Lichtmaschine ersetzen - wie kommt man am besten ran und welche ist es?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • An meinem Boliden musste die Lichtmaschine ersetzt werden.
    Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Teilenummer bzw. Typenbezeichnung auf der defekten zu erkennen.

    Nun möchte ich aber gerne das passende Ersatzteil schon hier haben, bevor ich die defekte LiMa demontiere.

    Meine Fragen:

    1. um welche Lichtmaschine wird es sich bei einem 2000er TDI handeln?
    Es sollte laut Ausstattungsliste eine 120A Lima sein.
    Insbesondere weiß ich nicht ob die über einen Freilauf verfügt und welche Anschlüsse dran sein müssen.

    2. Wie kommt man da am besten dran um die beim LV auszutauschen?
    Da vorne ist ja alles ziemlich voll mit Klimakompressor und Servopumpe.
    Lieber von oben oder von unten?
    Kühler in Wartungsstellung macht bestimmt auch Sinn, oder?
    Was muß man zwingend lösen oder sogar demontieren?
    Da wäre ich über einen vernünftigen Rat ganz dankbar.

    Es grüßt, der Axel

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

  • bei den Kompaktgeneratoren nach MJ 99 brauch man keinen großen Aufriss machen.

    Auch wenn das Riemenrad ohne Freilauf etwas grösser ist, passt das auch ohne kürzeren Riemen, den kann man aber ja auch direkt mitmachen.

    Wahrscheinlich bist du nicht der Kandidat, der auf Billigprodukte zurückgreift,

    aber ich würde wieder die ATP ATEC 150A mit Freilauf nehmen, die jetzt bei mir seit 7 Jahren problemlos werkelt. ;)

    Wir warten mal auf die OE Nr. vom Hammer und dann kann man schauen, welches Vergleichsmodell am meisten Sinn macht.

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Hi Axel,

    original sollte da ab Werk die 120 A Lima mit der Nummer 074 903 025 J verbaut sein. Das wäre dann die Bosch Nr. 0 124 515 013.

    Ab Werk hatte die keinen Freilauf.

    Anschluss für PLUS ist ein M8 Gewindezapfen, L und DFM wird über einen Stecker angeschlossen.

    Greets Schwaben-Klaus

  • Ausbau geht beim ACV mit Klima auch ohne den Kompressor umzulegen. Zwar fummelig, aber es geht. Der Einbau ging dann unerwartet einfach...

    Viel Erfolg

    Rainer

    Du weißt nicht, was du gesagt hast, bevor du nicht gehört hast, was der Andere verstanden hat!

    Mit 388206_5.png unterwegs

  • Ausbau geht beim ACV mit Klima auch ohne den Kompressor umzulegen. Zwar fummelig, aber es geht. Der Einbau ging dann unerwartet einfach...

    Viel Erfolg

    Rainer

    +1 unten raus ohne sonstige Demontage.

    Ich bin allerdings beim Einbau beim letzten Mal an der unteren Schraube verzweifelt, fast nicht gefluchtet bekommen. War die letzten 4 Mal oder so aber kein Problem.

    axelb Freilaufmontagewerkzeug hätte ich abzugeben, einmal für 10 min benutzt ;)

  • In meinem Auto ist ja tatsächlich ein AXL verbaut, also der große Ladeluftkühler, und da sieht mir das alles sehr eng aus, für den Ausbau nach unten.
    Nach oben erscheint mir aber noch problematischer, also wirds nach unten probiert.

    Ich bin mal gespannt, ob ich nun die richtige LiMa bestellt habe, die mir am geeignetsten erschien.
    Vorab habe ich die Kataloge von WM, Cooler und PV studiert und natürlich auch mal bei Partslink geschaut, was denn VW da so als Ersatzteil haben möchte.

    120A mit D+ Schraube und Doppelstecker bzw. Buchse, an der bei meinem Auto aber nur ein Kabel angeschlossen ist.

    Danke für die Tipps jedenfalls :thumbup:
    Sehr hilfreich

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

  • Hallo Axel

    Bist du sicher, dass es die Lichtmaschine ist?

    Ich hatte immer nur 12,9 Volt und hab letztes Jahr 3mal die Lichtmaschine getauscht. (ACV mit Klima kV)

    Erst seit der neuen Batterie kriege ich 13,8 Volt

    Habe es dreimal am Parkplatz gemacht. Zweimal mit Klima lösen 1x ohne.

    Viel Erfolg

    Wenn du keine grosse Rohrzange zum Entspannen des Riemens hast, besorg dir das Werk.

    Geht nich gibs nich :kratz:

  • Beim AHY bau ich die immer nach oben aus. Zuvor nehme ich das Lüfterpaket auch nach oben herraus.
    Dann is sehr viel Platz.
    Und nebenbei, wenn Du n AXL hast, hast auch kein D+ mehr, sondern L.
    Die neuern Limas sind selbsterregend, benötigen also kein D+ mehr.

  • Ausbau nach unten geht auch wenn es eng ist wie folgt indem man sie Lima auf den Kopf dreht ( Riemenrad ist oben und dann noch um die Hochachse 90 Grad drehen.

    Vorher die Kabelschutzrohre unten am Querträger an der Front lösen und unter den Träger etwas drücken. Dann passt die Lima ganz knapp nach unten durch ohne etwas anderes abzubauen

    Bescheidenen war beim Einbau das Einfädeln an der grossen Befestigungsschraube. Da es genau im Abstand passte hatte sich das 1/10 mm nach Ausbau zusammengezogen, so das die Lima sich nicht saugend einschieben ließ. Mit 2 Holzklötchen und Montierhebelmusste ich etwas aufweiten.

    Der Ausbau ist schon ein paar Jahre her, aus der Erinnerung jetzt aufgeschrieben. Ist ein wenig Puzzle

  • Moin Axel,

    Wie versprochen hier weitere Infos:

    OE-Nr. für die 120 A Lima: 074 903 025 J

    90 A Lima: 074 903 025 K

    Die Austauschteile-Nr. bezogen auf den 120 A Generator lautet: 038 903 018 QX.

    Wenn ich dann nach der Oe-Nr. Im WM-Kat umschlüssele, komme ich auf einen Generator von Bosch, Valeo und Rep-Star ( Friesen ) mit einer starren Riemenscheibe mit ca. 68-69 mm Durchmesser.

    Schlüsselt man aber die AT-Nr. um, hat die Lima eine Freilauf-Riemenscheibe. Diese hat aber dann einen kleineren Durchmesser mit nur noch 56 mm.

    Einmal Bus , immer Bus

  • Ich hatte genau die LiMa bestellt, die auch Kollege Hammer aufgeführt hat.
    Dann hatte ich ja soweit richtig recherchiert.
    Die sollte mit Freilauf ausgerüstet sein.

    Am WE werde ich mich mal an den Umbau machen.
    Bin momentan ja gewöhnt am Bus zu schrauben ... Ende letzter Woche war der Kupplungstausch dran.
    Wenns kommt, dann immer gleich richtig :rolleyes:

    Kleinere Riemenscheibe ... aha ... 5cm weniger im Radius
    passt dann der ZRR ? oder brauche ich da zwingend einen anderen?
    Falls ja ... welchen?

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

    2 Mal editiert, zuletzt von axelb (25. März 2025 um 12:24)

  • zwingend einen anderen?

    zwingend nicht, habe auch einfach meinen alten behalten,

    Ich finde beim AXL auch nur einen Langen für mit Klima. das ist der 2211mm lange.

    Wenn man beim ACV schaut, wird der längere mit 2236mm aber nur bis 70-x-sowieso verwendet,

    Scheint mir als wäre der Freilauf ne MJ Geschichte nach MJ99 :kratz:

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Es gibt viele mögliche Längen-Abstufungen, ich benutze seit neuer Lima mit Freilauf (kleinere Riemenscheibe), 2196 mm, mit dem alten Riemen 2215 mm, stand der Spannerarm schon recht weit gen Endanschlag.

  • Ah ja ... 2196mm passt also wohl auch ... und "normal" sind 2211mm

    Dann schaue ich zunächst mal, ob der gebrauchte (und vermutlich schon gedehnte) 2211er Riemen noch gespannt wird und greife dann evtl auf den kürzeren zurück.

    Aber erst mal "kein Stress"

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)