Kenne das auch so das man das ABS bei ner Probe Bremsung aktivieren soll. Ist nur schwer zu machen bei der Trockenheit.
Null Bremsleistung - obwohl (fast) alle neu gemacht
-
-
Feldweg....?
-
Schon seltsam.
Habe noch nie Bremsprobleme nach dem entlüften gehabt. Hab schon so einige T4 Bremsanlagen in meinem Leben gemacht.
Bin gespannt, woran das dann gelegen hat.
-
Mir ist leider einmal eine Bremsleitung auch komplett leer gelaufen. Hatte dann auch zig mal entlüftet ohne Erfolg weil Luft im abs Block gehabt.
Nach Aussage vom VW Händler er kann nur noch mit Online Zugang, welcher einen $$$ Auftrag benötigt, auf die Steuergeräte zugreifen.
Dann hab ich auch die Feldweg Methode getestet ! Gibt immer Sommer ne Riesen Staubwolke 😁
Ergebnis: funktioniert super! 4-5mal Vollbremsung das es richtig rattert und dann zurück in Garage entlüften. Das ganze 2-3 Runden. -
Zwischenstand: Habe jetzt nach alter Methode mit zusätzlich Ausbau und Drehen der hinteren Sättel (a la yellowone) entlüftet und habe wieder Bremsdruck . Bei stehendem Motor hartes Pedal, bei laufendem sackt es durch, wie vor der Revision, man kann aber bremsen, auch blockieren. Wegen der neuen Scheiben möchte ich jetzt erstmal keine Vollbremsungen machen um das ABS zu entlüften. An anderer Stelle im Forum habe ich jetzt gelesen, man solle den Motor beim Entlüften laufen lassen, um das ABS zu entlüften. Hat da jemand Erfahrung mit?
Dann gabs ja noch den Hinweis, die Kupplung zu entlüften - wie macht man das? Hatte im Wiki nichts Konkretes dazu gefunden
-
Hmmm, ob das ohne ABS entlüften was wird?
Hast krinen Feldweg oder ne Wiese wo Du etwas Flurschaden durch ne Vollbremsung machen kannst?
Und die ein zwei Vollbremsungen aus nicht zu hoher Geschwindigkeit damit auf losem Untergrund das ABS arbeitet schaden den Bremsscheiben nicht.
-
Kupplung, wenn du von vorne unten auf das Getriebe schaust, ist dort ein Loch. Dort drinnen ist die Entlüftungsschraube.
-
Wegen der neuen Scheiben möchte ich jetzt erstmal keine Vollbremsungen machen um das ABS zu entlüften.
Du brauchst das ABS nur zum Regeln bringen. Dazu reicht eine Geschwindigkeit von 30 km/h aus - das sollten die neuen Scheiben und Beläge aushalten.
Wenn sie es nicht aushalten hast du ein ganz anderes Problem.
-
Bei stehendem Motor hartes Pedal ...
Das ist zunächst einmal ok.
Falls sich das Pedal nach ABS-Bremsung (also irgendwann mal) wieder weicher anfühlt, musst Du dann eben nochmal entlüften.
-
Entlüftung des ABS-Blocks per Diagnose scheint möglich zu sein. Nicht via Grundstellung (wie beim Teves Mk20), sondern über Stellglieddiagnose.
Das ABS 5.3 (ab 1998), also das ohne LAB kann das und es ist auch sinnvoll das (mehrfach) zu tun.
Mit dem älteren ABS gehts leider nicht per Diagnose -
Überraschende Lösung: Nachdem ich mich zunächst mit dem Ergebnis zufrieden gegeben habe, also: Druckpunkt m.E. viel zu spät und damit, dass man das Pedal fast bis zum Blech durchtreten konnte, hab ich mich mit anderen Problemchen beschäftigt. U.a. läuft der Bus seit ca. 2000 km ziemlich schlapp und kommt nicht über 120 km/h. Also hab ich u.a. die Schläuche/Rohre für den Lader mit Schellen dicht gemacht und dabei auch die kleinen Unterdruckschläuche erneuert. Der Motor läuft zwar nicht besser, aber jetzt bremst das Auto wieder wie früher!
Ich werd jetzt noch den Kraftstofffilter samt Frosch tauschen und den LMM und hoffe, dass er dann wieder rennt. Wenn nicht, muss ich noch den DPF freibrennen (lassen)
-