ACU / Bj.95 Zündspule hat aufgegeben?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Wertes Forum,

    zunächst vielen Dank für die Tipps und Ratschläge. Dank euch hatte ich bereits eine Ersatz-Zündspule dabei.

    Nun zum Problem:

    In den vergangenen Tagen hatte ich morgens mittelstarke Startprobleme. Bisschen so als würde er absaufen und nicht auf allen Töpfen laufen. Nach ein paar Startversuchen und nem relativ langem Gasfuß lief er dann scheinbar normal. Nach 2 Tagen startete er morgens auch kurz normal. Sodass ich erst die Batterie im verdacht hatte. Gestern Abend hab ich mir dann die Zeit genommen mal die Fehler auszulesen und die Batterie gemessen. Leider nichts.

    Heute morgen wieder Startprobleme, dann wieder normaler Lauf. Dann 200m vor der Arbeit (vorher ca. 20km AB also Motor warm), das Phänomen, ich tret aufs Gas um zu beschleunigen und "es tut sich nichts". Keine Beschleunigung... Versucht Tempo zu halten und dann aufm Arbeitsparkplatz ausgerüttelt. (So wie beim morgendlichen Start).

    Dann heute Abend nach Feierabend ohne Hoffnung starten wollen. Wieder Gerüttel wie auf nicht allen Töpfen. Keine Chance.

    Was mir aufgefallen ist. Nach einem Startversuch und erneuter Zündung (ohne Anlasser) drehte er einmal. Für mich nen Hinweis, dass Sprit da war.

    Neue Zündspule rausgeholt. Angeschlossen Start so lala. Aber läuft wieder.

    Wollen wir hoffen das wars, ansonsten meld ich mich nochmal. Ich versteh nicht was an ner Zündspule kaputt gehen kann. Ist die fehldimensioniert oder nicht ausreichend gegen Korrosion geschützt? So übel sieht meine gar nicht aus...

  • Darf ich fragen, von welchem Hersteller deine Zündspulen sind?

    Ich habe den Verdacht, dass häufiger die Endstufe (da wo der Dreifachstecker drauf kommt) versagt, als die eigentliche Spule.

    Ursprünglich waren das zwei Teile, die Spule wurde auf die Endstufe geschraubt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die eigentliche Spule kann man ja messen und feststellen, ob sie noch der Spezifikation entsprechen. Die Endstufe zu testen, geht nicht.

    Bei den angebotenen Ersatzzündspulen ist die Endstufe immer fest mit der Spule verbunden. Ich könnte mir vorstellen, dass die bei günstigen Versionen eher aufgeben.

  • Die mutmaßlich Defekte ist eine Beru.

    Genaue Bezeichnung, ggf. Herstellungsjahr schau ich nochmal nach.

    Werde sie morgen mal messen.p

    Mein Ersatz ist von Hitachi.


    Die Grafik zeigt scheinbar auch das bei der zweiteiligen Variante lange Schrauben für die Befestigung genutzt werden. Was hab ich die Konstrukteure verflucht um da an den kurzen Schrauben rumzufummeln. Lange wären viel besser, da man oberhalb der Spule ja ganz gut rankommt. Vermutlich wurde das ursprünglich so geplant...

  • g62 schon gewechselt?

    auch ein in auflösung befindlicher benzindruckregler kann üble probleme bereiten.

    aber das ist alles kristallkugellesen aus der ferne, nimm bardis liste zur hand, weil ja sowieso nix anderes nützt! abarbeiten, und der motor wird gut laufen.

  • Falls de ACU einen Hallgeber hat wäre der auch verdächtig . Der hat bei mir mal ne weile rum gezickt ,gelaufen ist er immer aber nicht richtig , das auslesen in der Werkstatt brachte auch nichts . Ich hatte dann die Spule den Finger und die Kappe getauscht , damit war es dann besser , aber immer noch nicht optimal . Der Tausch des Hallgebers im Verteiler brachte dann den AH Moment .

    lass mir mal kurz durchzählen, :rolleyes: stimmt ick hab se nich mehr alle. :thumbup:

  • wenn der Benziner bei ordentlich Kraftstoffzufuhr vor allem beim Gas geben anfängt zu bocken oder nicht recht anzieht liegt das primär im Bereich der Zändanlage.

    Aussetzer der Spule

    Verteiler und Läufer abgebrannt bzw schlechter Kontakt

    Zündkerzen verbraucht

    Seltener Zündleitungen mit defektem Isolator und dadurch Durchschlag Kabel auf Motormasse.

    bei alten Motore ohne Hallgeber Unterbrecher im Verteiler Fritte

  • Ich habe meine Zündspule damals prophylaktisch getauscht. Bei der Ersatzteilbeschaffung fiel mir auf, dass die Preise zwischen den Herstellern stark variieren.

    Es gab welche für 20-30 EUR und die Bosch für das dreifache (!!).

    Nun kann man Bosch eine unverschämte Gewinnmaximierung unterstellen oder es gibt tatsächlich Unterschiede in der Fertigung. Z.B., dass die Bosch näher am Original ist. Ich hatte mich dann für die teure Variante entschieden.

    Wenn man die beiden vergleicht,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    erkennt man, dass die originale doch deutlich massiver ist, was unter Umständen der Wärmeabfuhr dient. Weiterhin ist die unten liegende Endstufe thermisch auch besser entkoppelt.

    Bisher habe ich mit der Bosch-Spule keine Probleme und für mich erhärtet sich der Verdacht, dass die eigentliche Elektronik in der Endstufe das Problem ist. Wenn die nicht ordentlich gegen den Rest abgeschirmt ist und vielleicht "günstiger" produziert wurde, hält sie unter Umständen den Beanspruchungen nicht stand (Temperatur, Schwingungen ...).

    Das ist aber eine Vermutung und nicht nachgewiesen.

  • Falls de ACU einen Hallgeber hat wäre der auch verdächtig . Der hat bei mir mal ne weile rum gezickt ,gelaufen ist er immer aber nicht richtig , das auslesen in der Werkstatt brachte auch nichts . Ich hatte dann die Spule den Finger und die Kappe getauscht , damit war es dann besser , aber immer noch nicht optimal . Der Tausch des Hallgebers im Verteiler brachte dann den AH Moment .

    Das war bei mir auch der Fall. Ich hatte Zündaussetzer bis zum kompletten Ausgehen des Motors auf der Autobahn. Daraufhin habe ich den Hallgeber mit einem Oszi gemessen.

    Das ist ein linker Fehler. Meiner gab mal ein Signal und manchmal nicht. Die Zündspule hatte ich dann wie oben geschrieben auch prophylaktisch mit getauscht, habe die alte aber noch und die funktioniert nach wie vor.

    Der Hallgeber war also das tatsächliche Problem.

  • Eine Telefunken Spüle hatte meiner beim Kauf 2012 auch drin.

    Drei Starts nach den Kauf hat die ohne Anzeichen beim erneuten Motorstart direkt den Geist aufgegeben.

    Zündung ein, orgeln, nix passiert.


    Aktuell gibst die Hella Spüle bei Amazon für 27eur

  • Aktuell gibst die Hella Spüle bei Amazon für 27eur

    Ähm , die kann ich nicht empfelen , hat bei mir 4 Wochen gehalten . ich wollte da auch nur Markenware verbauen . Letztendlich habe ich mir 3 Stück no Name bestellt und mit der ersten von den dreien hat er ganz ordentliche 60 000 km gemacht .

    lass mir mal kurz durchzählen, :rolleyes: stimmt ick hab se nich mehr alle. :thumbup:

  • Aktuell gibst die Hella Spüle bei Amazon für 27eur

    Ähm , die kann ich nicht empfelen , hat bei mir 4 Wochen gehalten . ich wollte da auch nur Markenware verbauen . Letztendlich habe ich mir 3 Stück no Name bestellt und mit der ersten von den dreien hat er ganz ordentliche 60 000 km gemacht .

    Hi!

    Das war bei mir genauso. Hella-Zündspule war nach 10 Monaten wieder hinüber. Danke für nix...

    Grüße, Manuel

  • Würde mich nicht wundern wenn es nur noch einen Billigheimer als Hersteller gibt und einfach alle ihre Namen draufdrucken. Egal ob NGK, Bosch, Hella oder Noname.

    Ich versteh immernoch nicht warum die eigentlich kaputt gehen. Denke werd mal die Kaputte öffnen. Oder gibt es schon Erkenntnisse in der Richtung?

    Hier zur Angabe. Ist ne Beru ZSE 001 mit der Nummer 0040402001. Vermutlich aus 2005 ansonsten siehe Fotos. Spulen scheinen messbar intakt.

    Habe noch diese interessante Diskussion gefunden. https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=14030

    Es ließe sich wohl scheinbar reparieren.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Oder gibt es schon Erkenntnisse in der Richtung?

    Nein, aber mich würde auch interessieren, wie es darin aussieht.

    Habe noch diese interessante Diskussion gefunden. https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewtopic.php?t=14030

    Da habe ich mal reingelesen, muss aber gestehen, dass ich Elektronik-Legastheniker bin und daher kaum folgen kann.

  • Also die Annahme, dass vermutlich häufig die Endstufe abschmiert sehe ich darin bestärkt.

    Eine Reperatur scheint mit günstigem Bauteil möglich, sofern nicht der gesamte Schaltkreis gehimmelt wurde. Steht aber wohl nicht so wirklich im Verhältnis des Wertes. ( Schätze 3h Gepopel und Gelöte)

    Am spannendsten fänd ich wenn es hier jemand mit fortgeschrittenen Elektronikfachkenntnissen gäbe der eine "unkaputtbare" Variante der Endstufe entwickelt. Das sollte ja möglich sein. Würd ich mir sofort zulegen.


    Als nächsten Schritt werd ich das Ding wohl mal öffnen um zu schauen obs offensichtliche Defekte gibt.

  • So, heute hab ich endlich den Lötkolben angeschmissen.

    Leider schau ich da wie das Schwein ins Uhrwerk.

    Keine offensichtlichen Durchbrutzelungen.

    Gibt es hier nen Fachelektroniker der sich dem annehmen will?

    Die gesamte Schaltung ist in weicher Gelatine eingelegt.

    Aber seht selbst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Täglich grüßt das Murmeltier,

    wieder Kaltstartschwierigkeiten - denke es ist wieder die Zündspule. Aber 5 Monate ist schon wenig. Kann es Gründe geben, dass die der Bus so schnell vernascht?

    Habe Hitachi eigentlich auch für ne Marke gehalten, aber ich vermute immer mehr 1 Werk unterschiedliche Markenaufdrucke.

    NGK ist schon bestellt.


    Aktuell ist es nur der erste Kaltstart bei dem es hakt.

  • Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Undichtigkeiten zu Wasser ein Problem werden können. Also als "Probe" bei Verdacht auf eine defekte Zündspule könnte man bspw. einfach Wasser auf die Zündspule gießen und schauen ob der Motor dann schlechter läuft oder ausgeht, ob Funken schlagen etc. - wenn es hingegen wieder richtig trocken ist, können die Dinger auch wieder funktionieren.

    Mir ist vor ein paar Monaten auch eine abgeraucht (im Starkregen natürlich - auf der Autobahn), die von NGK, die jetzt drin ist, funktioniert bisher. Eine neue (von Beru) ist aber auch schon an Board.... war etwas billiger als die von NGK, also hoffe ich mal, das die die ich jetzt drin hab hält. Echt schade dass es keinen Aftermarkt zu geben scheint, der ein qualitativ hochwertigeres Produkt ins Visier nimmt... beim Bosch war ich mir auch nicht sicher, ob der Preis vielleicht auch einfach "frech" ist.

    Was mir noch als potentieller Schadenverursacher einfällt: die EMV-Belastung müsste bei so einem Bauteil doch erheblich sein, wegen der generierten Spannungsimpulse. Vielleicht macht die Elektronik das einfach nicht (der IC da auf der Platine zB).