AAF mit Motorlauf Probleme

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Kinematische Viskosität bei 40 °C

    Helix 10w60 .. 160,10 cSt (mm²/s, St. cSt. 1 St. = 1 cm²/s. 1 cSt. = 1 mm²/s)

    Mannol 10W40 .. >90 mm²/s

    Mannol 5W40 >70 mm²/s

    das mit der viskosität ist interessant also ist Mannol 10W40 dünnflüssiger bei 40 grad… wenn ich es richtig verstanden habe und das Helix nicht so gut geeignet.. krass .. Voring Motors war da ziemlich klar in der Ansage.. Helix muste rein.. aber gut .. werde es wenn ich zurück bin wechseln .. Mannloch hab ich zuhause und benutze ich sonnst immer

  • Hier die Messwerte:

    Ist der überhohlte Motor in Ordnung? was denkt ihr?

    Ölverbrauch: 0.46 litter auf 1000km.:( Motorbauer sagt das ist ok. Ich vermute, das das Hohnbild zu Tief ist, das würde er nicht zugeben, aber ich finde es etwas hoch. Bin jetzt ca 3000km mit dem Motor gefahren. Ich denke nicht das es an dem Kopf liegt. Denn kein blauer Rauch beim Kaltstart. Kompression war ja gut 12.5 bar auf allern 5 Zylindern und kein blauer Rauch mehr nach Kaltstart und erneut 940km auf der Bahn.

    d.h.: über Ostern Testfahrt mit zwei Strecken jeweils 470km also 940km. Ölverbrauch genau gemessen.. In der Schäune auf gleichen Standpunkten, nach einem Tag Wartezeit, bei gleicher Aussertemperatur, bis zur gleichen Markierung aufgefüllt. Ich werde es dieses Wochenende wiederholen da ich nochmals die Strecke zu meiner Mutter fahre.

    Ich hab auch Videos gemacht vom Startverhalten und es ist kein blauer Rauch erkennbar. Beim Kaltstart geht er meistens direkt an und bis auf Wasserdampf am Anfang keinen blauer Rauch sichtbar. Also glaube ich nicht mehr das über nacht Öl in den Verbrennungsraum aufgrund einer undichten Ventilschaftdichtung oder ähnliches fliesst, das war ja eine Befürchtung:

    Test 1:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :) Benzienverbrauch: 1.8 Litter weniger als vor den Umbauten mit altem Motor und Automatik Getriebe. Jetzt: 11.4L/100km:) Autobahn mit 110-120km, das ist wirklich gut.

    Ursache? Umbau auf Schalter, Umbau auf langem 5 Gang, oder der überholte Motor der eigentlich noch zu fett? läuft?

    Er hat es auch mittlerweile durch die Abgaskontrolle geschafft. Dennoch meint der Tüv und auch ich das er ist immer noch zu fett eingestellt ist? Ich bin dort aber nicht sicher kann jemand mal drüber schauen ich kann auch das Protokoll noch hochladen.

    Hier ein Video.. mit einigen live Werten.. https://youtube.com/shorts/O_ef7HYl2_A?feature=share

    VCDS light Zeigt Oxygen Sensor Output Voltage an welche zwischen 0.1 und 0.7V schwankt. https://youtu.be/vc_75vIqiDk

    Auspuff Endrohr etwas verrust wie ich finde.

    Ich will immer noch genauer herrausfinden ob der Motor perfekt eingestellt ist.. Ich bin leider etwas perfektionistisch. Ist halt mein Baby das ich seit fast 20 Jahren Pflege..

    Benzindruck und Regelung war gut: https://youtube.com/shorts/ofHSear0_7k?feature=share

    Ich habe noch eine kat rumliegen und auch noch alte lamda sonden.. aber wie weis man ob die besser sind?

    Einmal editiert, zuletzt von heiko o jacobs (28. April 2025 um 15:25)

  • Oxygen Sensor ist nur ne Sprungsonde, dass der Wert etwas zappelt sollte nicht gerade verwunderlich sein, zumal der Messpunkt beim AAF wie ACU am Ende vom Hosenrohr schon sehr weit entfernt ist.

    Unterstelle, dass die Programmierung MSG mit Latenz und Schnittwerte arbeitet.


    Wenn dem Prüfer der Motor zu fett eingestellt erscheint, ist es etwas irritierend dass er AU als bestanden stempelt.

    Das Messeprotokoll sollte Klarheit ergeben.

    Hier eventuell in einer Bosch Service Werkstatt am Messgerät gegen prüfen, schauen ob der Zündzeitpunkt passt und was beim verstellen um 1-2 Grad so passiert


    11l bei 110kmh Benzin Verbrauch ist ein guter Wert.


    Ölverbrauch

    War das noch mit dem falschen Öl ?

    Honschliff per Endoskop erkennbar?

    Schliff zu tief oder Winkel zu flach ?

    Etwas Aufwand statt mit Endocam wäre kurz den Kopf nocal abzunehmen und genauer schauen.

  • Also zunächst würde ich sagen, dass der Motor sich gut anhört.

    Die Werte aus dem VCDS sehen auch gut aus. Bei mir zeigt er im Leerlauf ca. 2,5 ms Einspritzzeit an, bei Vollgasstoss gehts bis 10 ms hoch. Lambdasonde schwankt schön.

    Bei der AU ist anfangs der CO-Wert an der Grenze von 0,3%, geht dann aber runter. Sonst fällt mir da nix gross auf.

    Der Benzindruck ist auch absolut ok.

    Zum Ölverbrauch
    Der ist bei mir niedriger, aber bei VW steht in vielen Anleitungen, dass 1 l pro 1000 km normal wäre. Daher sind die 0,5 l wohl innerhalb der Toleranz. Könnte auch sein, dass der nach einer gewissen Einlaufphase noch sinkt?!

    Was kann man noch machen?

    So wie t4syncrodriver schrieb, ZZP in der Grundeinstellung prüfen und wenn er ein CO-Poti hat, dort noch fein einstellen, ebenfalls in der Grundeinstellung.

    Zur Orientierung: wenn meiner im Leerlauf läuft (NICHT Grundeinstellung), hat er am CO-Messrohr, also vor Kat, ca. 0,5% CO-Gehalt.

    Achso, EDIT sagt noch: Der Verbrauch ist auch ok.

    Einmal editiert, zuletzt von Landauer (28. April 2025 um 19:02)

  • @t4sycrodriver.. danke für die Anregungen .. Ich werde mich zu den offenen Punkten „Kopie des abgasgutachten“ noch zurückmelden bin erstmals unterwegs ..

    Mit der zündzeitpunktseinstellung würde ich noch mal recherchieren .. ich hab ja die Anleitung gelesen..

    Grundeinstellung ist wesentlicher Punkt.. und ich muss erstmals meinen alten Computer mit VCDS light anschließen und herausfinden ob die Software es erlaubt die Grundeinstellung zu initiieren

    Oder nicht ..

    Vielleicht erfordert es eine andere rosstech Schnittstelle und Software?

    Wieso ist die Grundeinstellung wichtig?

    Verstanden habe ich das der zündzeidpunkt dann nicht elektronisch geregelt wird und das verdrehen erst dann einen Einfluss hat. Stimmt das in etwa so?

    D.h. Ich kann dann die verteilerstellunc optimieren ..

    final geht es dann aber irgendwann in die elektronische Steuerung zurück.. oder?


    Und selbst wenn der Verteiler etwas verdreht wird sollte es doch keinen Einfluss haben .. oder liege ich hier falsch?

    Wie gesagt verstehe ich es noch nicht genau und kann einige Denkfehler haben.


    Vielleicht geht es nur darum den Verteiler in einen mechanisch sinnvollen Arbeitsbereich zu bringen sodass die Elektronik den Zeitpunkt vernünftig Regeln kann .. also leichtes + - 2 grad verdrehen keinen Einfluss hat sobald die Elektronik übernimmt?


    Ich überlege ein Blitzgerät auf Amazon zu kaufen .. und mit einem freund mal abblitzen um es zu lernen und besser zu verstehen .. ob der punkt wandert wenn die Verteiler etwas verdreht wird und die „Elektronische Steuerung?“ aktiv ist ..

  • AAF ohne CO Poti bei Drosselklappe mit Endschalter


    Verstanden habe ich das der zündzeidpunkt dann nicht elektronisch geregelt wird und das verdrehen erst dann einen Einfluss hat. Stimmt das in etwa so?

    D.h. Ich kann dann die verteilerstellunc optimieren ..

    korrekt. kann ja sein, dass der Verteiler uU um 1-2° verstellt ist/wurde.


    final geht es dann aber irgendwann in die elektronische Steuerung zurück.. oder?

    sollte nach meiner Denke solange in Grundeinstellung bleiben, wie der G62 Stecker gezogen ist.

    (danach Fehlerspeicher löschen sonst Fehler G62)


    Und selbst wenn der Verteiler etwas verdreht wird sollte es doch keinen Einfluss haben .. oder liege ich hier falsch?

    Wie gesagt verstehe ich es noch nicht genau und kann einige Denkfehler haben.


    Läuft der Verteiler voraus, wird zu früh gezündet.

    Läuft der Verteiler hinterher, wird zu spät gezündet.

    "Der Zündverteiler beeinflusst den Zündzeitpunkt, was einen direkten Einfluss auf die Verbrennung im Verbrennungsmotor hat. Ein falscher Zündzeitpunkt kann zu einer unvollständigen oder klopfenden Verbrennung führen, was zu Leistungseinbußen, höherem Kraftstoffverbrauch und sogar Motorschäden führen kann"

  • den g62 ziehen und dann abblizten und verdrehen

    Genau! Und darauf achten, dass beim Abziehen die Kühlmitteltemperatur mindestens 85 °C beträgt und ... beim Wiederaufstecken darf der Kühlerlüfter nicht laufen.

    Viel Erfolg!

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    =OT=
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = O | T Markierung der Stich dazwischen


    auf 6 grad gedreht sieht es so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = 6 grad=
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = Z |

    Der Strich ist genau die richtige Markierung.. habe den Zahn grün markiert und die Zeigende Spitze auch..


    Das half beim einstellen

  • Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich musste den Verteiler tatsächlich verdrehen

    werde morgen nachmessen in welche Richtung und wieviel grad es war ..

    es war dann doch zu dunkel geworden.

    Ich musste deutlich nachjustieren

    Hier noch ein Vergleich von einer alten Zündkerze (vor Motortausch) neben der neuen verrußten (nach dem Motortausch neu verbaut und ca 3000km) ..

    Deutlich zu fett oder??


    .. Das ist ja mein Problem.. läuft zu fett … obwohl der Verbrauch mit 11-12 littern auf der Autobahn wirklich ok ist..

    wie groß ist der Einfluss des Zündzeitpunkt auf Fett/Nicht fett und verrußte Kerzen ??

  • wie groß ist der Einfluss des Zündzeitpunkt auf Fett/Nicht fett und verrußte Kerzen ??

    erheblich wie ja hier festzustellen ist.

    Nachlaufender Zeitpunkt führt zu mehr Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum, was ja zum höheren Verbrauch und fettere Mischung sowie schwarze Kerzen führt.

  • wie groß ist der Einfluss des Zündzeitpunkt auf Fett/Nicht fett und verrußte Kerzen ??

    erheblich wie ja hier festzustellen ist.

    Nachlaufender Zeitpunkt führt zu mehr Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum, was ja zum höheren Verbrauch und fettere Mischung sowie schwarze Kerzen führt.

    Das ist absolut richtig. Ich habe mal jemandem geholfen, die Grundeinstellung durchzuführen.

    Bei seinem AAF war der ZZP so weit Richtung spät verstellt, dass sogar der Krümmer anfing zu glühen, im Leerlauf, durch zu viel Benzinzufuhr.

    Also erstmal alles richtig gemacht 👍!

  • Leider ein peinlicher Fehler.. 😣 hatte spürbar weniger Leistung als vorher bei der Probefahrt heute ..

    Fehler: gestrige Einstellung hatte ich bei 2500 u/min gemacht .. war in der Zeile verrutscht bei der Anleitung..

    Heute im standgas wiederholt und bin jetzt wieder in der Nähe der ursprünglichen Verteilereinstellung..

    ok .. jetzt bin ich mir aber sicher das der zündzeitpunkt stimmt..

  • Hm, eigentlich ist 2000 - 2500 1/min in der Grundeinstellung zum Einstellen richtig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.