Wankneigung bei Höherlegung Bus mit Dachzelt?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Zusammen!

    Ich bin zufriedener Besitzer eines T4 Syncro aus 2003 mit Sperre und kurzem Getriebe (ist ev. sowieso Serie?).
    Den Fahrgastraum habe ich selbst zum Campen ausgebaut, die 2er Rückbank dabei erhalten, um einen 4-Sitzer zu haben.
    Für den Fall, dass wir zu viert unterwegs sind, habe ich am Dach ein Autohome Dachzelt mit ca. 75kg, inkl. der Dachträger ist die offizielle Dachlast ausgenutzt.

    Ich überlege schon länger, die Höhelegung von Seikel einbauen zu lassen, habe aber Bedenken, dass der Bus dann zu sehr wankt (mit den von 3 Jahren neu eingebauten Federn ist er schon eher "weich").
    Hat wer von euch Erfahrung in dieser Hinsicht?

    Schöne Grüße aus dem verschneiten Almtal, Gedo

  • "Wankverhalten" meint ja zunächst die Strassenlage bei schnellen Kurvenfahrten ... da will man es nicht.

    Die Höherlegung baut man aber für`s Gelände ein - da braucht man Verschränkung und es wankt eben.

  • Mein Bus ist mit verstärkten Federn und Dämpfern schon nicht auf der weichen Seite, aber seit ich ein Aufstelldach habe möchte ich auch nicht bei 120 ein Ausweichmanöver fahren müssen. Wenn ich mir das in höher gelegt vorstelle... .

    Mir wäre eher nach Stabi, aber mit dem Loch im (Blech-)Dach und langem Radstand weiß ich auch nicht ob das so geil ist.

  • Stabi schränkt dann die Verschränkung im Gelände wieder ein. Lass den Bus doch schaukeln - er kippt dabei nicht leichter um als ein Bus der nicht schaukelt. Aber bei einem schaukelnden Bus merkst du wann er sich der Grenz-Kurvengeschwindigkeit nähert. Bei einem steifen Bus fliegt er am Ende des Grenzbereichs irgendwann weg - ohne viel Vorwarnung.

    Gruß, Jörg

  • Auf der Seikel-homepage wird von 30mm geschrieben; Bez. Reifenröße muss ich gestehen, dass ich die nicht genau weiß, auf jeden Fall ist die Originalgröße drauf - ich glaub 205/65 R15 oder irgendwas knapp daneben.

    Mit der kurzen Übersetzung lädt der Bus sowieso zum gemütlichen Cruisen ein, 120km/h fahre ich wegen des Motorlärms gar nie. Aber auch bei 90-110 möchte ich kein Ausweichmanöver mit dem Dachzelt machen :)

    Die bessere Geländetauglichkeit brauche ich derzeit sicher eher selten, aber bevor es den Satz von Seikel (der Preis schreckt mich nicht so sehr) nicht mehr gibt, möchte ich nicht zu lange warten.
    Fällt euch die Höherlegung im normalen Alltag schon unangenehm auf?

  • Ich hab ne knapp 6cm Höherlegung mit Hochdach gefahren, und habe nachträglich den 26er Stabi verbaut, damit fuhr der Bus wie auf Schienen. Manch einer der hinter mir gefahren ist, hatte schon Angst, dass der Bus umkippt, aber er hat nichtmal das Beinchen gehoben;)

    Ohne Stabi war die Fuhre schon etwas schaukelig. Aber es sind alles Gesetze der Physik, umwerfen kann man fast alles.

    Ich empfand die Höherlegung eher angenehm, würde ich jederzeit wieder machen:thumbs-up:

    Greetz Florian
    Mein Fuhrpark:
    22er Ford Kuga ST-Line X AWD TDCI

    99er AET Multivan Syncro, Verkauft
    97er ACV Carthago Malibu 32.2, Verkauft

    22er Grand California 600

    PS geben an, wie schnell man in die Mauer einschlägt, Drehmoment wie tief!!!!!

  • Das klingt ja nicht schon posotiv!
    Danke für eure Rückmeldungen, ich werde mal die Werkstatt meines Vertrauens kontaktieren, um mir den Gesamtpeis inkl. Stabi-Umrüstung anbieten zu lassen.
    Spätestens nach meinem geplanten Griechenlandurlaub im Mai sollte ich dann wissen, ob ich wirklich mehr Offroad-Tauglichkeit brauche.


    Grüße, Gedo

  • gedo: Dank Seikel, steht das Bier auch immer Schatten 🤗

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Aber um Deine Frage zu beantworten, lässt sich grundsätzlich noch gut fahren. In Verbindung mit dem Hochdach bilde ich mir ein, dass der Bus spürbar windanfälliger geworden ist. Dem allgemeinen Fahrkomfort hat es nicht geschadet

    Falls Du mit dem Seikelfahrwerk liebäugelst und eine AHK hast, empfehle ich Dir Zementsäcke im Kofferraum, wenn Du zur Annahme fährst.

    Einmal editiert, zuletzt von AMeyer2370 (15. Dezember 2024 um 23:09) aus folgendem Grund: Nach dem Schreiben eines (unnützen) Kommentares , nun auch die eine Antwort auf die eigentliche Frage abgegeben

  • Ich habe einen human höherglegten Syncro Caravelle (ohne Dachzelt) mit Bilstein B6 und kann damit ziemlich gut auf Landstraßen, zügig, durch Kurven fahren. Ich wollte erst "jagen" schreiben, aber das wäre wohl zu viel ;)

    Ich bilde mir ein, dass ich in Kurven (bei Trockenheit) den Abstand zu manchem Drängler vergrößern kann.

    Einzig bei Nässe, da fahre ich (vielleicht unbegründet) in Kurven viel, viel langsamer.

  • Nicht zu vergessen ist auch, dass das Gummi der Reifen auch einiges an Neigung verursacht - sofern man keine Niederquerschnittreifen mit wenig Gummi-Höhe hat. Was aber wiederum bei einem Syncro nicht wirklich Sinn macht - die sind im Gelände halt sehr nachteilig.

    Gruß, Jörg

  • Ich fahre Hochdach, hochgedreht auf Anschlag (allerdings kein seikel, einfach vorn hochgedreht, hinten untergelegt).

    Ich habe dicke stabis vorn und hinten, ohne ist aber auch ok. Dreh doch einfach hoch, pack hinten 20 mm Gummi rein und dann teste Mal, bevor du Werkstattkosten ohne Ende produzierst.

  • @AMeyer2370 : Dieser mir bisher unbekannte Vorteil der Höherlegung lässt mir das Thema jetzt in einem ganz anderen Licht erscheinen! ;)

    @ alle anderen: Danke für die hilfreichen Erfahrungen - das bestärkt mich schon, die Höhelegung konkreter anzudenken. Das mit dem Stabi werde ich auch ins Auge fassen und mit dem Mechaniker meines Vertrauens abstimmen.


    LG, Gedo