Ältere Lichtmaschine (D+) in neueren Model (L)

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Guten Tag, zusammen,

    Leider bin ich nach mehrstündiger Suche immer noch nicht fündig geworden.

    Die älteren Lichtmaschinen (vor 1999 wohl) brauchen ja ein D+ als Erreger was die Lichtmaschinen nach 1999 ja nur noch als L haben und selbsterregend sind.

    So habe ich es nun, D+ Lichtmaschine im 2000er ACV und sie lädt erst wenn ich einmal über 2500 U/min komme. Gibt es eine Möglichkeit das D+ dort hin zu bekommen? Dachte schon an einige Varianten die bei Zündung 12v liefern, nur da L ja nun auf der D+ Klemme liegt hätte ich folglich kein Ladekontrolle mehr da die 12v direkt erkannt werden, oder?


    Ich bin jetzt schon für eure Expertise dankbar :)

  • Wenn Du Dein Profil ausfüllst (die wichtigsten Infos zum Fahrzeug), tun sich die, die Dir helfen wollen leichter.

    Hast Du denn die L-Leitung angeschlossen und funktioniert die Ladekontrollleuchte?

    Bei den älteren T4 funktioniert die Selbsterregung über einen Widerstand, der parallel zur LED der Ladekontrolle geschaltet ist. Vermutlich gibt es diesen Widerstand in den neueren blauen Kombiinstrumenten (KI) nicht mehr, weil wegen Selbsterregung der LiMa nicht nötig - aber das kann ich nicht mit Gewissheit sagen, kenne das blaue KI dafür zu wenig.

    Wenn der Widerstand tatsächlich fehlt, musst Du einen parallel zur LED einlöten. Dazu solltest Du aber wissen, was Du tust.

    Liebe Grüße

    Roland

  • Besten Dank erst einmal für die Antworten.


    Weil die Lichtmaschine generalüberholt greifbar war und eine 150A ist statt der verbauten 120A.

    Dazu habe ich vorher einen Mechaniker der sich vermeintlich mit t4 auskennt gefragt, der meinte es sollte passen. Erst danach habe ich weiter recherchiert und festgestellt das L im Gegensatz zu D+ keine 12v zum erregen liefert.


    Im Nachhinein hätte man auch einen Generator mit selbsterregung suchen können, allerdings nicht so leicht auf zu treiben wie die Alten.


    KI gegen das alte tauschen fällt definitiv aus. Stecker wurde natürlich gegen Klemme zum Schrauben "ausgetauscht".


    Und warum man sowas macht? Einfach um auch mal selbst dazu zu lernen und weil wie gesagt leider fälschliche Informationen Vorlagen.


    Sollte es keine andere Möglichkeit geben war die Überlegung schon ein Relais ein zu bauen was über den Anlasserschalter geschaltet wird und die 12v zum erregen für die Zeit auf die D+ der Lima gibt um danach die Funktion von L als Ladekontrolle weiter zu erhalten.

  • Nur so ungefiltert klaglos volle Ampere auf D+. Wie dauerhaft ist das? Nicht umsonst erfolgt es original mit einem Widerstand.

    Das gibt ne verbastelte Karre.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Nur so ungefiltert klaglos volle Ampere auf D+. Wie dauerhaft ist das? Nicht umsonst erfolgt es original mit einem Widerstand.

    Das gibt ne verbastelte Karre.

    D+ anstelle L auf das blaue Kombiinstrument macht erst mal nix kaputt, nur funktioniert so die Erregung wahrscheinlich nicht.

    Ich sehe eher ein Risiko mit der höheren LiMa-Leistung und dem Kabelquerschnitt zur Batterie, das sollte man sich genau anschauen. Ist bei den neueren Modellen da nicht auch eine Sicherung? Die würde dann im Zweifelsfall durchbrennen.

    Liebe Grüße

    Roland

  • Da schon mehrere von 120A auf 150A umgebaut haben denke ich auch, gerade auf der kurzen Strecke des Kabels, sollte es keine Probleme geben. Zumal man die 150A dann auch erstmal fordern müsste über eine längere Zeit.

    RolPech hat vollkommen Recht, lediglich die Erregung funktioniert nicht. Gibt man einmal Gas auf über 2500U/min geht auch die Ladekontrolle aus und die Lima lädt.


    Besten Dank an empire, genau das gibt mir die Antwort nach der ich gesucht habe. Meine überlegte Variante mit Relais hat VW sich auch einfallen lassen, in dem Artikel unter J516 verlinkt und damit habe ich das was ich brauche :thumbup:

  • Ist natürlich auch wahr, Frage mich warum ohne climatronic aber das Relais statt der Wiederstand Lösung verbaut wurde.

    Na ich hab mal ein bisschen Kleinkram bestellt und mal sehen ob's klappt, werde berichten.

  • Sollte es keine andere Möglichkeit geben war die Überlegung schon ein Relais ein zu bauen was über den Anlasserschalter geschaltet wird und die 12v zum erregen für die Zeit auf die D+ der Lima gibt um danach die Funktion von L als Ladekontrolle weiter zu erhalten.

    Wie inzwischen schon geschrieben steht - die Möglichkeit gibt es.

    Der genau Wert des Widerstandes ist - in einem gewissen Rahmen - nicht so wichtig. Er ermöglicht der Lima eine Regelung der Spannung. Wenn man da direkt 12V draufgibt (ohne Widerstand), dann "überbrückt" man damit quasi die Regelungsmechanismen in der Lima. Einige Lima-Regler kommen auch ohne Widerstand klar - aber andere halt nicht. Bei der konkreten Lima weiß ich es nicht.

    Gruß, Jörg

  • ohne Widerstand dürfte die Ladekontrolllampe auch nicht mehr leuchten. :nono:

    Ich würde wie in der t4-wiki beschrieben mit einem 120 Ohm Widerstand + 1N4007 testen.

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • ohne Widerstand dürfte die Ladekontrolllampe auch nicht mehr leuchten. :nono:

    Ich würde wie in der t4-wiki beschrieben mit einem 120 Ohm Widerstand + 1N4007 testen.

    Im grünen Kombiinstrument ist ein Widerstand mit 56 Ohm parallel zur LED-Kontrollleuchte eingebaut

    Wenn der Widerstand weg wäre, würde die LED trotzdem leuchten, Stromfluss von Kl.15 durch die LED über D+ zur LiMa

    Liebe Grüße

    Roland

  • Früher gab es ein Glühlämpchen, heute LED mit Widerstand parallel, da durch die LED nicht genug Strom fließt.

    Etwas Strom braucht es schon. Daher hat man die Regler auch geändert.

    Hauptsache die Kiste fährt.