ACU Leerlaufschwankungen und Probleme mit Lambdasondensignal

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    Ich habe leider aktuell massive Probleme mit dem Leerlauf bei meinem Bus und hoffe, hier noch weitere Ideen zu bekommen, da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin.
    Bardis Liste habe ich rauf und runter überprüft, leider ohne Erfolg.
    Ich habe den Motor vor einem Jahr komplett überholt und in diesem Zuge auch einige Sensoren/Bauteile präventiv erneuert bzw. gegen Markenprodukte ausgetauscht. Daher habe ich einiges zum Wechseln da.

    Problembeschreibung:

    Im kalten Zustand läuft der Motor einwandfrei. Springt sauber an, dreht super hoch und pendelt sich bei einer Leerlaufdrehzahl von ca. 800 ein.
    Sobald der Motor warm ist, fangen die Probleme mit dem Leerlauf an. Das zeigt sich meistens am besten, wenn ich auf die Ampel zurolle und mit Motorbremse zum stehen komme. Sobald ich auskupple, fängt die Drehzahl an, zwischen 1000 und 1500 zu schwanken, bis sie sich irgendwann fängt und auf 800 abfällt.
    Wenn ich im Stand einen Gasstoß gebe, dann bleibt die Drehzahl kurz hängen, pendelt wieder zwischen 1000 und 1500 und sackt nach und nach ab. Bei eingeschalteter Climatronic braucht er gefühlt etwas länger, um sich wieder zu fangen. Tritt allerdings mit und ohne Climatronic auf.
    Unter Last gibt es keine Probleme. Der Bus fährt sich ansonsten einwandfrei.
    Abgesehen davon ist der Verbrauch etwas angestiegen.

    Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Fehlercode Auslesen:

    Fehlercodes kann ich im geringen Maße auslesen, habe aktuell aber (noch) keinen Zugriff auf VCDS, was mir die Fehlersuche etwas erschwert.
    Es wird wiederholt der Fehlercode 00525 Lambdasonde kein Signal Sporadisch abgelegt.
    Löschen des Fehlers bringt keinen Erfolg. Kurze Zeit später ist er wieder da. Das Pendeln der Motordrehzahl bleibt nach wie vor und bessert sich gar nicht.

    Bisher überprüft/ausgetauscht:

    • Erster Verdacht viel auf einen verstopften Kat, da dieser beim darauf klopfen rasselte. Also neuen Kat eingeschweißt und in dem Zuge auch gleich nochmal die erst 1 Jahr alte Lambdasonde (Bosch) durch eine neue ersetzt.
      Der alte Kat war nicht mehr der Jüngste, deshalb hat der Austausch definitiv nicht geschadet. Allerdings war die Wabestruktur noch intakt und weder der neue Kat noch die neue Lambdasonde brachten Abhilfe.
      Steckverbindung der Lambdasonde war i.O. Widerstand der Lambdasonde gegen Masse ist 0 Ohm.
    • Als nächstes wurde das offensichtliche geprüft: Alle Unterdruckschläuche, bis hin zum Differential sehen gut aus.
    • Den Benzindruckregler habe ich gegen den alten getauscht. Keine Verbesserung
    • Leerlaufregelventil: Innenwiderstand passt, Ventil wurde gereinigt, neu eingestellt und scheint zu regeln, da der laufende Motor bei ziehen des Steckers aus geht.
    • Drosselklappenpoti: Widerstand passt und verändert sich mit öffnen der Drosselklappe. Abstecken des Sensors bringt keine Veränderung.
    • Leerlaufschalter an der Drosselklappe: Schaltet
    • Blauer Temperatursensor: Widerstand passt und verändert sich mit der Temperatur. Abstecken des Sensors bringt keine Veränderung.
    • Sensor Ansauglufttemperatur: Innenwiderstandswerte i.O. Tausch gegen den alten brachte keine Verbesserung
    • Relais 30: Tausch gegen das alte brachte keine Verbesserung
    • Zündanlage incl. Hallgeber ist optisch in Ordnung und auch erst ein Jahr alt
    • Zündeinstellung passt
    • Zündspule: Tausch gegen die alte brachte keine Verbesserung
    • Batterie über Nacht abklemmen um Lernwerte zu löschen: Keine Veränderung und irgendwie auch nur eine Verzweiflungstat :(


      Bei der Überholung des Motors habe ich außerdem den gesamten Kabelbaum optisch überprüft und neu gewickelt. Dadurch kann ich einen Kabelbruch der Lambdasonde natürlich nicht ausschließen, aber stark eingrenzen.

      Vielleicht übersehe ich auch das Wesentliche. ^^ Morgen sollte es damit eigentlich in den Urlaub gehen...

    4 Mal editiert, zuletzt von pale (13. März 2025 um 14:41)

  • Du schreibst... vor der Ampel....

    Das klingt irgendwie nach Falschluft, defekter Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker.

    Ist eigentlich ein gängiges Problem dereinst bei VAG Fahrzeugen gewesen.

    Schau dir die Leitungen mal genauer an.

    E pluriBUS unum :applaus:

  • Hi Holger, danke dir für die schnelle Antwort.

    Auch der Bremskraftverstärker ist neu. In diesem Zuge wurden auch die Unterdruckleitungen neu gemacht, welche gut aussehen und dicht sind. Ich habe sie in meiner Verzweiflung mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, um auch unsichtbare Undichtigkeiten zu testen.

    Es macht leider keinen Unterschied, ob ich die Bremse trete oder der Wagen mit angezogener Handbremse steht.
    Relevanter ist: Nach einem Gasstoß bzw. Schub hat er Probleme sich wieder zu fangen.

  • Blauer Temperatursensor: Widerstand passt und verändert sich mit der Temperatur. Abstecken des Sensors bringt keine Veränderung.

    der G62 kann auch falsche Widerstandswerte durch Alterung liefern, Geber als Ersatz im Zubehör kostet nix und ist ggf ohne Kühlmittel ablassen relativ einfach gewechselt.

    WIrd dann auch nicht als Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt, kann aber zu falsche Werte fürs MSG und in Verbindung mit Lambda zu Motorlaufprobleme führen

    Besser ersetzen, nicht nur messen.


    Es wird wiederholt der Fehlercode 00525 Lambdasonde kein Signal Sporadisch abgelegt.
    Löschen des Fehlers bringt keinen Erfolg. Kurze Zeit später ist er wieder da. Das Pendeln der Motordrehzahl bleibt nach wie vor und bessert sich gar nicht.

    Handelt es sich hier um eine vier Draht Lambda Sonde?

    Sporadische Aussetzer kein Signal legt den Verdacht nahe, dass am Stecker Kontaktprobleme Signaldraht/-drähte vorliegen.


    siehe auch hier mal rein

    Lambdasonde Geberleitung .. OT fehlender Schirm auf Masse .. Modifikation ÖLFLEX® CLASSIC 110 CY - T4Forum.de
    ... Die schwarze Geberleitung der Lambdasonde hat 2 Drähte (vermutlich 0,2mm²) und ein Blechmantel. Steckerseitig ist nur der vio Draht für die Sonde…
    www.t4forum.de
  • Einen neuen G62 habe ich noch hier. Um die Sauerei mit dem Kühlmittel zu vermeiden, habe ich das als aller letztes verzögert.
    Sollte es dann aber durch abstecken des Sensors nicht zumindest kurzzeitig besser werden?

    Die Lambdasonde hat 3 Kabel. Bosch 0 258 003 211.
    Sieht nach einer ganz schönen Modifikation aus. :D Gibt es eine Möglichkeit vorab zu verifizieren, dass das wirklich das Problem ist?

  • wenn der G62 abgesteckt wird geht der Motor in Notlauf und läuft wie ein Sack Nüsse.

    Wenn der Geber schon einen weg hat, könnte es eventuell kaum mehr ein Unterschied machen.


    Lambda Kontaktfehler lässt sich nur am Stecker einfach prüfen.

    Masseproblem bei 3 Pol Sonden geht mit Schlauchschelle am Lambda Gehäuse und Draht daran angeschlossen auf Karosseriemasse legen.

  • Update: Habe den G62 nun getauscht. Probefahrt mache ich später und werde berichten!
    Außerdem habe ich noch diverse Masseanschlüsse im Motorraum gereinigt.

    Die Masse der Lambdasonde ist einwandfrei und nach reinigen des Gewindes und der Auflagefläche ist der Widerstand zwischen Karosseriemasse und Lambdasondengehäuse 0 Ohm (Zuvor 2 Ohm)
    In diesem Zuge habe ich auch schon den Massekontakt Stirnseitig am Motor kontrolliert und gereinigt.

    Wie kann ich die Kontaktfehler am Stecker am besten Überprüfen?

  • Es wird wiederholt der Fehlercode 00525 Lambdasonde kein Signal Sporadisch abgelegt.

    Da du ja schon vieles gemacht hast, würde ich mich zunächst darauf konzentrieren, dass dieser Fehler nicht mehr auftaucht.

    Der Fehler wird laut RLF abgelegt, wenn:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine spinnende Sonde und/oder Verbindung dorthin kann schon den Motorlauf beeinflussen.

  • Eine Defekte Lambdasonde bzw. Heizung kann ich ausschließen, da ich die Sonde ja zwischenzeitlich schon einmal getauscht habe.

    Bleibt eigentlich nur noch die Verkabelung der Sonde.
    Wisst ihr, wie die Lambdasondenheizung bei mir abgesichert ist? Sicherungen scheinen alle OK zu sein, die habe ich zu beginn einmal alle auf Durchgang geprüft.

    t4syncrodriver: Ist die Abschirmung der Lambda Signalleitung original auf Masse gelegt, oder war das eine Modifikation von dir?

    Kann ich die Lambda Signalleitung testweise überbrücken?

  • Habe gerade noch einmal nachgemessen.
    Die beiden Kabel, die zu den weißen Leitungen an der Lambdasonde führen (ich nehme an, für die Sondenheizung?) bekommen bei "Zündung ein" keine Spannung.

    Ist das normal?


    EDIT:

    Bei laufendem Motor hat das äußere der beiden weißen Kabel die volle Bordspannung. Das mittlere jedoch nur 0,05V

    Einmal editiert, zuletzt von pale (13. März 2025 um 17:45)

  • Ist die Abschirmung der Lambda Signalleitung original auf Masse gelegt, oder war das eine Modifikation von dir?

    Kann ich die Lambda Signalleitung testweise überbrücken?

    in der frühen Version beim AAF war der Schirm bzw sw Draht Original noch auf Masse.

    spätere Version nicht mehr.

    Sinnvollerweise sollte der Schirm schon auf Masse liegen, da nie ausgeschlossen sein kann, dass Störungen im Original Kabelbaum auf das Signal einwirkt.

    Lambda Signal sind ja nur wenige mV


    Die beiden weißen Drähte sind die Heizung.

    Bei Zündung ein, wird diese mit der Benzinpumpe über dessen Relais angesteuert.

  • Habe gerade noch einmal nachgemessen.
    Die beiden Kabel, die zu den weißen Leitungen an der Lambdasonde führen (ich nehme an, für die Sondenheizung?) bekommen bei "Zündung ein" keine Spannung.

    Ist das normal?


    EDIT:

    Bei laufendem Motor hat das äußere der beiden weißen Kabel die volle Bordspannung. Das mittlere jedoch nur 0,05V

    Ob bei Zündung ein schon was anliegt, weiß ich nicht.

    Wenn der Motor läuft, musst du zwischen 2 und 3 auf jeden Fall was zwischen 0,2 und 0,8 V messen.

    Zwischen 1 und 2 liegt die Heizung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Ich habe auch ähnliche Leerlaufschwankungen bei meinem ACU.

    Es gibt hier im Forum Berichte, das es mit der Kombination Wasserpumpe 20 Zähne und altem Nockenwellenrad zusammenhängt, was dazu führt das die Zündung nicht optimal eingestellt werden kann. Ist die Kombination der Räder korrekt, kann es auch nur an der Zündungseinstellung liegen welche nach genau Vorgaben erfolgen muss.

    Ggf. ist der Lambdasondenfehler nicht kriegsentscheidend.

  • kann es auch nur an der Zündungseinstellung liegen

    Hm 🤔, wenn die Zündung nicht stimmen würde, hätte er auch Leistungsprobleme.

    Aber den Zündzeitpunkt kann man ja relativ einfach kontrollieren.

  • Den Beitrag mit den Nockenwellenrad hatte ich vor der Motorrevision gesehen und das gleich mitgetauscht. Tut mir leid, ich weiß, ich mache es euch nicht einfach ^^

    Die Lambdasondenheizung hängt wohl am Kraftstoffpumpenrelais und liefert deshalb nur Strom, wenn die auch läuft. Daher nur, wenn der Motor läuft.

    Danke Landauerfür die Skizze! Ich messe morgen noch einmal nach.

  • Ob bei Zündung ein schon was anliegt, weiß ich nicht.

    Wenn der Motor läuft, musst du zwischen 2 und 3 auf jeden Fall was zwischen 0,2 und 0,8 V messen.

    Zwischen 1 und 2 liegt die Heizung.

    Ich kam nicht drum herum heute noch zu messen.
    Zwischen 2 und 3 kriege ich bei laufendem Motor leider 0,0V

  • Ob bei Zündung ein schon was anliegt, weiß ich nicht.

    Wenn der Motor läuft, musst du zwischen 2 und 3 auf jeden Fall was zwischen 0,2 und 0,8 V messen.

    Zwischen 1 und 2 liegt die Heizung.

    Ich kam nicht drum herum heute noch zu messen.
    Zwischen 2 und 3 kriege ich bei laufendem Motor leider 0,0V

    Und das, obwohl die Sonde angesteckt war, also hinten am angesteckten Stecker gemessen?!

    Dann hätte die Sonde wohl wirklich einen Schuss 😬.

  • Sorry, war wohl doch zu spät 😅

    Habe mit abgesteckter Lambdasonde gemessen. Wie messe ich das mit angestecktem Stecker am besten?

    Kannst du mir vielleicht noch sagen, wie die Steckerbelegung ist?

    1 Lambdasondenheizung

    2 Masse (?)

    3 Lambdasignal

  • 1 Lambdasondenheizung

    2 Masse (?)

    3 Lambdasignal

    Ja. Genau so ist es 👍!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Wie messe ich das mit angestecktem Stecker am besten?

    Am besten hinten in den Stecker mit Messnadeln gehen.

    Oder Drähte dazwischen „basteln“, an denen man messen kann.

    Messnadeln sind aber die bessere Variante.