guter Zustand, da konserviert und brav jeder Service bis Dienstende durchgezogen.

    Innenraum am Ende, aber hab ich eh selbst ausgebaut (Allroundlösung: Camping, Bau, Personen)

    Also vermeintlich gut gekauft.


    Dann ging's los:


    - 1. Regenfahrt: Wischer- und Gebläseausfall... also zurück zum Händler, angeblich behoben.

    - Zündpule nach 1 Woche selbst getauscht

    - Antriebswelle hinten rechts (ja genau die!! Also falls jemand auch vergblich danach sucht - ich hab den einzigen Händler diesseits des Äquators gefunden der das Ding nicht zum Kilogoldpreis verkauft) selbst getauscht

    - 2. Regenfahrt: selbes trauriges Spiel. Händler unfähig das Problem zu lösen, also wieder mal selbst Hand anlegen, ZE blank gelegt unten rein gesehen - war da tatsächlich eine Streifsicherung auf einer nach unten gebogenen Sicherungsklemme (ZE aufgebrochen und OUT Klemme nach unten gerissen) welche dort einfach nur "angedrahtet" wurde und mit schwarzem Tape überklebt wurde damit nicht auffällt wenn das innere der ZE sichtbar ist!!!

    Nachdem ich das, meiner Meinung nach, zugrunde liegenden Problem identifiziert hatte indem ich die Amaturen rausgeschmissen hab (durch einen defekten ZAS sowie 2 toten Relais (18 und. 30) war die Versorgung der Sicherungen 1 bis 11 nicht gegeben. Weshalb sich der "Fachmann" mit obigen Provisorium ein Dauerplus auf den Bügel der 5. u 6. gelegt hatte um dem Wischer und Gebläse Problem Herr zu werden - bei Gebläsestufe 4 hats trotzdem alles raus gehauen)


    Das wurde dann von mir gemacht:

    - ZE zerlegt, gereinigt und richtig gebogen (an allen Sicherung liegen auf Wunsch nun endlich 12V an)

    - Relais alle durchgemessen und Relais Nr. 18 (Entlastung) und Nr. 30 (MSG Versorgung beim Diesel 109) ersetzt

    - Alle "professionell zurückgeschnittenen" Kabel tatsächlich rückgebaut

    - ZAS Neu

    - div. Kabelbrüche gelötet


    Nun möchte man meinen es wäre alles wieder im Lot, die Elektrik glänzt, mechanisch steht er gut da und der Motor war nie Thema also MOMENT DER WAHRHEIT.

    ZÜNDUNG, Alle Lichter gehen an, nichts raucht, das Gebläse und der Scheibenwischer tanzen eine Symphonie wie ich sie nicht für möglich gehalten hätte, die Benzinpumpe surrt vor Freude im Bass, der Anlasser orgelt eine Lobeshymnie auf die geglückte Wiedervereinigung der Elektrik, doch während das Orgeln weiter laut frohlockend erklingt weigert sich der Motor in das Orchester einzustimmen.

    Und das blieb leider auch so.


    Deshalb folgendes nochmal unternommen:

    - Relais raus, ausgemessen sollte passen (wobei Kontakt 85a, der kleine, des 30er Relais keine 12V Spannung führt, Sicherung 15 nach einsetzen des Relais jedoch schon)

    - Alle Sicherungen im Betrieb durchgemessen, passt

    - Masse zum Motor gebrückt, keine Veränderung

    - Benzinpumpe gemessen, Strom passt und surrt brav


    Ich bin langsam wirklich am Ende mit meinem Latein, der Motor hatte NIE ein Problem beim Starten, kam immer mit der ersten Drehung und auch der Anlasser macht keine Faxen.

    Deshalb morgen noch ein letztes Mal testen bevor ich ein Chill&Grill bei mir im Garten veranstalte:


    - Funke

    - Zündspule (obwohl keine 3 Monate alt)

    - Kerzen (vlt. abgesoffen)

    - Verteiler checken


    Da ich ihn nicht auslesen kann (hab keinen Adapter aber wenns so weiter geht werd ich wohl den Mist auch noch brauchen...) und ich bezüglich des MSG Angst habe, dass der ewige "Notbetrieb" durch das kaputte Relais 30 vlt. einen tödlichen Schaden verursacht hat hier meine Frage(n):


    - Könnte meine Theorie (MSG) stimmen?

    - Habe diverse Einträge zum Thema WFS gesehen, laut Wiki dürfte meiner jedoch keine bekommen haben (auch wenn ich eine mechanische WFS habe) wäre das eine Möglichkeit?

    - Warum lief der Wagen davor?!? (An der Motorelektrik hab ich nichts verändert)

    - Da ich keine Originalbelegung der Mehrfachstecker hatte (außer die im Wiki und meinen Fotos von der ZE bevor ich sie zerlegt habe) stellt sich mir die Frage, ob da vlt. was nicht ganz passt?


    Der Wagen steht erst seit ca. 1½ Wochen, davor habe ich ihn einfach nicht im Regen bewegt (lief ja außer Gebläse und Wischer), die Batterie ist gut (gemessen 12,56V).


    Ich hoffe der Text hat jetzt niemanden erschlagen, das Problem lässt sich jedoch nicht wirklich besser erklären ohne Vorgeschichte.


    Danke schon mal für eure Hilfe!!


    Und gute Fahrt!


    Der Bulli_Boy

  • Da ich keine Originalbelegung der Mehrfachstecker hatte (außer die im Wiki und meinen Fotos von der ZE bevor ich sie zerlegt habe) stellt sich mir die Frage, ob da vlt. was nicht ganz passt?

    Die Mehrfachstecker hinten auf der ZE ka man nicht falsch einstecken. Die passen alle nur in die richtige Buchse rein.

    Beim Diesel liegt so was oft noch am ZAS - den kannst du durchmessen.

    Der Benziner braucht zum Laufen eigentlich nur:

    • Luft in ausreichender Menge
    • Benzin zum richtigen Zeitpunkt verstäubt im Zylinder
    • Und dann zum richtigen zum richtigen Zeitpunkt den Zündfunken

    Eins der drei Dinge scheint bei dir zu fehlen.

    Du musst nun rausfinden was. (Dass die Luft fehlt ist eher unwahrscheinlich - bleiben die beiden Anderen.)

    Kennst du Bardis Liste - danach suchen und abarbeiten ... dann findest du die Ursache.

    Gruß, Jörg

  • Hallo Jörg,

    danke für die Antwort!

    Bardis Liste kenn ich natürlich schon, da mein Bus davor ja lief hatte ich gehofft, dass ich drum rum komm aber naja.. wird wohl nichts helfen :wacko:

  • Nachtrag:

    Heute mal ZV zerlegt, alles gereinigt und geschliffen, Hallgeber getestet, ZV abgezogen und auf Masse, mittleren Kontakt vom Hallgeber auf Masse getriggert und siehe da, es funkt!!!

    Wenn ich den richtigen Rückschluss ziehe musste das ja heißen, dass der hallgeber defekt ist oder?


    Bringt mich aber wieder zurück zur frage, weshalb mein Bus dann davor problemlos angesprungen ist?!?

    Einmal editiert, zuletzt von Bulli_Boy97 (15. Oktober 2024 um 20:54) aus folgendem Grund: Fehler

  • Hallo PeZe,

    würde ich ja gerne, allerdings ist durch die gestrige Uhrzeit (bzw. heute) die Aufmerksamkeit für den Thread, wie bereits von dir gestern angemerkt gleich null, weshalb ich es nochmals versuchen wollte...


    LG

  • Hallo pehaa,

    bin, wie oben bereits erwähnt, weder mit Foren, geschweige denn mit diesem Forum hier vertraut, weshalb sich ein paar Fehler eingeschlichen haben. Sorry dafür.

    Dürfte jetzt aber passen.

  • Nachtrag:

    Fahrzeug läuft problemlos solange Startpilot eingespritzt wird


    - Benzin kommt an (Schlauch abgezogen, mehr als genug Druck vorhanden)

    - Funke ist sowohl getestet als auch mit Startpilot vorhanden (sonst würde er ja nicht normal laufen)


    Habe noch den Benzinrückaufschlauch in Vermutung, würde mich allerdings überraschen wenn der zu wäre.


    Deshalb nun die Einspritzung im Verdacht.


    Vlt. Weiß jemand Rat? Ich weiß wirklich nichtmehr welches Problem er hat...

    2 Mal editiert, zuletzt von Bulli_Boy97 (17. Oktober 2024 um 00:27)

  • Für die Nachwelt:

    GELÖST!

    Beim Durchmessen des Einspritzvetilsteckers lag bei Zündung kein Plus an, nachdem ich den Kabelweg verfolgt hatte stieß ich auf einen gut verstecken Kabelbruch der letztendlich dazu führte, dass die Einspritzventile defacto tot waren.