Ich habe ja jetzt für meinen Automatik-ACV einen Umbausatz auf Schaltgetriebe erworben (Das um diesen Umbausatz sich gerade noch ein kompletter Transporter befindet, lassen wir mal außen vor). So lange meine Automatik tut werde ich da auch keinen Finger krumm machen - außer das Spenderfahrzeug zerlegen sobald die Temperaturen wieder halbwegs human sind (Unsere Schrauberhalle ist nicht heizbar und die Sache hat keine soo hohe Priorität daß ich da bei Minusgraden mit anfangen muß - so lange Kann das Ding erst mal stehen). Trotzdem werde ich so peu a peu anfangen die für einen Umbau benötigten Neuteile zusammenzutragen und auf Seite zu legen:
- Buchsen fürs Schaltgestänge
- der Versteifungswinkel für den Kupplungsgeberzylinder an der Pedalerie
- KW-Simmering
- Kupplung inkl. Schwungscheibe und Ausrücker
- habichnochwasvergessen?
Zum Thema Kupplung jetzt meine Frage: Es gibt ja Umrüstsätze von Zweimassenschwungrad auf Einmassenschwungrad - was ist davon zu halten? Welche Kupplung ist generell zu empfehlen? Oder gibts da mittlerweile eh nur noch eine?
Ich bin mir in klaren, daß ich hier jetzt möglicherweise eine wilde Diskussion entfache, aber ich möchte schon die hier ansässige geballte Fachkompetenz nutzen.

ACV - Zweimassenschwungrad vs. Einmassenschwungrad - die Diskussion ist eröffnet!
-
-
Zu dem Thema gibt es schon etliche threads hier im Forum, dazu braucht es keinen neuen.
-
Alternativ zum ZMS gibt es mW nur das 4KKIT von LuK, dass zwar eine ungedämpfte Schwungscheibe (EMS), aber ausreichend dimensionierte Torsionsfedern in der Reibbelagscheibe hat.
-
habichnochwasvergessen?
Ja!
Die entfallene Ventileinheit
Ich bin erst das 4KKit gefahren, jetzt fahre ich ein Frankenstein Kit.Das 4KKit war nicht schlecht, doch oberhalb von 180 PS rutscht die Kupplung
Jetzt (seit nem Jahr)Valeo EMS, Luk 228mm Reibbelag (wegen der dringend nötigen Torsionsfedern), Sachs Performance Druckplatte und Luk Zentralausrücker.
Das hält ganz wunderbar und fährt sich / bis aufs Losräderrasseln - völlig entspannt und normal -
habichnochwasvergessen?
Die entfallene Ventileinheit
...kauft man heute einfach von Ford.
Oder halt gebraucht von VW, liegt ja sicher nicht nur bei mir im Keller.
-
Alternativ zum ZMS gibt es mW nur das 4KKIT von LuK, dass zwar eine ungedämpfte Schwungscheibe (EMS), aber ausreichend dimensionierte Torsionsfedern in der Reibbelagscheibe hat.
Torsionsfedern sind etwas ganz anderes als ein ZMS. Da steckt meht dahinter - die haben sich schon was dabei gedacht. Um nichts in der Welt würde ich das rausschmeissen.
Die Diskussion wurde pro/contra wurde ganz sicher schon geführt und müsste eigentlich nicht neu entfacht werden.
-
Bekommt man die Druckplatte von Sachs Performance eigentlich auch einzeln?
-
Bekommt man die Druckplatte von Sachs Performance eigentlich auch einzeln?
Ja, z.B. hier:
Kupplungsdruckplatte SACHS 883082 999645Kupplungsdruckplatte SACHS 883082 999645 - u.a. für Audi, Seat, Skoda. ✓ Beste Preise ✓ Über 5 Mio. Ersatzteile ▷m.motointegrator.de -
Wie viel Leistung willst du denn fahren? Unter 150 PS im acv würde ich auf gar keinen Fall auf das zms verzichten wollen.
Die standardmäßig gechippten 130 PS gehen damit noch gut.
-
Zu dem Thema gibt es schon etliche threads hier im Forum, dazu braucht es keinen neuen.
Och nöö. Ich wollte auch mal ein "Jodeldiplom" (kennt das noch einer???)
Zitat von fried chyckenWie viel Leistung willst du denn fahren?
Eigentlich reicht mir ja die Serienleistung. Mehr brauch' ich nicht.
Zitat von TCA965Die entfallene Ventileinheit
Könnte man auch hoffen, daß die ausm Spender noch tut. Oder auf ein Fordteil umbauen (geht das?) - bei mir liegt keine im Keller. Und der Wartburg hat ein Kupplungsseil - das werde ich wohl auch kaum adaptieren können.
Hm. Das ist interessant. Ich hatte ja im Forum auch schon die Suche bemüht, aber so nicht wirklich ein eindeutiges Für und Wider rausfinden können.
-
Hat egtl. schon mal jemand probiert, beim ACV das ZMS mit der Reibbelagscheibe des 4KKIT (also mit Torsionsfedern) zu kombinieren?
Das ZMS rubbelt ab 300 Nm. Ein verstärktes gibt es ja nicht.
-
Wie viel Leistung willst du denn fahren? Unter 150 PS im acv würde ich auf gar keinen Fall auf das zms verzichten wollen.
Die standardmäßig gechippten 130 PS gehen damit noch gut.
Kann ich nicht bestätigen...
Ich fahre 0.216er Düsen und Software von TCA...bei der normel Chipvariante ab 1800-ca 2400 rumpelt das ZMS absolut böse bei Vollgas
Die "alles was geht" Software hab ich noch gar nicht probiert...
Meine Kupplung ist komplett neu und erst ca 2000km gefahren...
-
Hat egtl. schon mal jemand probiert, beim ACV das ZMS mit der Reibbelagscheibe des 4KKIT (also mit Torsionsfedern) zu kombinieren?
Die ZMS Kupplung hat 220 mm Durchmesser, der vom 4KKit 228mm
-
Dieser Kupplungssatz mit ZMS von Valeo ist auch mit 228mm angegeben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kann ich nicht bestätigen...
Ich fahre 0.216er Düsen und Software von TCA...bei der normel Chipvariante ab 1800-ca 2400 rumpelt das ZMS absolut böse bei Vollgas
Sind ja dann keine Standard 130ps mehr wenn du andere düsen drin hast. Ich meine wirklich Serien acv mit nur Software.
Wenn man da untenrum ein bisschen piano macht im Kennfeld geht das gut.
TYTII wenn du nicht chippen willst, würde ich komplett Serie bauen.
-
Dieser Kupplungssatz mit ZMS von Valeo ist auch mit 228mm angegeben.
Ja, wobei ich auf die Angaben der Portale nichts mehr gebe.
Im Ersatzteilkatalog sind 220 mm angegeben, Luk hat ein Maß von 220 mm.
Wenn man überlegt, wie viel größer das 111er ZMS ist, das eine 240 mm Kupplung umfasst, müsste ein ZMS, das eine 228 mm Kupplung hat, ja auch deutlich größer sein.
Jedoch sind die Außenmaße begrenzt.
Beim Valeo EMS mit 228er Kupplung sieht man schon recht gut, dass das nie und nimmer als ZMS mit der gleichen äußeren Abmessungen passen kann -
So, gestern kam der Kupplungssatz mit ZMS von Valeo (837499) an. Reibscheibe und Druckplatte haben tatsächlich einen Durchmesser von 228 mm.
-
Valeo Kupplungskit heute verbaut und Freude über nicht mehr rutschende Kuplung
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Und das Kupplungspaket mit Schwungscheibe war ggü. dem alten von LuK nicht nur leichter, ich bemerke (hoffentlich nicht nur subjektiv) auch ein spontaneres Ansprechen.
-
So, gestern kam der Kupplungssatz mit ZMS von Valeo (837499) an. Reibscheibe und Druckplatte haben tatsächlich einen Durchmesser von 228 mm.
Passt das auch in ein FJS Getriebe?
-