Werte T4-Gemeinde,
seit September sitze ich auf einem Motorschaden (s. mein damaliger Post) und weiß inzwischen nicht so recht weiter. Damals war der Motor ausgegangen, nicht wieder angesprungen; später mit Startpilot eingespritzt nochmal ein kurzer Mucks, allerdings dann mit viel metallischem Geklimper (richtig gruselig!), danach wieder nichts, offenbar endgültig nichts mehr. Der Bus wurde dann von meiner Werkstatt reingeholt und durchgesehen. Es liegt wohl ein erheblicher Motorschaden vor; außerdem ist ein Austauschmotor nicht ohne Weiteres zu bekommen und obendrein natürlich teuer, teuer, teuer.
Ich bin jetzt etwas überfordert zu entscheiden, was ich machen soll. Nachdem das Kfz nun schon fast drei Monate steht, ist für die Zukunft offenbar gar nicht abzusehen, wie lange das womöglich noch dauern kann. Außerdem liegen die Reparaturkosten, falls es überhaupt klappt, dann wohl obendrein im höheren XXXX-Bereich (=wirtschaftlicher Totalschaden?). Alternativ wurde mir angeboten, das Fahrzeug für einen weniger hohen XXX-Betrag zu übernehmen als Ersatzteil-Quelle.
Ich habe folgende Fragen:
Wie komme ich an einen geeigneten Austauschmotor und was muss ich dafür an Kosten veranschlagen?
Wieviel kostet der Austausch (Arbeitslohn)?
Alternativ: Welchen Betrag kann ich realistisch für einen 1998er T4-Transporter mit Motorschaden als Bastelfahrzeug womöglich fordern?
Wer käme dafür als seriöser Abnehmer ggf. in Frage?
Gerne nehme ich natürlich auch andere Tips für die geschilderte Situation entgegen.
Ich möchte vor allem diesen Stillstand irgendwie aufbrechen, vielleicht hat ja jemand einen weiteren Vorschlag in noch eine ganz andere Richtung ...
Vorab vielen Dank für's Lesen und für richtungsweisende Antworten jedweder Art!