Hallo. ich habe hier mal im Forum nachgeschaut aber nicht die passende Antwort auf meine Frage gefunden.
Ich fahre einen T4 California mit Hochdach mit dem AAB Motor mit 76 Ps. Der Motor ist ziemlich laut besonders wenn ich über 80 KM/h fahre. Bei 110 KM/h auf der Autobahn fühlt es sich an als würde er auf auf 4000 U/min oder mehr laufen (habe leider keinen Drehzahlmesser für den genauen Wert). Da die der Motor sehr laut ist und es zusätzlich auch nicht so gut ist den Motor auf langen Reisen auf so einer hohen Drehzahl zu fahren, würde ich gerne den 5. Gang verlängern um dem etwas entgegenzuwirken.
Ich bin mir noch nicht sicher welches Übersetzungsverhältnis ich wählen soll. Bei den Diskussionen gibt es immer unterschiedliche Meinungen.
Ich würde gerne wissen ob jemand das Fahrzeug unter ähnlichen Bedingungen (Hochdach, AAB Motor) hat und schon auf die 0.658 und auf die 0,62 Übersetzung gewechselt hat und wie das Fahrverhalten jetzt ist. Wenn man es wechselt und sich die mühe macht, will man gleich das richtige drin haben und nicht am Ende bereuen, dass es mit der anderen Übersetzung besser/schlechter wäre. Weil der Motor bei mir auf einer sehr hohen Drehzahl ist, dachte ich es wäre besser gleich auf 0,62 zu wechseln. Aber dazu würde ich mir noch gerne ein paar Meinungen anhören, die damit Erfahrungen gemacht haben.
Ich würde auch gerne den Motorraum dämmen um die Umwelt etwas von den Geräuschen zu schützen. Hat das jemand auch schon gemacht und hat dazu ein paar Bilder, wo man am besten dämmen könnte um den Lautstärkepegel etwas angenehmer zu halten. Es soll ja auch nicht zu Warm werden im Motorraum. Spezielle Wärmebeständige Materialien sind da auch bestimmt nötig, kann da jemand etwas gutes empfehlen?
Ich danke euch für die Hilfe !!!
Langer 5. Gang 02B Getriebe bei einem AAB Motor / Motorraum dämmen
-
-
hallo Luks1011 ,
ich bin jetzt nicht der Getriebespezi, aber mein AAB mit 02B CHP Getriebe hatte beim Erwerb eine Getriebeüberholung nötig.
Zur Revision habe ich den 5. Gang von 0,837 auf 0,756 ändern lassen. Gebracht hat es ca 200 Umdr/min weniger bei gleicher Geschwindigkeit - fand ich damals super.
Ob eine weitere Übersetzung sinnvoll ist, kann ich dir nicht sagen, aber zum Rennwagen dürfte der T4 dadurch wohl nicht werden. Am Berg wird es eh nix...
Wir sind so maximal mit 120Km/h bei 3500 Umdr/min auf ebener Strecke unterwegs.Kennst du den Getrieberechner in aktueller Version (ZIP-Datei) ? ich hab den nicht wirklich verstanden....
Viele Infos stehen auch bei https://www.t4-wiki.de/wiki/Getriebekennbuchstabe
-
Das Übersetzungsverhältnis setzt sich zusammen aus dem der Zahnradpaarung des Gangs und dem am Tellerrad. Ohne das vorher zu wissen, würde ich mir noch nicht über die richtige Zahnradpaarung den Kopf zerbrechen.
Als erster Schritt: welches Getriebe fährst Du (Getriebekennbuchstabe)? Ich hab zum Beispiel ein CRN, das hat im 5. Gang eine Übersetzung von 34/45=0,756, die Gesamtübersetzung vom Motor zu Antriebswelle beträgt 3,484 (rechnerisch 106km/h bei 3000U/min mit Standardbereifung). Das CRM-Getriebe hat im 5. Gang die gleiche Übersetzung, die Gesamtübersetzung ist aber mit 3,733 wesentlich kürzer (rechnerisch 99km/h bei 3000U/min).
Im zweiten Schritt dann reflektieren, wie Dein Fahrprofil aussieht und dann festlegen, welche Zahnradpaarung Du brauchst. Dabei immer bedenken, dass der Abstand zwischen 4. und 5. Gang nicht zu groß wird, sonst bist Du bei leichten Autobahnsteigungen ganz schnell im 4. Gang und hast nichts gewonnen.
-
gab hier schon ein paar 5te Gang Übersetzungsveränderungen auch AAB. einige fahren wohl mit 0,7
0,756 Übersetzung 3000Umin
Reduzierung auf
0,7 Übersetzung 2760Umin
0,68 Übersetzung 2700Umin
0,65 Übersetzung 2580 Umin
die Frage ist, wie leistungsfähig der AAB bei welchem Dauergewicht noch ist
-
hallo Luks1011 ,
ich bin jetzt nicht der Getriebespezi, aber mein AAB mit 02B CHP Getriebe hatte beim Erwerb eine Getriebeüberholung nötig.
Zur Revision habe ich den 5. Gang von 0,837 auf 0,756 ändern lassen. Gebracht hat es ca 200 Umdr/min weniger bei gleicher Geschwindigkeit - fand ich damals super.
Das Übersetzungsverhältnis setzt sich zusammen aus dem der Zahnradpaarung des Gangs und dem am Tellerrad. Ohne das vorher zu wissen, würde ich mir noch nicht über die richtige Zahnradpaarung den Kopf zerbrechen.
Hallo, danke für eure Antworten, ich habe jetzt nochmal auf dem Fahrzeugdatenblatt nachgeschaut und ich habe die Getriebekennbuchstaben CCW mit einer Übersetzung im 5. Gang von 0,837, also ähnlich wie bei dir Poofelmobil .
Dann muss ich mal schauen welche Übersetzung Sinn machen wird. aber 0.6xx ist definitiv zu wenig.
Muss etwas im 0.7xx Bereich ist dann wahrscheinlich machbar.
Der Bus ist eigentlich nur zum verreisen gedacht in ganz Europa, also ist da eigentlich alles dabei, von Flachland zu Gebirge...
An sich muss man nur die zwei Zahnräder wechseln, Feder und Nagellager bleiben gleich und wenn sie noch gut in Schuss sind, könnte man sie theoretisch wiederverwenden, oder? RolPech -
Das CCW ist mit 3,86 Gesamtübersetzung schon extrem kurz - ist aber vermutlich in der Kombination AAB und Hochdach berechtigt.
Muss etwas im 0.7xx Bereich ist dann wahrscheinlich machbar.
Sehe ich genauso. Aus meiner Sicht kommen da folgende Radsätze in Frage:
- 35/44=0,7955: das ist ca. 5% länger, d.h. anstelle von 4000U/min ca. 3800
- 30/39=0,769: 4000-->3700U/min
- 35/45=0,7556: 4000-->3600U/min
Ein längere Übersetzung würde ich in Anbetracht des Hochdachs nicht wählen, da kommst Du dann langsam in den Bereich, wo die Höchstgeschwindigkeit mit dem 4. Gang höher ist als mit dem 5.
Zu bedenken bei der Wahl: der Abstand zwischen 4. und 5. wird größer, d.h. je länger der 5. Gang, umso höher musst Du im 4. beim Beschleunigen drehen, damit der 5. noch mit ausreichender Motordrehzahl weiter beschleunigen kann. Bei viel Autobahn und flacherem Gelände eher die 35/45.
-
An sich muss man nur die zwei Zahnräder wechseln, Feder und Nagellager bleiben gleich und wenn sie noch gut in Schuss sind, könnte man sie theoretisch wiederverwenden, oder?
So weit ich weiß, ja. Die Synchronringe solltest Du natürlich auch begutachten, bei Verschleiß evtl. gleich mit tauschen. Vielleicht meldet sich hier noch ein Kollege zu Wort, der mechanisch mehr Wissen hat als ich.
-
Vor Montage achten das der Synchronring sich nicht verklemmt. Hatte ich bei einem Satz letztes Jahr...
Ebenso müssen die Federscheiben kleiner gewählt werden, da sonst am Festrad Kontakt besteht. Gute Sets haben das aber dabei. Kostet etwa 270€.
-
Ich fahre seit vielen Jahren am CRN Getriebe eine 0,70 Übersetzung I'm Fünften. Damit kommt der AAB gut zurecht. Habe aber kein Hochdach.