Die linke Welle ist es.
dermad das hab ich gemacht

Liegengeblieben mit loser Antriebswelle
-
-
Ich würde noch nen Zettel hinter die Scheibe legen. „Bin defekt, werde bald abgeholt“
uhhh, ich weiß nicht, ob das kontraproduktiv ist. Nicht, dass er wirklich weg ist, wenn sie ihn morgen holen wollen....
Viel Erfolg morgen! *fingerscrossed
-
Komisch. Die linke Welle hatte ich auch schon 2 mal.
Und das vordere linke Rad lose. Viel Erfolg bei der Reparatur.
-
kleines Update für die Neugierigen: leider leider hab ich mich geirrt und die Welle ist nicht am Getriebe sondern am Rad ab. Wir haben ihn jetzt erstmal nach Hause geschleppt und morgen (bzw wenns nicht regnet, wegen draußen schrauben) wirds zerlegt und wir schauen mal in Ruhe. Jetzt ist mein Mann wieder da und ich hab kein akutes Autoproblem.
-
Ich kann mir gar nicht vorstellen wie die am Rad abgehen kann😳
Kannst Du da mal Bilder einstellen 🤔
-
Dann ist das Gelenk mit Sicherheit Schrott
-
Kein Werkzeug an Bord. Keine Abschleppseil dabei. Pannenhilfe-Organisation: Nein danke!
Das finde ich bei einem 30 Jahre altem Auto schon recht ambitioniert!
-
sach mal, ndugu magst du vielleicht noch mal überdenken was du schreibst?
Ich habe alles dabei um ein Rad zu wechseln, einen Schlüsselsatz und ein bisschen Kleinwerkzeug. Ich hatte außerdem 2 junge Hunde dabei die altersbedingt noch nicht gut alleine bleiben können und eine Tasche voll Tiefkühlsachen, die schleunigst nach Hause mussten, wir hatten 23 Grad. Wir haben mehrere Autos, nicht jedes ist mit Abschleppstange/Seil ausgerüstet, das Problem beginnt ja auch schon da wo mir am Samstag jemand fehlte, der mich überhaupt hätte abschleppen können. Der Siemens-Lufthaken war jedenfalls nicht zu finden und der einzige Nachbar, der keinen Kleinwagen fährt und sich sowas überhaupt zutraut, war nicht zu Hause.schrauber und alle anderen die es interessiert:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Kein Werkzeug an Bord. Keine Abschleppseil dabei. Pannenhilfe-Organisation: Nein danke!
Das finde ich bei einem 30 Jahre altem Auto schon recht ambitioniert!
Lieber ein 30 Jahre junger AAB ohne Werkzeug als ein 3 Jahre alter Golf mit Werkzeug
-
Das Problem hatte vor etlichen Jahren auch mal. Da hat sich das Gelenk von der Welle gelöst. Habe damals die Welle einfach wieder ins Gelenk gesteckt. Hat dann noch einige Jahre und etliche km gehalten.
-
Was seh ich denn da?
Du fasst doch an der Welle an ... aber die Welle dürfte sich doch linksseitig gar nicht so bewegen lassen, wenn sie am Getriebe fest wäre?
Du sagtest aber, die Welle wäre am Rad ab - was sie aber scheinbar nicht ist ...
-
Das Aussengelenk hat sich wohl zerlegt.
Allerdings macht mich das große "Spiel" in der Welle stutzig. Ist die Welle im Gelenk innen wirklich fest?
Entweder ist eine der 6 Kugeln aus dem "Käfig" gesprungen, was als Folge hat, das sich das Gelenk in seine Einzelteile zerlegt,
oder: Habt ihr vor kurzem was an den Antriebswellen reperaturtechnisch was gemacht?
Evtl. ist auch nur das Innenteil des Gelenks von der Antriebswelle gerutscht.
-
Die Welle dürfte wie schon geschrieben aus dem Aussengelenk gerutscht sein.
Kenne ich so auch nicht.
-
Ich weiß es doch auch nicht, ich bin über diesen Parkplatz gerollt, es hatte widerliche Geräusche gemacht, unter anderem geknackt und als der Hang zu Ende war, hab ich mich drunter gelegt, dran gewackelt und da hatte ich das Gefühl, dass außen fest ist und innen am Getriebe locker. Man half mir dann, das Auto auf einen Parkplatz zu schieben, auch dabei knackte es wieder widerlich. Ich machte den Motor aus, legte mich noch mal drunter und dann war alles so verkantet, dass sich gar nichts mehr bewegte. Das war der Stand von Samstag, so verließ ich den Bus.
Heute haben wir den Bulli etwas angehoben, dabei hats auch fies geknackt und danach war dieses dolle Spiel drin, was mich zu dem Video und Post #24 inspirierte.
Die Karre steht jetzt erstmal wieder aufm Grundstück, die nächsten 2 Tage soll es regnen, es wird also ziemlich sicher eher noch nicht zerlegt werden. Sobald wir das gemacht haben, gibts ein Update.
WAS da passiert ist und wie da was passiert ist, weiß ich nicht. Das einzige was ich weiß ist, dass er Ende Januar zwecks HU eine Woche in einer Werkstatt war wo das ein oder andere gemacht wurde (u.a. Bremsleitungen, etwas Rost und es wurde mindestens eine Antriebswellenmanschette ausgewechselt. Seit da bin ich schätzungsweise 2000km gefahren, kann sich in dem Zeitraum was los geruckelt haben? Kein Plan, ehrlich, SOWAS ist auch mein erstes Mal. -
.....und es wurde mindestens eine Antriebswellenmanschette ausgewechselt.
Vermutlich wurde danach die Welle mit ihrem Sicherungsring nicht sauber in die Nut der Nabe des Außengelenks eingerastet.
Da arbeitet sie sich dann über die nächsten Kilometern axial aus der Verzahnung raus bis kein Kraftschluß mehr vorhanden ist.
Das passiert schon dann und wann wenn nicht ordentlich gearbeitet wurde.......
-
Kommt das hin mit geschätzten 2000km die ich seitdem gefahren bin?
-
Das ist schwierig in KM auszudrücken/abzuschätzen.
Wenn man die Welle ständig in extremen Arbeitspositionen bewegt ( ausgefederte Achse, in Volleinschlag gedrehte Lenkung usw. usw) passiert es mutmaßlich eher als bei "normaler" Nutzung des Fahrzeugs.
-
Ich kenn das Problem 'außen' in Verbimdung mit eingelaufenen , inneren Gelenken. Die über den 'Verschiebeweg' nicht gleichmäßig drüberkommen. Geht auch extrem auf die Lagerung der Flansche...
-
Wie schon geschrieben wurde, wie lange das dauert kann man nicht sagen. Ist alles schön leichtgängig kann es sogar sein das man damit ewig durch die Gegend fährt.
Und ja, ein schwergängiges Gelenk am Getriebe kann das axiale rausrutschen begünstigen.
Das innere und äußere Gelenk sind ja unterschiedlicher Bauart und haben unterschiedliche Hauptaufgaben.
Das Äußere ist in der Lage die großen Knickwinkel beim Radeinschlag aufzunehmen.
Das Innere ist für den Längenausgleich zuständig, da sich ja die Länge der Welle beim Ein- und Ausfedern deutlich verändert. Ist das Innere jetzt schwergängig und will nicht nachgeben zieht es eben die Welle beim Ausfedern aus dem Außengelenk wenn dort die axiale Sicherung versagt.
Die Wellen haben eben irgendwann einen hohen Verschleißgrad erreicht. Da reißt nicht nur irgendwann eine Manschette, da haben eventuell auch schon die Kugelbahnen Schäden und das Fett ist schon sehr ausgetrocknet und schmiert gar nicht mehr richtig.
Ich hatte bei meinem eine äußere Manschette erneuert und dachte ich hätte erst einmal Ruhe. Ein paar Monate später auf der Autobahn, natürlich auf der Urlaubsfahrt, blockierte eine äußeres Gelenk, so dass ich schon dachte es zerreißt jetzt den ganzen Bus. Nach dem Ausrollen auf dem Standstreifen hat es sich erfreulicherweise wieder gelöst und ich konnte heimfahren. Ich habe dann alle vier Gelenke erneuert und jetzt ist wirklich Ruhe.
-
.....und es wurde mindestens eine Antriebswellenmanschette ausgewechselt.
Vermutlich wurde danach die Welle mit ihrem Sicherungsring nicht sauber in die Nut der Nabe des Außengelenks eingerastet.
Da arbeitet sie sich dann über die nächsten Kilometern axial aus der Verzahnung raus bis kein Kraftschluß mehr vorhanden ist.
Das passiert schon dann und wann wenn nicht ordentlich gearbeitet wurde.......
Das ist auch meine Vermutung, hatte ich sich schon geäußert
-