Rostschock nach HU - wie weiter machen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Der Bus gammelt ja wirklich überall. Selbst wenn man nochmal 5000 reinsteckt, kann man den Rost nicht dauerhaft besiegen. Dazu ist er zu weit in alle Ritzen gekrochen.

    Ich würde eher einen anderen gut erhaltenen oder sauber instandgesetzten nehmen.

    Als Beispiel sowas: 92er T4 Fensterbus rundum erneuert

    Der macht einen vernünftigen Eindruck. (Nein, ich bekomme keine Vermittlungsprämie)

    Das hier ist der wichtigste Post und der wurde offensichtlich übersehen. Ich würde diesen Bus kaufen, die California Ausstattung reinspaxen und die grüne Leiche verkaufen. Solange auf dem Rostbus das Aufstelldach noch drauf ist, wird es sicher Interessenten geben.

  • Ich persönlich würde keinen so alten nochmal kaufen

    Da gibt es demnächst wieder die gleichen Probleme.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :devil:

    Der müsste es mittlerweile wissen.
    Jedoch hat der nen YouTube Kanal und der Müllhaufen kreiert natürlich Content.
    Schau da ab und an rein wenn ich mitleiden will und mich frag ob ich normal bin - und bewundere Herrn Küstenrost jedes mal aufs neue dass der sich die Pfoten am scharfkantigen Blech noch nicht blutig gerissen hat.

    Also mit der Karre hier kannste auch nen YouTube Kanal lauchen.

  • Ich glaube ich habe die folgenden Möglichkeiten:

    ...

    c) Freunde und Bekannte einspannen welche mit mir Reparaturbleche nach und nach einschweißen

    Das ist die beste Option.
    Ein Karossieriebaumeister mit Schweißgerät und Werkstatt und Zeit und Lust und nicht mehr allen Latten am Zaun sollte schließlich in jedem vernünftigen Bekanntenkreis zu finden sein.

    Falls es hier wider Erwarten anders sein sollte, halte ich diese Idee für maximal naiv.

  • Da der Themenstarter in Schockstarre verfallen ist, könnte man das Thhema jetzt auch schließen, aber vieleicht gibt es, wider erwarten, doch eine Auflösung hier....

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Eure Empfehlung mit dem "TÜV-Mängelbericht abholen und Liste abarbeiten" ist nicht zielführend und eine Geldverschwendung.

    In den vier Wochen bis zur Nachprüfung bekommt den weder der Halter in Eigenleistung, noch eine Werkstatt fertig.

    Das ist richtig, innerhalb von 4 Wochen wird er nicht alle Mängel beheben können, aber er weiß was defiinitiv zu erledigen ist. Nachdem er bei der HU hat wird er ja einen Mängelbericht haben.

    Aber ganz ehrlich, mir sehen die abfotografierten Roststellen TÜV unkritisch aus. Weder der Rost an der Kennzeichenleuchte, noch unterhalb der Windschutzscheibe ist für den TÜV relevant, die Radläufe sind nicht schön aber noch in Ordnung. Das Loch im Schweller ist ein Ablaufloch (gehört da hin). Das Verstärkungsblech für den Stoßdämpfer im hinteren Radkasten ist grenzwertig, könnte aber noch einmal durchgehen.

    Der Bus ist nicht mehr gut beinander und eine fachgerechte Reparatur ist wirtschaftlicher unsinn, aber einmal TÜV ist mindestens noch drin, wenn der Besitzer etwas Spachtel, Farbe und Mühe investiert.

    Grüße und viel Spaß

    Flo von JF2301

  • Da der Themenstarter in Schockstarre verfallen ist, könnte man das Thhema jetzt auch schließen, aber vieleicht gibt es, wider erwarten, doch eine Auflösung hier....

    Die Schockstarre hält nun fast schon einen Monat an.

    Da erübrigt sich jeder neue Beitrag und die vielen vorhergehenden waren (Achtung Wortspiel) für die Katz .🐈‍⬛

  • Naja, der Ärmste wird hier ja auch (wie so oft neuerdings) zu 90% sofort fertiggemacht. Er hat doch höflich und nachvollziehbar um Rat gefragt. Es sind meiner Meinung nach nur ein paar wirkliche gute/ernstgemeinte Tipps dabei.

    Es kommt mir manchmal so vor, als wenn nur T4 in Erstlack mit Vollausstattung und weniger als 100tkm in Deutschland unterwegs wären.

    An den Themenstarter: Du hast dir für kleine Kohle einen richtigen T4 California gekauft, gut so👍

    Dann hast du ihn für deine Befürfnisse ausgestattet, auch 👍

    Lass dich hier nicht verrückt machen! Es gibt keine Californias auf dem Schrottplatz! Natürlich musst du Arbeit + Euro investieren, aber da hab ich schon deutlich schlechtere T4 unterwegs gesehen 😇

    Viel Erfolg 🍀

  • Hi,

    ich schließe mich da CaliExFan an, nicht verrückt machen lassen. besteht echter Erhaltungswillen, suchst du dir eine Karosseriewerkstatt auf dem Land und trägst deine Not vor. Wenn du in Absprache viel vorbereitest, kannst du etliche Werkstattstunden sparen. Allein die besagten Stellen Trockeneis reinigen zu lassen (siehe bei Kleinanzeigen), spart schon viel Zeit. Ausgarnieren der Innenausstattung etc. erspart Werkstattstunden. Bei der anschließende Rostvorsorge auch kräftig mitarbeiten...so ließe sich der Preis in einem überschaubaren Rahmen halten...aber machen wir uns nix vor, min 10k € werdens wohl werden.

    Viel Erfolg und Durchhaltevermögen

    Bernd

  • TCA965 3. Juni 2025 um 17:33

    Hat das Thema geschlossen.