Wirtschaftlicher Totalschaden?? T4 Bj 92 it AAB Motor

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Leute,
    Kurze Bus-Zusammenfassung:
    Ich fahre seit 2017 einen T4 Caravelle mit AAB Motor, aktuell mit 306.000km. Gekauft hab ich ihn damals für 3800,- mit neuem TÜV und ca. 230.000km, musste aber den Zahnriemen etc. zu Beginn neu machen.
    Ich hatte nie größere Probleme. Ein paar Dinge hab ich im Laufe der Zeit machen lassen (5.Gang im Getriebe wurde mal einzeln erneuert, beide Spurstangen und Spurköpfe, Antriebswelle beidseits, Bremsen). TÜV hat er in all den Jahren immer sofort bekommen, nie wurde was bemängelt. TÜV neu im März 2025!!
    Im Winter hab ich ihn von Anfang an von Dezember bis inkl. März eingewintert und trocken gestellt.
    Nun hat er in den letzten Jahren doch stetig etwas mehr Kühlwasser verloren, allerdings wurde hier kein wesentlicher Defekt an den Kühlschläuchen gefunden, daher der Rat "einfach nachkippen" und irgendwann mal komplett erneuern. Das mit dem nachkippen hat letztes Frühjahr einmal nicht funktioniert. Ich hab ihn ausgewintert und meiner Freundin geliehen, dabei vergessen das Kühlwasser aufzufüllen. Über den Arlbergpass drüber, hat er dann angefangen zu dampfen. Es wurde ordentlich Wasser aufgefüllt (6-7l), seitdem waren wir ohne Leistungseinbruch oder sonstige Auffälligkeiten noch ca.7000km unterwegs...
    Seit diesem Frühjahr, nach dem auswintern, verliert er plötzlich sehr viel Öl, Diesel und doch mehr Wasser als zuvor. (Früher auf 1000km ca.0,5-1l, nun eher 1,5-2l)

    Gestern aus der KFZ Werkstatt dann die Botschaft:
    Verdacht auf eine undichte Zylinderkopfdichtung (Wassersprung), sowie Simmerring Beifahrerseitig undicht, Zahnriemen wäre dieses Jahr fällig, Vak.Pumpe und Dieselpumpe undicht, und Aggregate Träger durchgerostet.
    Der Rat war: verschrotten oder neuen Motor mit allen Anbauteilen austauschen sowie Aggregateträger erneuern.
    Nun frag ich ich warum das bisher niemandem bisher aufgefallen ist. Ich war in verschiedensten KFZ Werkstätten in den letzten Jahren, habe jedes mal TÜV auf Anhieb bekommen und jeder war erstaunt, wie gut der Bully rostmäßig da steht.
    Mir ist klar, dass der TÜV die Ölwanne nicht herunterschraubt um den Motor zu begutachten, aber bei den oben genannten Reparaturen (April 2024 zueltzt Kühler abgeklemmt um Wasseraustritt zu begutachten und sonstige Mängel festzustellen) ist das alles nicht aufgefallen... Geht das denn so schnell?

    Ich hab den Bus natürlich selbst ausgebaut, viel Herzblut hineingesteckt, er hat die original metallic "Jamaica blue" Lackierung und steht, was die gesamte Karosserie betrfifft, wirklich sehr gut da.
    Getriebe wär sonst noch das einzige, weshalb ich mir Sorgen machen würde, allerdings steht hier in vielen Posts, dass das beim AAB Motor egtl. sehr lange halten sollte.
    Dann bleibt noch der Kühler...

    Was meint ihr? Wieviel ist denn sinnvoll, da noch zu machen und zu investieren? Mit wieviel sollte ich da grob rechnen? Der Mechaniker meinte, 5-7k Euro... lohnt sich das?
    Ich kann nicht ganz glauben, dass da so viel hin ist. Vorallem kommt das für mich leider total unerwartet. (Weil jeder Mechaniker ihn bisher von sich aus, also ohne Nachfrage, doch sehr gelobt bzw. bewundert hat.)
    Ich freue mich über Ratschläge, was eure Gedanken dazu sind.

    Danke schonmal,
    liebe Grüße aus Innsbruck:
    Mo

  • Andere Werkstatt suchen.

    Das klingt eher wie eine übertrieben hohe und unnötige Rechnung, weil die Werkstatt keine Lust auf die Reparaturen hat.

    Daher wird er "tot geredet".

  • Ein schleichender Wasserverlust kann auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hindeuten, ist aber nicht zwingend. Daher würde ich der Werkstatt da keine Schuld zuweisen. Auch der Simmerring kann beim letzten Werkstattbesuch noch ok gewesen sein.

    Das Ganze geht in einer Verbundarbeit gut: Zahnriemen, Dichtring und Zylinderkopf. Mehr würde ich auch nicht machen lassen, wenn der Motor trotz des Hitzeschocks noch gut läuft. 5-7tEUR ist eher für einen Austauschmotor gerechnet.

    Liebe Grüße

    Roland

  • Und Aggregatträger sollte es genügend geben. Ich habe auch noch 2 hier liegen.

    Ist aber nicht in Deiner Gegend.

    Ich denke aber das der Motor einen weg hat wenn er ohne Wasser gelaufen ist.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Der Mechaniker meinte, 5-7k Euro... lohnt sich das?

    Ob sich das lohnt, kannst du nur selber beantworten. Der eine sagt ja der andere nein, weg mit der Kiste.

    Wenn due selber nichts machen kannst oder keinen passenden Ort hast wo du schrauben kannst gehen Reparaturen schnell ins Geld und es wird unwirtschaftlich.

    Du könntest damit anfangen die den Öl , Diesel und Wasserverlust zu stoppen(ist für die Umwelt auch besser)

    Gruß Multiwolf


    John Lennon: "Unsere Gesellschaft wird von
    Verrückten geführt, für verrückte Ziele. Ich glaube wir werden von Wahnsinnigen
    gelenkt, zu einem wahnsinnigen Ende, und ich glaube ich werde als Wahnsinniger
    eingesperrt, weil ich das sage. Das ist das wahnsinnige daran."

  • Den Zustand deines Fahrzeuges, wie zum Beispiel Rost und Ähnliches kannst du selber ganz gut beurteilen. Sicher klingt 5-7000 € viel, aber die Frage ist was bekommst du auf dem Markt für 5-7000 € angeboten? Ob das besser ist?

    Edith: gerade mal gegoogelt… Da gibt’s ja in der Preisklasse doch einiges, die Frage ist in welchem Zustand die sind. Sind aber einige mit jüngeren Baujahr und besserer Motorleistung dabei.

    Kein Selbstschrauber!

    Einmal editiert, zuletzt von MamaLeone (24. April 2025 um 19:11)

  • Naja der Zylinderkopf kann schon Schaden genommen haben. Ist ja ein Wirbelkammer Diesel und die mögen keine Temperaturen.

    Zudem wird der Zylinderkopf sowieso die bekannten Risse in den Ventilstegen haben. Gerade der Arlbergpass ist ne Nummer ohne genug Kühlung. Den kenn ich gut.

    ESP kostet überholt 700€

    Zylinderkopf 700€ etwa

    Der Rest wird sich beim zerlegen zeigen. Das der Block nen Schaden hat sieht man erst dann. Eventuell planen lassen und neuen Kopf drauf. Wenn das Hohnbild gut ist,neue Kolbenringe und Lager. Dazu würde ich mich neue Einspritzdüsen für 400€ einbauen. Dann hast nen guten Motor.

    PS entscheiden wie schnell du gegen die Wand knallst - Drehmoment wie weit du die Wand mitnimmst. 8o

  • Vll sollte man auch das 'Werkstatthopping' überdenken.

    Was für 'Zustandsbewertungen' von nem Mech erwsrtest du denn, wenn das Auto ne Eintagsfliege ist? Und, ist auch recht schnell die Frage was/wen du genau unter ner 'Werkstatt' verstehst = die Läden mit den gepunkteten Armbändern gehören mal nicht wirklich dazu....


    Zum Rest wurde eigentlich alles gesagt...

    Dass wieder n paar meinen, dass das billiger (wie gut dann?) geht, ist auch klar. Dafür müssten die 'Eingeborenen' aber erstmal wissen, wo du warst....

  • 5-7k kommt mir etwas viel vor für einen Austauschmotor mit Einbau.

    Ich hab unter 3000€ für einen Austauschmotor mit Einbau bezahlt, und da hab ich den Motor noch nen neuen Kopf spendiert und Zahnriemen, Wasserpumpe usw. Und das in einer normalen freien Werkstatt.

    ESP abdichten wird so um für 500€ Kosten.

    Klingt mir so als ob die keinen Bock drauf haben.

    Wenn der Bus sonst gut dasteht würde ich das machen lassen, selbst wenn es tatsächlich auf 5k kommt. Und dann direkt hohlraum konservieren und Unterboden, damit er auch lange lebt.

    Einmal editiert, zuletzt von Shabeel (25. April 2025 um 06:39)