Rostschock nach HU - wie weiter machen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    Wie der Titel es schon verät - es geht mal wieder um Rost.

    Ich bin heute zur AU gefahren und dachte mich trifft der Schlag als ich meinen bus von unten gesehen habe.

    Aber erst mal kurz zum Fahrzeug: ich habe vor zwei Jahren einen t4 California bj.93 gekauft welcher bereits ein wenig Rost hatte aber welcher hat das denn nicht?

    Scheinbar wurde kurz bevor das Fahrzug Inseriert wurde der Unterboden mit schwarzen Zeug vollgekleistert was mir dummerweise nicht spartanisch vorgekommen ist.

    Der Rost zeigt sich nun allgegenwärtig an so ziemlich jeder bekannten Stelle:

    • Rund um die Frontscheibe
    • An den Türen unten
    • An der Heckklappen innen bei der Kennzeichenhalterung
    • Die Naht hinten links zwischen den Blechen
    • Schweller
    • Einstieg an der Schiebetür
    • Am Rahmen, Hilfsrahmen
    • Achsaufhängung
    • Radlauf mindestens hinten
    • … usw. Bilder sprechen mehr als Worte

    Ich stehe jetzt also vor einer schwierigeren Entscheidung was zu machen ist. Ich würde den Bus gerne behalten da ich bereits einiges in das Fahrzeug gesteckt habe (Kaufpreis, ca. 5000€ Werkstatt Kosten für den Motor / Technik, Innenraum komplett auf Original rückgebaut, Wasser und Elektronik neu gemacht, Maxxfan eingebaut, aufbereitet usw. Das meiste in Eigenleistung, beinahe Lückenlos checkheft gepflegt..) und Camping seit meiner Kindheit einfach das Ding ist. Anderseits habe ich aktuell bestimmt nicht die finanziellen Mittel um den Rost professionell in einer Werkstatt machen zu lassen, alleine für den Radlauf wurden mir 3000€ Kostenvoranschlag gegeben. Wie viel meint ihr muss gemacht werden und wobei liegen die Kosten? Ich glaube ich habe die folgenden Möglichkeiten:

    a) deutsche Werkstatt (teuer, je nach Werkstatt Qualität)

    b) Werkstatt im Ausland (günstiger, Qualität ebenfalls je nach Werkstatt)

    c) Freunde und Bekannte einspannen welche mit mir Reparaturbleche nach und nach einschweißen und am Ende zum Lackierer bringen (sieht blöd aus, Qualität bestimmt niedriger, aber günstiger und Schritt für Schritt machbar


    Was sagt ihr zu den Bildern? Ich komme aus dem PLZ 84xxx Bereich.


    Das Fahrzeug war auf den Bildern ungewaschen.

  • Hilfreich für eine genauere Einschätzung wäre eine Mängelliste vom TÜV.

    Da kommt auf jeden Fall einiges auf dich zu. Wieviel willst du denn investieren und wie lange willst du den Bus noch fahren?

  • Ganz ehrlich.....schlachten oder verkaufen.....

    Wie kann mann so ein Fahrzeug vor ca 2 Jahren für 5000 gekauft haben...????

    Alleine der Scheibenrahmen und die Bananenbleche........

  • Und bei dem offensichtlichen Zustand trifft Dich jetzt erst der Schlag? Da müsste sogar das Hochdach runter, um an den Gammel zu kommen, und das ist wirklich kein Spaß.

    Wie auch meine Vorschreiber schon erwähnten: der ist tot!

    Grüße

    Burkhard live free - drive hard...


  • Also mal nebenbei, einiges kann ich nicht nachvollziehen:

    Ich bin heute zur AU gefahren und dachte mich trifft der Schlag als ich meinen bus von unten gesehen habe.

    .......

    Scheinbar wurde kurz bevor das Fahrzug Inseriert wurde der Unterboden mit schwarzen Zeug vollgekleistert was mir dummerweise nicht spartanisch vorgekommen ist.

    .....

    Was sagt ihr zu den Bildern?

    Von oben hast Du Deinen Bus in den 2 Jahren nicht angesehen?

    Fast alle Rostbilder sind nicht mit Unterbodenschutz vollgekleistert, sondern von oben ohne Hebebühne zu sehen wenn man denn will.

  • Einmal Bulli schön knusprig . Das wird zum Groschen Ach watt um Euro Grab . Ich würde bei so vielen sichtbaren Rost drauf wetten das unten drunter das 3 fache davon lauert . Schlachten und gut .

    lass mir mal kurz durchzählen, :rolleyes: stimmt ick hab se nich mehr alle. :thumbup:

  • Wie kann mann so ein Fahrzeug vor ca 2 Jahren für 5000 gekauft .....

    "....Kaufpreis, ca. 5000€ Werkstatt Kosten...."


    Kaufpreis PLUS 5k€ Werkstattkosten??? :nixpeil:


    T4KatzenCamper wie oben bereits gefragt: Was steht auf der Mängelliste - was MUSS gemacht werden.

    Alles andere würde ich sauber waschen und mit Fluidfilm einsprühen oder mit Seilfett konservieren. Meine Radläufe am T4 hab ich so über mehrere Jahre konserviert und etwas am weiterknuspern gehindert.

    Professionelle Reparatur lohnt nicht (mehr) .... :my2cent:

    Nach 10 Jahre meine grüne Caravelle AAB verkauft ;(

    Jetzt neue Wanderdüne: T5 AXA Caravelle in schwefelgelb =8-)

  • Wie kann man bloß soviel Geld über mehrere Jahre in diesen Bus stecken, ohne zu realisieren, dass der einem unterm Arsch wegrottet ? ... Du hattest es doch immer vor Augen :heul:

    Und nicht nur Du - waren denn Alle, die wertvolle Zeit und Arbeit in den Bus gesteckt haben, völlig blind :nixpeil: ... der stand doch sogar Monate lang in der Werkstatt :aufreg:

    Ich verstehe sowas einfach nicht :wall:

    Naja, jetzt ist es jedenfalls vorbei ...

  • Mich würde außerdem interessieren in welcher Werkstatt (falls München gern auch Name) der Bus war, dass dich da niemand drauf hingewiesen hat. Das kann man dem Kunden doch sagen, bevor man da viel Arbeit reinsteckt (und sich zahlen lässt)...

  • Der Rost kommt von innen nach außen, wenn man ihn sieht ist es meist dahinter und unten drunter bereits ziemlich übel. Das was man hier sieht kommt nicht vom letzten Winter, dass hatte der Wagen schon sichtbar beim letzten Kauf. Jedenfalls sichtbar für den TüV. Ich will da keinem was unterstellen, aber der ist beim letzten TüV schon mit Augen zu durchgeflutscht. Sorry, aber der ist wirklich fertig. Das sind Stellen, die man nicht so einfach mal nebenbei machen kann.

    Ich sehe übrigens am durchgefaulten Holm und im Radhaus keinen Unterbodenschutz der es hübsch macht. Da ist doch noch Lack zu sehen, neben dem Rost. Also, ja das hätte man sehen müssen. Aber hätte, hätte, Fahrradkette. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich würde mir das als Lessens Learned vermerken und ihn bestmöglich verkaufen. Vertuschen kann man da ja nun wirklich nichts mehr dran. Alles andere ist wirklich Geldverschwendung. Mnachmal muss man das leider mal so sagen wie es ist. Fett macht es, finde ich jedenfalls, nicht besser da ja auch tragende Teile betroffen sind.

  • Ganz ehrlich.....schlachten oder verkaufen.....

    Wie kann mann so ein Fahrzeug vor ca 2 Jahren für 5000 gekauft haben...????

    Alleine der Scheibenrahmen und die Bananenbleche........


    Die 5k sind in Motor und Technik geflossen. Vor zwei Jahren war klar dass etwas gemacht werden muss aber der Umfang scheint mir glaube ich etwas untergemogelt / aufgehübscht worden sein.

  • Der Rost kommt von innen nach außen, wenn man ihn sieht ist es meist dahinter und unten drunter bereits ziemlich übel. Das was man hier sieht kommt nicht vom letzten Winter, dass hatte der Wagen schon sichtbar beim letzten Kauf. Jedenfalls sichtbar für den TüV. Ich will da keinem was unterstellen, aber der ist beim letzten TüV schon mit Augen zu durchgeflutscht. Sorry, aber der ist wirklich fertig. Das sind Stellen, die man nicht so einfach mal nebenbei machen kann.

    Ich sehe übrigens am durchgefaulten Holm und im Radhaus keinen Unterbodenschutz der es hübsch macht. Da ist doch noch Lack zu sehen, neben dem Rost. Also, ja das hätte man sehen müssen. Aber hätte, hätte, Fahrradkette. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich würde mir das als Lessens Learned vermerken und ihn bestmöglich verkaufen. Vertuschen kann man da ja nun wirklich nichts mehr dran. Alles andere ist wirklich Geldverschwendung. Mnachmal muss man das leider mal so sagen wie es ist. Fett macht es, finde ich jedenfalls, nicht besser da ja auch tragende Teile betroffen sind.

    Der Unterboden und die radläufe waren beim Kauf komplett schwarz.


    Der tüv wurde beim Kauf auch von dem Händler neu gemacht.

  • Mich würde außerdem interessieren in welcher Werkstatt (falls München gern auch Name) der Bus war, dass dich da niemand drauf hingewiesen hat. Das kann man dem Kunden doch sagen, bevor man da viel Arbeit reinsteckt (und sich zahlen lässt)...

    Das war im Nürnberger Raum… ein Händler der mehrere VW Busse hat.

  • . Schlachten und gut .

    So ist es, der Gaul ist tot und mit normalen finanziellen Mitteln nicht mehr zu retten

    Vor zwei Jahren war klar dass etwas gemacht werden muss

    Dann hätte man da anfangen sollen, jetzt..s.o.

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Ich finde nicht dass er Tot ist. Er ist nur unwirtschaftlich wenn man es machen lässt.

    Wenn du Stück für Stück alles selber machen kannst dann kann das schon wieder was werden.
    Braucht halt Zeit und Geduld.

    Machen lassen würde ich den auf keinen Fall. Egal ob in Deutschland oder im Ausland.

    Halte mit deiner linken Hand deine rechte Hand so lange fest bis die Nachricht in deinem Kopf vollends ausgereift ist, und du dir sicher bist dass du es so schreiben möchtest…….

  • Ich sehe übrigens am durchgefaulten Holm und im Radhaus ...


    ... da ja auch tragende Teile betroffen sind.

    Der Unterboden und Radläufe waren beim Kauf komplett schwarz.

    T4KatzenCamper Was steht denn jetzt exakt auf der Mängelliste der HU :nixpeil:


    Und: Ist der Bus dein "DailyDriver" ? ...nur Hobby- und Saisonfahrzeug? ...was kannst Du selber machen?

    Nach 10 Jahre meine grüne Caravelle AAB verkauft ;(

    Jetzt neue Wanderdüne: T5 AXA Caravelle in schwefelgelb =8-)

    Einmal editiert, zuletzt von Aeronaut (8. Mai 2025 um 15:01)

  • Machen lässt sich alles, lohnen tut es sich nur wenn man Zeit hat und alles selber macht. Da lernt man auch viel über seinen Bus, gerade wenn man mal weiter weg fahren will ist es immer besser, selbst Ahnung von seinem Fahrzeug zu haben.

    Ansonsten wundert es mich warum man solche Schäden erst bei der HU bemerkt. Das ist ja nicht 1 Tag vor der HU aufgetreten.

    Naja, ich hab auch schon nenn Jimny gekauft der am Ende viel mehr Rost hatte als ich beim Kauf gesehen hab, nach einer Woche schweißen hab ich damit aber letztendlich auch TÜV bekommen.

  • vor zwei Jahren einen t4 California bj.93 gekauft welcher bereits ein wenig Rost

    mich trifft der Schlag als ich meinen bus von unten gesehen habe.

    Wenn du Stück für Stück alles selber machen kannst

    Wenn man 2 Jahre nicht unter seinen Bus schaut obwohl (s.o.) .......;)wird das wohl sehr schwierig:D

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive: