Rohrsteckschlüssel….

Kurbelwellenlagerschrauben austauschen
-
-
Kennen die meisten doch gar nicht mehr...
-
Kennen die meisten doch gar nicht mehr...
Ich bin so alt kenne die Steckschlüssel und habe sie natürlich.
-
Bei meinem AXG leider nicht.
Also bei Zylinder 1 ist mehr als genug Platz:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Asche Über mein Haupt!!!
An dem Ölpumpenrohr war das kein Problem.
Aber an Zylinder 5!
-
und jetzt noch ein Foto von der anderen Seite? Zur Vollständigkeit und zum Vergleich?
Dort soll es ja deutlich enger sein
-
Zu spät, Schrauben sind schon getauscht und die Wanne zu
Ja, an der Nummer 5 (bzw 6) ist es eng, wegen der Dichtlippe der WeDis.Daher die schmale Nuss
-
Oh wie schade
Man hört immer mal, ja es ging mit einer schmalen Nuss und manchmal aber auch es ging weder mit einer schmalen Nuss noch mit einer 3/8 Zoll Nuss etc.
Ich wollte es einfach gerne mal sehen, hab's nämlich zum Winter mal eingeplant bei mir. Die ARL Schrauben liegen nämlich schon etwas länger im Regal. -
Bei meinem Motor haute es einfach nicht hin,
da darf die Nuss nur papierdick sein.
Die Nuss wäre dann gerissen.
-
und jetzt noch ein Foto von der anderen Seite? Zur Vollständigkeit und zum Vergleich?
Dort soll es ja deutlich enger sein
Eng, aber möglich:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Sechskant steht hier so ungünstig, wie es nur irgendwie geht.
Man kann die Dichtlippe aber leicht umklappen, dann passt die Nuss drauf, ohne die Dichtung zu beschädigen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das Pleuel auf dem letzten Bild "HATZ", kommt mir irgendwie bekannt vor
-
und jetzt noch ein Foto von der anderen Seite? Zur Vollständigkeit und zum Vergleich?
Dort soll es ja deutlich enger sein
Eng, aber möglich:
Der Sechskant steht hier so ungünstig, wie es nur irgendwie geht.
Man kann die Dichtlippe aber leicht umklappen, dann passt die Nuss drauf, ohne die Dichtung zu beschädigen
Vielleicht war ich zu ängstlich,
muss ich wohl mal nach Rüthen fahren!
Die zwei Schrauben liegen ja im Bus...
-
Das Pleuel auf dem letzten Bild "HATZ", kommt mir irgendwie bekannt vor
Hmmmmm, da guck ich jetzt auch etwas erstaunt .
Es gab oder gibt noch ne Firma Hatz in Ruhstorf/Rott. Das ist im tiefsten Niederbayern. Die haben früher Traktoren gebaut und später (so in meiner Jugend) kleinere Motoren für Baumaschinen wie Rüttelplatten, Stampfer und ähnliches, sowie Stationärmotoren. Alles Diesel.
-
Vielleicht war ich zu ängstlich,
muss ich wohl mal nach Rüthen fahren!
Die zwei Schrauben liegen ja im Bus...
Dann fahr ich doch direkt mit, bei mir liegen noch 12 Schrauben im Bus
-
Moin, hat es eigentlich was gebracht die Schrauben zu tauschen?
An die Hauptlager kommt man ja im eingebauten Zustand kaum dran.
Gruß,
Sebastian
-
Das ist vorsorglich, aktiv defensiv. Denn die halten nun mal nur eine begrenzte Zahl der Lastspiele.
So ab 400tkm wird es ein Thema. Nur wie lange genau?
Ich habe die nun 575tkm drin, einmal bei 410tkm kontrolliert und neu angezogen. Werde die nun tauschen.
Es gibt ein paar threads dazu.
-
Beim 150...200PS/ Liter Hubraum würde ich das genauso sehen.
Bei den schmalen Literleistungen der T4 Motoren, sehe ich das als einzelne Arbeit als eher sinnfrei.
Eigentlich sollten die Lager ja kontinuierlich gleiten. Wenn man das als Lastspiel betrachten muss, wäre meiner Meinung nach das Laufspiel zu groß & dann gehören mindestens die Lagerschalen mit getauscht, die Pleullager gemacht & die Ölpumpe vermessen.
Gruß,
Sebastian
-
Es gibt ein paar threads dazu.
Ja. Und es gibt auch die Theorie, dass die gebrochenen KW als Ursache defekte SD haben könnten.
Und andererseits gibt es auch zahlreiche 5-ender TDI, die weit über 600.000km auf der Uhr haben, ohne jemals die KW-Lagerschrauben getauscht zu haben.
Also wen es stresst, der darf sich zur Beruhigung neue Schrauben einbauen (lassen). Alle anderen können auch ohne ruhigen Gewissens weiter fahren.
Gruß, Uwe
-
Defekter SD und/oder defektes ZMS sorgen gerne dafür das sich die Hauptlagerschrauben lösen.
Hintergrund dafür ist unter anderem, das die HLS laut repleitfaden keinen Drehwinkel bekommen.
TCA965 hat bei meinem AXG die Schrauben auch gegen die 12.9er getauscht.
Laut Tacho hat meiner 373tkm gelaufen.
Der Bus hat aber auch schonmal einen neuen Motor bekommen.
Daher keine Ahnung wieviel Kilometer die nun verbaut waren.
-
Es gibt auch ACV mit abgerissenen Hauptlagerschrauben.
Die 12.9er lösen das Thema Ermüdung auch nur, weil sie nun neu drin sind.
-