Hallo,
bevor Butsche Rooney uns jetzt noch wie angedroht seinen Himmel vorbeibringt, schreibe ich mal lieber wie versprochen auf, wie wir es gemacht haben. Es gibt ein paat Tipps und die Bezugsquellen.
Wir haben den Klimahimmel hinten sowie vorne rings um das Schiebedach neu bezogen und sind ziemlich zufrieden mit unseren Materialien. Ich beschreibe hier nicht alle einzelnen Schritte zu Ein- und Ausbau. Das haben andere schon erledigt. Ist so ein Himmel erst mal draußen, legt ihn am besten immer auf saubere Tücher. Den Kleber unter dem alten Schaumstoff bekommt man durch Bürsten, Spachteln und Nacharbeit mit Waschbenzin und Lappen gut weg. Lasst keine Kleberkrümel drauf, denn die seht ihr später als "Kleberknubbel" unter dem neuen Bezug.
Unser Bezugstoff (4m) ist SW10073 Himmel Velour mit Schaum/ WO grey, bezogen bei Ch. Cabanski, Friedrich-Ebert-Str.98 - D-58454 Witten (Preis 2024 13,99€/m). Er ist exakt für diese Zwecke gemacht und ist entsprechend auch gut elastisch. Mir kommt er vor wie der Originalstoff.
Verklebt habe ich ihn mit PRIME FIX Industrie-Sprühkleber. Der günstige Preis verführte zum Kauf von 6 x 500ml, - verbraucht haben wir keine zwei Dosen. Seitdem verschenken wir Sprühkleber statt Weinflaschen!
Beim Kleben habe ich anders als einige hier im Forum keine Hilfe in Anspruch genommen, sondern jegliche Personen im Umkreis von bis zu 20m davongejagt. Nachher patscht jemand mit kleberbehafteten Pfoten auf den Bezugsstoff - den würde ich dann verkloppen müssen!!! Ich habe nur mit sanftem Druck von vorne nach hinten und aus der Mitte heraus gearbeitet, Überstände dann gekürzt und die Durchlässe für Leuchten und Klimaauslässe nur mit Überstand und Eckeinschnitten gearbeitet. Danach habe ich das Teil erst einmal in Ruhe gelassen.
Jetzt kommt der Clou (jedenfalls aus unserer Sicht) - die Isolierung. Was gut ist gegen Kälte, kann gegen Wärme nicht schlecht sein. Die Isoliereigenschaften von Schafwolle sind hervorragend. Sie dehnt sich aus, ist einfach zu verarbeiten und diffusionsoffen. Außerdem nimmt sie Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, ohne ihre guten Eigenschaften zu verlieren. Also haben wir Schafwollvlies genommen. Bezogen haben wir es über Amazon (200g/m², 1,5m Breite, ca 15mm dick, Marke pemmiproducts, 10m kosten aktuell 69,90€ ).
Die Verarbeitung war denkbar einfach: Wir haben die Wolle nicht "ins Dach gestopft", sondern auf der innenliegenden Seite der Trägerplatte fixiert. Wolle in lockeren Rollen oder überall in die Vertiefungen des Trägers bringen und mit Tape provisorisch fixieren, dabei die Auslässe für Licht und Klima freihalten. Als letzte eine lange breite Bahne des Vlieses über die gesamte Platte legen und nur am Rand mit Fixogum (lösbarer rückstandsfreier Gummikleber) befestigen. Die großen Auslässe evtl. noch mal von Wolle frei halten (muss aber nicht sein). Und jetzt: EINBAUEN! Das gelang in unserem Fall an besten zu dritt: Zwei halten vorne und hinten, Nr.drei (die mit den dünnsten Ärmchen und Händen) kommandiert, korrigiert und drückt die Fixierdreiecke in die entsprechenden ovalen Löcher in den Karosserieträgern.
Wirklich schwierig war es nicht. Geduld und Feingefühl sind hilfreich, Tobsichtsanfälle sollte man fern von Material und Klebstoff ausleben. Meldet euch gerne bei Fragen oder Problemen.