Hallo Leute,
Kurze Bus-Zusammenfassung:
Ich fahre seit 2017 einen T4 Caravelle mit AAB Motor, aktuell mit 306.000km. Gekauft hab ich ihn damals für 3800,- mit neuem TÜV und ca. 230.000km, musste aber den Zahnriemen etc. zu Beginn neu machen.
Ich hatte nie größere Probleme. Ein paar Dinge hab ich im Laufe der Zeit machen lassen (5.Gang im Getriebe wurde mal einzeln erneuert, beide Spurstangen und Spurköpfe, Antriebswelle beidseits, Bremsen). TÜV hat er in all den Jahren immer sofort bekommen, nie wurde was bemängelt. TÜV neu im März 2025!!
Im Winter hab ich ihn von Anfang an von Dezember bis inkl. März eingewintert und trocken gestellt.
Nun hat er in den letzten Jahren doch stetig etwas mehr Kühlwasser verloren, allerdings wurde hier kein wesentlicher Defekt an den Kühlschläuchen gefunden, daher der Rat "einfach nachkippen" und irgendwann mal komplett erneuern. Das mit dem nachkippen hat letztes Frühjahr einmal nicht funktioniert. Ich hab ihn ausgewintert und meiner Freundin geliehen, dabei vergessen das Kühlwasser aufzufüllen. Über den Arlbergpass drüber, hat er dann angefangen zu dampfen. Es wurde ordentlich Wasser aufgefüllt (6-7l), seitdem waren wir ohne Leistungseinbruch oder sonstige Auffälligkeiten noch ca.7000km unterwegs...
Seit diesem Frühjahr, nach dem auswintern, verliert er plötzlich sehr viel Öl, Diesel und doch mehr Wasser als zuvor. (Früher auf 1000km ca.0,5-1l, nun eher 1,5-2l)
Gestern aus der KFZ Werkstatt dann die Botschaft:
Verdacht auf eine undichte Zylinderkopfdichtung (Wassersprung), sowie Simmerring Beifahrerseitig undicht, Zahnriemen wäre dieses Jahr fällig, Vak.Pumpe und Dieselpumpe undicht, und Aggregate Träger durchgerostet.
Der Rat war: verschrotten oder neuen Motor mit allen Anbauteilen austauschen sowie Aggregateträger erneuern.
Nun frag ich ich warum das bisher niemandem bisher aufgefallen ist. Ich war in verschiedensten KFZ Werkstätten in den letzten Jahren, habe jedes mal TÜV auf Anhieb bekommen und jeder war erstaunt, wie gut der Bully rostmäßig da steht.
Mir ist klar, dass der TÜV die Ölwanne nicht herunterschraubt um den Motor zu begutachten, aber bei den oben genannten Reparaturen (April 2024 zueltzt Kühler abgeklemmt um Wasseraustritt zu begutachten und sonstige Mängel festzustellen) ist das alles nicht aufgefallen... Geht das denn so schnell?
Ich hab den Bus natürlich selbst ausgebaut, viel Herzblut hineingesteckt, er hat die original metallic "Jamaica blue" Lackierung und steht, was die gesamte Karosserie betrfifft, wirklich sehr gut da.
Getriebe wär sonst noch das einzige, weshalb ich mir Sorgen machen würde, allerdings steht hier in vielen Posts, dass das beim AAB Motor egtl. sehr lange halten sollte.
Dann bleibt noch der Kühler...
Was meint ihr? Wieviel ist denn sinnvoll, da noch zu machen und zu investieren? Mit wieviel sollte ich da grob rechnen? Der Mechaniker meinte, 5-7k Euro... lohnt sich das?
Ich kann nicht ganz glauben, dass da so viel hin ist. Vorallem kommt das für mich leider total unerwartet. (Weil jeder Mechaniker ihn bisher von sich aus, also ohne Nachfrage, doch sehr gelobt bzw. bewundert hat.)
Ich freue mich über Ratschläge, was eure Gedanken dazu sind.
Danke schonmal,
liebe Grüße aus Innsbruck:
Mo