D5WS in T4, Baujahr 2001

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    ich habe eben eine D5WS in meinem T4 verbaut.

    Der Verkäufer hat mir auch zuvor versichert, dass diese definitiv im T4 funktioniert. Er hat sogar noch das 2-polige Kabel angepasst und mir eine andere Dosierpumpe und einen anderen Halter hinzugeben.

    Einbau hat super funktioniert. Ok. Die Dosierpumpe war etwas fummelig (Weiß jemand, wie hier genau Plus/Minus angeschlossen wird? Steht ja nichts drauf)

    Nun gut, alles eingebaut, aber es tut sich rein gar nichts beim Drücken des Heizungssymbol an der Uhr.

    Totenstille. Keine Pumpe summt, nadda.

    Lediglich unter dem Fahrersitz klackt einmal.das Relais 403.

    Das war's.

    VCDS erkennt auch das Steuergerät nicht. Sicherungen habe ich alle durch, alles ok.

    Muss man sonst noch etwas beachten?

    Einmal editiert, zuletzt von Awacs2000 (25. Oktober 2024 um 21:47)

  • Wie eingebaut?

    Als Ersatz für den Zuheizer?

    Oder als Ersatz für die 4kw Wasserstandheizung?

    Oder kompletter Neueinbau?

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • Den dicken roten Draht an Plus, braun an Masse, gelb an den Schaltausgang der Uhr. Wenn die Heizung so angeschlossen ist, dann müsste sie eigentlich anlaufen, es sei denn, die Glühkerze ist hin. Die Polarität der Dosierpumpe ist egal, da ist nur ein Hubmagnet innen verbaut.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Also die Stecker passen alle und der Verkäufer hat den 2-poligen wie gesagt noch neu gemacht, weil er meinte er müsste das für den T4 ändern.

    Die D4WS hat an den Steckern ja vorher auch noch gelaufen, also zumindest Pumpen angesteuert. Mehr ging bei der alten aber nicht mehr. Die hatte irgendeinen anderen Defekt, weswegen ich mich dann für die D5WS entschieden hatte, weil ich gelesen habe, dass das generell geht. Passt ja auch alles gut, aber wenn das Steuergerät schon vom VCDS nicht erkannt wird und alles Todesstill ist, passt ja irgendwie was nicht. Ist nur die Frage was. Die Heizung ist von einem Händler und ich gehe davon aus, dass die in Ordnung ist und natürlich auch geprüft wurde. Ist auch ein Garantiesiegel drauf.


    Das hatte der auf meine Frage, ob die im T4 passt, geschrieben:

    benötigen folgende Teile :

    Halter, dosierpumpe mit der Bezeichnung 3,1-5kw!!!, wasserpumpen Kabel können wir vorbereiten das passende damit es an die wasserpumpe passt. Mfg

    (Wobei ich mich gerade frage, was er mit dem Kabel für die Wasserpumpe meint? Ist das der 2-polige Stecker?)

    Meine Antwort:

    Wäre die D5WS dann auch auslesbar?

    Das heißt ich muss einen neuen Halter und das verbauen, eine andere Dosierpumpe und die/das Kabel werden von euch so modifiziert, dass es dann passt und auch funktioniert?


    Seine Antwort:

    Alles richtig genau. Ja auslesbar ist sie auch. Mfg

    Diese ist das:

    https://www.ebay.de/itm/176640732558

    Eberspächer D5WS Standheizung 2522 17 Universal 12V 5KW Wasserstandheizung

    2 Mal editiert, zuletzt von Awacs2000 (25. Oktober 2024 um 22:36)

  • Auslesbar ist sie schon, aber wahrscheinlich nicht mit VCDS. Was hast du für eine Uhr an der Heizung? Wenn sie auf der Rückseite einen 12-Poligen Stecker hat, und an Pin 8 ein weissblauer Draht anliegt (Diagnoseleitung), dann liesse sie sich über die Uhr auslesen.

    Evtl ist der Pluspin am fahrzeugseitigen Stecker wegkorrodiert, so war es an meiner D5WSC.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Aber wenn der Stecker korrodiert wäre, hätte die die D4WS doch auch keinen Mucks gemacht, oder?

    Also von der D5WS sind die Stecker wie neu. Meine Stecker Fahrzeugsseitig sehen aber auch tippi toppi aus.

    Und wegen VCDS hatte ich den Verkäufer ja extra befragt, was er ja mit JA beantwortet hatte.

    2 Mal editiert, zuletzt von Awacs2000 (25. Oktober 2024 um 23:22)

  • Bei mir hat die Heizung mehr schlecht als recht funktioniert, als ich den Stecker dann abzog, blieb der Pluspin im Gegenstück, aber wenn der bei dir noch Tippi toppi aussah, dann hat sich der Verdacht erledigt. Leider ist deine Uhr nicht diagnosefähig.

    Du könntest noch messen, ob an den zwei dicken Drähten am Stecker an der Heizung Spannung anliegt. Die muss immer anliegen. Dann mal zwischen dem gelben und braunen Draht messen. da muss Spannung anliegen, nachdem die Heiztaste gedrückt wurde.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von thommi (25. Oktober 2024 um 23:17)

  • Ok, das versuche ich mal.

    Was heißt das genau, wenn die Uhr nicht Diagnose-fähig ist.

    Geht es dann rein um Werte aus der Uhr, die per VCDS auslesbar sind?

    Die D4WS könnte ich zumindest auslesen.

    Macht eigentlich eine Eberspächer Easystart T Sinn und ist die schwer anzuschließen bzw. auch kompatibel?

    Einmal editiert, zuletzt von Awacs2000 (25. Oktober 2024 um 23:24)

  • Ist einfach anzuschliessen. ist auch nur der rote, braune, gelbe und ggfs blauweisse Draht (für die Diagnose) nötig.

    Einbauanleitung gibt es hier:

    Klick

    Edit: Diagnosefähig heisst, dass die Uhr fähig ist, die Fehlernummer anzuzeigen.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von thommi (25. Oktober 2024 um 23:43)

  • Guten Morgen,

    also, bei ausgeschalteter Zündung an rot/braun 10.5V gemessen. Meine Batterie ist mit 13.1V voll.

    Am gelben Kabel bei Druck auf die Vorwahluhr(Heizsymbol) sind es 9.5V


    Stecker und Kabel sehen gut aus. Ich würde sagen, die D5WS ist nagelneu. Sieht zumindest so aus.

  • Guten Morgen,

    also, bei ausgeschalteter Zündung an rot/braun 10.5V gemessen. Meine Batterie ist mit 13.1V voll.

    Am gelben Kabel bei Druck auf die Vorwahluhr(Heizsymbol) sind es 9.5V

    Hmmmm, denke mal da passt was mit Deiner fahrzeugmäßigen Verkabelung nicht.

    Hab die Verkabelung nicht mehr im Kopf aaaaaber:

    Wenn das rot/braune die Versorgungsspannung ist, dann sind 10,5 V zu wenig.

    Auch die 9,5V kommen mir als zu wenig vor.

    Batterie wirklich voll und i.O.?

    Teste mal bei laufendem Motor oder mit nem Ladegerät an der Batterie?

    Und irgendwas schwebt mir noch im Kopf rum, dass man ein Kabel umpinnen muss beim Umbau von 4kw auf 5kw. 🤔🤔🤔

    Flo`s T4 Du hattest es mal erwähnt.

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • Habe mal nachgeschaut. Da muss nichts umgepinnt werden. Aber bei 10.5 V Spannung schon ohne Last, das ist eindeutig zu wenig. Entweder wird deine Zweitbatterie nicht geladen, oder sie hat die beste Zeit gesehen, oder auf dem Weg von der Zweitbatterie zur Heizung stimmt was nicht.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Läuft das rein über die Zweitbatterie?

    Ich lade die aktuell nochmals auf. Mit Ladegerät dran ging die Standheizung trotzdem nicht an.

    Das Relais muss aber beim Drücken des Heizungssymbol nur einmal Klick, klack machen, oder?

    Ich probiere mal noch das, was der Verkäufer geschrieben hatte:

    Es ist definitiv zu wenig strom. sobald sie 12V an Pin1 (rot - Plus) und an Pin2 (Braun - Minus) und an Pin7 (Gelb - 12V einschaltsigna) und an Pin4 (grün - Dosierpumpe) angeschlossen sind geht die heizung so lange an wie an Pin7 12V anliegen.

  • Das Relais ist wahrscheinlich für das Gebläse. Die Heizung sollte schon nur über die Zweitbatterie laufen. Sie braucht beim starten sehr viel Strom, da könnte es sein, dass das Ladegerät nicht genug abgibt.

    Es wäre interessant mal zu wissen, wie sich die 10,5 V verhalten, wenn du da mal eine schwerere Last als nur das Multimeter ranhängst. Z,B, eine Halogenglühlampe.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • So, ich habe es jetzt mit einer komplett geladen Batterie genauso angeklemmt wie vom Verkäufer oben beschrieben. Aber da tut sich rein gar nichts. Totenstille in der Standheizung.😭 Verdammt.

  • Dann messe mal in der roten oder braunen Leitung, ob da überhaupt ein Strom fliesst, wenn du die Heizung einschaltest. Da sollte dein Messgerät aber einen 10 A-Bereich haben. Kann auch sein, dass da doch die Glühkerze defekt ist, oder die Verbindung zur Dosierpumpe ist unterbrochen, auch das kannst du messen.

    Dass sie wegen zu vielen erfolglosen Startversuchen verriegelt ist, kann ich mir nicht vorstellen, das macht sie nur, wenn sie schon mehrmals angelaufen ist und Diesel reingepumpt hat, aber dann nicht gezündet hat. Das soll eine Verpuffung vermeiden.

    https://www.standheizungs-shop.de/media/pdf/a0/ce/b1/Werkstatthandbuch_201852050000.pdf

    Da steht auf Seite 10 das mit dem Glühstift und der Dosierpumpe.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Also ich habe eben mal das Heizungssymbol gedrückt und mich dann unter's Auto geworfen.

    An der Dosierpumpe kommt 10.41V an. Das passt doch auch nicht, oder?

    Davon mal abgesehen, so wie der Verkäufer oben gesagt hat, mit rot, braun gelb und grün, müsste die da generell nicht wenigstens einen Ton von sich geben? Hatte sie ja nicht. Mucksmäuschenstill war die ja.

    Er meinte noch, bevor die versendet werden, werden die 2x auf Funktion getestet.

    Was ein Mist.

    Zusätzlich verstehe ich nicht, warum VCDS die nicht erkennt, was laut Verkäufer ja gehen soll.

    Und, dass die D4WS ja zumindest die Wasserpumpe und die Dosierpumpe hat laufen lassen. Somit fließt ja eigentlich Strom.

    Einmal editiert, zuletzt von Awacs2000 (26. Oktober 2024 um 16:15)

  • Habe gerade die alte D4WS stromtechnisch nochmals abgeklemmt und beim Drücken des Heizungssymbol, klackt das Relais, Wasserpumpe geht an uns kurz danach die Dosierpumpe. Somit fließt ja Strom.