Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Zusammen :)


    Ich Hab im moment mein auge auf einen 1992 T4 California 2.5 L (Benzin), 110PS. Nun frage ich mich ob ein Benziner weniger lang haltet als ein Diesel (Saugdiesel oder TDI). Die Saugdiesel seien ja angeblich unzerstörbar. Muss man Bei einem Benziner also ein par km dazu rechnen wen man ihn mit einem Diesel vergleichen möchte, bezüglich Lebensdauer? Ich hab auch schon Gehört das beim T4 das nicht so ne rolle spielt wie bei anderen Motoren, sprich Diesel sowie Benzin können beide + 400 000KM machen wen sie gepflegt wurden. Könnt ihr mir mal eure Erfahrungen teilen? Er hätte 250 000Km drauf, was für mich als Diesel gewohnter nicht nach viel klingt.


    Liebe Grüsse!

    Paris_1871

  • Wenn du wenig fährst ist das gut.

    Also du meinst ein Benziner ist im allgemein besser als ein Diesel wen du wenig fährst? Das auf jedenfall haha aber die frage ist ob ein Benzin motor mehr seiner Lebensdauer weg hat bei 250 000 km als ein Diesel mit gleich viel? (Bei VW/ T4 Motoren)

  • Yep hab ich auch schon durch machen müssen.. Entweder VW Garage und man muss nacher für den rest des Jahres Reis und Ketchup essen oder selber/ bekannte Werkstatt aber dafür 7 mal vorführen :D


    Aber wäre trozdem froh wen mir der Motor nicht gleich um die Ohren fliegt wen ich den Bus kaufen würde. Kann wirklich nicht einschätzen ob 250 000km viel sind oder nicht für ein Benziner?

  • Wer soll das hier für Dich tun, ohne etwas zum Vorleben des Autos/Motors zu wissen?

    Du wirst hier keine seriöse Absolution à la "der hält ewig, kannst Du bedenkenlos kaufen" bekommen.

    Alle Motoren, gleich welcher Kraftstoffart, bergen bei Laufleistungen von >250.000 km erhöhte Risiken.

    Mit etwas Geduld und Mühe findest Du hier ausreichend dokumentierte Erfahrungswerte im Forum.

    Ansonsten habe ich pehaa nix hinzuzufügen.

  • Ich erwarte ja nicht (wie in der Frage geschrieben), dass mir jemand erzählt wie lange der Motor halten wird von dem T4 den ich im Auge hab. Wir können vergessen, dass es um einen konkreten T4 geht. Ich formulier die Frage anders.

    Die einen behaupten leidenschaftlich: Bei VW motoren ändert sich die Lebensdauer praktisch nicht wen man nen Diesel mit nem Benziner vergleicht.

    Andere behaupten: wenn man nen Benzin Motor mit nem Diesel Motor (VW T4) verglichen will muss man ordentlich viele km drauf hauen.

    Wer hat recht?

    Klar kommt es IMMER aufs Vorleben des Autos oder Motors drauf an, aber ich würde trozdem gern die Meinungen hierüber hören als jemand der noch nie ein Benzin auto hatte.

  • ich hab einen AAF mit 230tkm und ein zweiten mit 400tkm im Besitz. der 3te AAF soll nach Verkäufer um 160tkm haben. Zustand am Zylinder bei allen fast identisch.

    km Laufleistung sagt relativ wenig. Kann mit einem AAB auf Haltbarkeit betrachtet locker mithalten

    :my2cent:

  • Im Endeffekt möchtest du einen Cali mit KV den es so als TDI nicht gibt.Jetzt machst du eine Baustelle auf wo es plötzlich ein Benziner wird,wegen der Optik.Kann man machen,aber was hat man. Davon?

    Wenn du Mal einen TDI hattest,wirst du dem bei dem Schlappen Benziner ewig hinterherheulen,da kannst du dir dafür beim ausgiebiegen Tanken dann deine schöne Front anschauen.😄

  • Bei so einer Schrankwand, wie es der Bulli ist würde ich Diesel befürworten.

    Wenn Du 100km/h mit dem Diesel fährst, dreht der vielleicht gerademal 2000U/min das ist beim Benziner fast das Doppelte.

    Außerdem der Drehmoment vom Diesel spricht für sich.

    Gruß

    Achim8)

  • Wenn Du 100km/h mit dem Diesel fährst, dreht der vielleicht gerademal 2000U/min das ist beim Benziner fast das Doppelte.

    Das ist auch dee springende Punkt bei der Lebensdauer: bei gleicher Kilometerleistung hat der Benziner mehr Kurbelwellenumdrehungen und damit mehr Verschleiß. Wobei „…fast das Doppelte“ ein wenig hoch gegriffen scheint.

    Liebe Grüße

    Roland

  • Turbodiesel ist schon schön kräftig. Meine Freunde haben Califorias mit KV und Saugdiesel. Dagegen ist mein 110PS ACU ne Rakete. Bei 100 kmh übrigens 2800 Touren.

    Ankommen wird man mit jedem Motor. Benziner mehr Verbrauch, dafür weniger Kfz Steuer. Bei meinem Fahrprofil gleicht sich das aus. Bei KV Benziner ist interessant ob Euro 1 oder Euro 2 Norm (380 zu 182€). Ein KV Saugdiesel Cali hat keine grüne Plakette und dürfte jenseits von gut und böse an Steuer kosten.
    Mit höheren Spritkosten bezahle ich den fetten 5-Zylinder Benziner Sound 😁.

    Meiner hat 250.000 runter. Sorgen mache ich mir um die Haltbarkeit nicht. Frag nochmal in 10 Jahren

  • Bei so einer Schrankwand, wie es der Bulli ist würde ich Diesel befürworten.

    Wenn Du 100km/h mit dem Diesel fährst, dreht der vielleicht gerademal 2000U/min das ist beim Benziner fast das Doppelte.

    Außerdem der Drehmoment vom Diesel spricht für sich.

    Also unser 1991er Audi mit dem 2,3 Liter Fünfzylinder dreht zwischen 80 und 130 km/h im 5. Gang nicht höher als unser 1994er AAB. Beide bei Tempo 100 so knapp 3.000 U/min.

    Der Fünfzylinder Benziner im T4 ist doch meines Wissen eigentlich der Audi Fünfzylinder. Einfach mal bei den gebrauchten Audi 100 schauen, mit was für Laufleistungen die aufwarten. Ich halte den 5-Zylinder Benziner bei vernünftiger Fahrweise für nicht weniger haltbar als den Diesel.

  • AET 5 Zylinder vor knapp einem Jahr habe ich den mit knapp 400 000 km verkauft. Mir kam es so vor als wenn der Motor mit zunehmender Laufleistung immer stärker wurde und der Sound ist einfach genial und nicht so ein dumpfes Dröhnen wie im Diesel . Einem Diesel T4 von meinem Kumpel mit 102 PS habe habe ich mit dem Benziner locker stehen lassen . Der hatte auch schon 390 000 km drauf und schon reichlich Reparaturen (Ventile , Glühkerzen und ESP Kopfdichtung ) . Bei meinem Benziner, nichts dergleichen . Öl und Filter habe ich alle 10 000 km gemacht und immer den Motor schonend warm gefahren . Der Verbrauch lag bei ca 10 l .Mit verlängerten 5ten Gang .

    Jetzt fahre ich einen Vito und der Benziner Sound fehlt mir richtig .

    lass mir mal kurz durchzählen, :rolleyes: stimmt ick hab se nich mehr alle. :thumbup:

  • AET 5 Zylinder vor knapp einem Jahr habe ich den mit knapp 400 000 km verkauft. Mir kam es so vor als wenn der Motor mit zunehmender Laufleistung immer stärker wurde und der Sound ist einfach genial und nicht so ein dumpfes Dröhnen wie im Diesel . Einem Diesel T4 von meinem Kumpel mit 102 PS habe habe ich mit dem Benziner locker stehen lassen . Der hatte auch schon 390 000 km drauf und schon reichlich Reparaturen (Ventile , Glühkerzen und ESP Kopfdichtung ) . Bei meinem Benziner, nichts dergleichen . Öl und Filter habe ich alle 10 000 km gemacht und immer den Motor schonend warm gefahren . Der Verbrauch lag bei ca 10 l .Mit verlängerten 5ten Gang .

    Jetzt fahre ich einen Vito und der Benziner Sound fehlt mir richtig .

    2.5 Benziner lässt TDI locker stehen,ja träume weiter,der TDI wuchtet 50 Nm mehr bei 2000 umin auf die Welle als der Benziner,das ist Physik, der Benziner holt die Leistung über die Drehzahl ,TDI dreht ca 3000 bei 130,und die 10 Liter sind dein persönlicher Verbrauch ,sicher nicht zu verallgemeiern , den Verbrauch von Stadtverkehr im Winter will ich gar nicht wissen.

    2 Mal editiert, zuletzt von MarkusC (11. Januar 2025 um 13:50)

  • Fahre jetzt seit 10 Jahren den AET Benziner. Mittlerweile 350 tkm. Gekauft mit 180 tkm. War sehr vernachlässigt. Viel Ablagerung und ölschlamm. Hat von mir damals dreimal frisches Öl bekommen und seit dem jährlich alles frisch.

    Null Ölverbrauch. Läuft wie am ersten Tag. Die T4 Benziner 5 zyl. kannst nicht direkt mit einem pkw Motor vergleichen. Sie werden in Drehzahl Bereichen wie ein Diesel bewegt. Meiner sieht sehr selten mal die 4000 u/min. Das Drehmoment ist genügend um ihn bei 1200 bis 2800 Drehzahlen zu bewegen. Dadurch auch ein geringerer Verschleiß.

    was noch für den Benziner spricht, sind die geringeren Wartungskosten und Aufwand. Kerzen, Kabel, Kappe, Läufer. LLM. Zahnriemen ist ebenfalls binnen 1,5 h auf nen Parkplatz erledigt.