Motor startet nicht, Fehlersuche für PRO's

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin liebe Bulli Gemeinde,

    wir haben zur Zeit mit dem Bus von unserem Nachbarn zu kämpfen.
    Es geht um einen ACV EZ 02/99 Sondermodell Hochdach Syncro California.

    Fehlerbeschreibung:
    Er wurde Ende letzten Jahres abgestellt und seitdem nicht bewegt.
    Nun springt er nicht mehr richtig an bzw. sprang er nur mit Bremsenreiniger an.

    Vorgeschichte:
    - Tempomat ist bei dem Fahrzeug wohl ausgefallen
    - beim Fahren 2900/3000 Touren, hat er manchmal kein Gas mehr angenommen, dann ist der Besitzer vom Gas gegangen und es erneut betätigt, dann nahm er wieder Gas an

    Was wir alles getestet/probiert haben:
    - Auslesen der Einspritzmenge: deutlich zu hoch (Maximalwert wird erreicht)
    - Da unser Nachbar die ESP unter Verdacht hatte und dies auch von einigen Bekannten bestätigt bekommen hat, haben wir sie getauscht
    - Statische Einstellung mit Uhr geprüft (generalüberholte ESP war voreingestellt), nach mehreren Startversuchen haben wir ihn 5 Minuten am laufen gehabt, wo er ruhig und ohne Probleme lief, beim Aufrufen des Diagramms für die dynamische Einstellung ging der Motor sofort aus
    - MW04 IST Wert (aktuellen Einspritzbeginn in Kurbelwellen-Grad vor OT) zeigt 0.0 an, sprich G80 liefert keinen Wert, G80 gemessen 95 Ohm, passt
    - G80 ist auch für die dynamische Einstellung, bei Zugriff auf Diagramm Motor sofort aus
    - Einmal wurde bei MW04 IST kurz etwas angezeigt dann ging der Motor auch sofort wieder aus
    - Leitungen des Gebers über MSG gemessen: 1050Ohm (hier habe ich bisher noch keinen Referenzwert gefunden)
    - Gas hat er die letzten Startversuche keins angenommen, zwischendurch aber schon
    - Gaspedalstellung in VCDS geprüft und funktioniert
    - Zündanlassschalter wurde schon mal getauscht, dennoch ausgebaut und kontrolliert und Kontakte gebrückt, gleiches Verhalten
    - verschiedene Schlüssel für WFS probiert, kein Erfolg
    - WFS im VCDS geprüft, keine Fehler, MWB auch unauffällig
    - Motorsteuergerät ausgebaut Sichtprüfung unterzogen, alles i.O.
    - Batterie ausgebaut, um nach Beschädigten Kabeln zu suchen, ESP Kabel kontrolliert, keine Auffälligkeiten
    - Sicherungen geprüft (auch die im Motorraum)
    - Relais 109 getauscht
    - G62 abgezogen und versucht zu starten (eigentlich sowieso diagnosefähig), glüht dann länger vor und danach springt er einen hauch leichter an
    - Glühkerzen geprüft, scheinen i.O. zu sein, bei Startversuchen um 20C° sollte das aber eh keine große Rolle spielen

    Ich freue mich auf Eure Ideen!

    Lieben Gruß aus Nordhessen :)

  • Moinsen

    Fehler legt der keine im MSG ab?

    Wenn nicht - was mich bei der oberen Regelgrenze wundern würde- fang mal mit dem Absperrventil an der ESP an.

    Schraubi :drive:


    Jetzt auch mit AAB California.
    Der Trend geht echt zum Zweitbus.... :applaus:
    Oder zum Drittbus - naja - ACV Pritsche :hurra:

  • OEM-BS davon gehe ich nicht aus, seltsamerweise startet ja manchmal und läuft dann auch einen Moment, wenn er dann wieder ausgeht lässt er sich meistens aber nicht weider starten. Das längste war bisher nach Einbau der ESP nach ca. 3-4 Startversuchen, da lief er wie beschrieben 5min ganz ruhig und sauber, ging dann beim Zugriff auf das Diagramm für dynamische Einstellung aus.


    @Sascha2612 da gehe ich von aus, wenn er 5 min ohne Probleme lief. Wir haben die Stellung auch am ZMS und mit Messuhr kontrolliert.


    Schraubi Nur Fehler, die wir selbst verursacht haben. Ich würde die ESP als Fehlerquelle ausschließen, wir haben die mit einer generalüberholten getesten getauscht und das Fehlerbild ist nach wie vor

    2 Mal editiert, zuletzt von Hinnerk11 (6. Mai 2025 um 08:37)

  • nach mehreren Startversuchen haben wir ihn 5 Minuten am laufen gehabt, wo er ruhig und ohne Probleme lief, beim Aufrufen des Diagramms für die dynamische Einstellung ging der Motor sofort aus

    D.h. sobald die Pumpe auf den statischen Wert - ohne Regelung - fällt, geht der Motor aus.

    Also förderbeginn massiv verdreht, Nadelhubgeber defekt oder Steuerzeiten falsch

  • nach mehreren Startversuchen haben wir ihn 5 Minuten am laufen gehabt, wo er ruhig und ohne Probleme lief, beim Aufrufen des Diagramms für die dynamische Einstellung ging der Motor sofort aus

    D.h. sobald die Pumpe auf den statischen Wert - ohne Regelung - fällt, geht der Motor aus.

    Also förderbeginn massiv verdreht, Nadelhubgeber defekt oder Steuerzeiten falsch

    Unsere statische Einstellung kann ja eigentlich nicht komplett falsch sein, wenn er 5 Min läuft oder sehe ich das falsch? Zumal der Bulli ja, bevor er abgestellt wurde, gut lief und das Fehlerbild nach dem Einbau das gleiche ist. Das sich da etwas durch Standzeit verstellt kann ich mir nicht vorstellen.

    Ich habe eher den G80 im Verdacht. Jedoch momentan kein Oszilliskop um die Signale genau zu messen.... Mit 95 Ohm sollte laut T4 Wiki eigentlich alles ok sein.

  • Statische Einstellung mit Uhr geprüft (generalüberholte ESP war voreingestellt),

    so fangen alle Rätsel an. wie soll die Voreingestellt sein? Mengenstellwerk? Davon sollte man ausgegehen... Förderbeginn - geht nicht.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Unsere statische Einstellung kann ja eigentlich nicht komplett falsch sein, wenn er 5 Min läuft oder sehe ich das falsch?

    Die im Fahrbetrieb eingeregelten Werte für den Spritzbeginn, sind unabhängig von der mechanischen Grundstellung der Pumpe.
    Bei der Einstellung des Spritzbeginns, stellst Du den "mechanischen" Arbeitspunkt. Dazu wird der Spritzversteller (Stellglied der Regelung) "an die Kante" (= Spät, Ventil für Einspritzbeginn wird dauernd angesteuert) gefahren, um später der eigentlichen Regelung einen möglichst großen Bereich zu bieten.
    Die Prüfung mit einem Diagnosegerät stellt den dynamischen Spritzbeginn auf spät.
    Grundeinstellungsmodus = maximal später Spritzbeginn.
    Steht die mechanische Grundstellung in Real Life nun auf "OK" - was eben aber auch zu früh/spät sein kann - er läuft dann trotzdem, springt er an und fährt unauffällig. Bei der dynamischen Spätverstellung kann es aber sein, das er dann aus der Toleranz ist, und aus geht. So wie bei Dir.

    Also Grundeinstellen mit Uhr, dann dynamisch prüfen und nach stellen. ;)

  • G62 abgezogen und versucht zu starten (eigentlich sowieso diagnosefähig), glüht dann länger vor und danach springt er einen hauch leichter an

    klar

    MW04 IST Wert (aktuellen Einspritzbeginn in Kurbelwellen-Grad vor OT) zeigt 0.0 an

    außerhalb Anzeigebereich .... MWB 0 Wert 2 Förderbeginn auf 0 oder 255? Das ist der relevante Wert... sihe mal hier: https://www.t4-wiki.de/wiki/Messwertblock

    Diesel kommt?

    Abgasanlage ist nicht dicht?

    Abstellklappe?

    Luftfilter ohne Nester?

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • yellowone Wir haben die Messuhr auf vorspannung gestellt, das Kurbelwellenrad auf Markierungen, die schon von wem gemacht wurden, gedreht, hinten am ZMS OT Stellung kontrolliert. Dann zweimal den Motor gedreht geschaut wann der niedrigste Punkt erreicht wird. Also nochmal: das Auto stand, danach sprang es nicht mehr an, auch dort schon Einspritzmenge in VCDS deutlich zu hoch, vermutlich wegen fehlemden Referenzwert des G80? Nach Einbau der neuen ESP, gleiches Problem, aber er lief wenigstens mal 5 min.


    PeMuda bin ich gerade überfragt, ich kenne den Aufbau der ESP leider nicht. Aber diese wird ja auch eine Nullstellung/OT Stellung haben, die man mit der Messuhr kontrolliert. Ich vermute, dass sie darauf eingestellt wurde. So kann ich sie einfach einbauen, wenn alles auf OT steht.

    Was halt in meinen Augen gegen die ESP spricht, vor Einbau war der Fehler gleich. Der letzte Zahnriemenwechsel wurde vor 7 Jahren 60tkm gemacht. Nach Einbau hatten wir ihn 5min ganz normal am Laufen. Kann das trotzdem noch zu einem statischen Einstellungsfehler passen?

    Edit:
    außerhalb Anzeigebereich .... MWB 0 Wert 2 Förderbeginn auf 0 oder 255? Das ist der relevante Wert... sihe mal hier: https://www.t4-wiki.de/wiki/Messwertblock
    -> kann ich nochmal checken

    Diesel kommt?
    -> ja haben die Leitungen abgemacht und georgelt, sonst auch viel weiß/blauer Rauch hinten raus

    Abgasanlage ist nicht dicht?
    -> soviel wie hinten beim Start rausqualmt eher nicht

    Abstellklappe?
    -> das könnte man nochmal prüfen

    Luftfilter ohne Nester?
    -> ja, Luft kriegt er

    silvercircle hatten wir auch Anfangs im Verdacht, aber nach Einbau der neuen ESP haben wir ja den Diesel wieder angesaugt und dann auch geschaut - der sah sauber aus. Nicht flockig oder so...

    2 Mal editiert, zuletzt von Hinnerk11 (6. Mai 2025 um 10:27)

  • Also Grundeinstellen mit Uhr, dann dynamisch prüfen und nach stellen.

    Genau, selbst wenn die ESP voreingestellt auf 0,55mm kam, kann sie sich beim Anziehen der Pumpenradschraube, sowie des Nockenwellenrads immer noch verstellt haben. Also lieber noch einmal kontrollieren um es ausschließen zu können.


  • Hast Du nach der mechanischen Einstellung, den dynaischen Spritzbeginn geprüft und ggf nach gestellt? Wenn nicht, höre auf zu suchen und mach es. Fang bei den Grundlagen an und nicht bei "was wäre wenn, hätte, sollte, dürfte, müsste". ;)

  • Der letzte Zahnriemenwechsel wurde vor 7 Jahren 60tkm gemacht.


    Also stimmen die Steuerzeiten nicht mehr ... und der Riemen muss aus Altersgründen getauscht werden :prof:

    Also ZR-Wechsel komplett mit Alles ... Schritt für Schritt und von Anfang bis Ende.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (6. Mai 2025 um 10:31)

  • PeMu Ich habs halt erst einmal vorher gemacht beim T4 und da hat alles reibungslos geklappt. Und es ist ja auch noch nicht bestätigt, dass es wirklich der Fehler ist. Ich denke aber wenn hier die alt eingesessenen T4 Kenner sagen, dass es das ist, dann will ich dem noch mal nachgehen :)