AAB 94 Vollkommen irres ESP / Standgas Problem

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Das Standgas knallt plötzlich und schlagartig nach etwa zwei Minuten um vielleicht 250 Umdrehungen hoch (gefühlt , weil ja kein Drehzahlmesser vorhanden ist),


    Es ist ein bisschen schwierig, weil Du gleich zweimal subjektive Beurteilungen berichtest ... absolute Werte wären nötig, um einzugrenzen, was da eigentlich passiert.

    Also als Grenzwertbetrachtung:
    - liegt die Anfangsdrehzahl bei korrekten 800 und springt dann auf 1050 ... oder
    - liegt die Anfangsdrehzahl bei schlechten 550 und springt dann auf die korrekten 800

    So klingen 800 AJA-Umdrehungen (nur nicht so klapperig)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (10. Mai 2025 um 08:50)

  • Hm. Dein Argument ist sehr stimmig und vollommen nachvollziehbar.

    Woran liegt´s ? Am fehlenden Drehzahlmesser. Der AAB hatte 1994 ab Werk keinen Drehzahlmesser verbaut.

    Ich könnte es mal mit einem Video versuchen. Allerdings habe ich bei Youtube noch nie etwas hochgeladen. Vielleicht kann ich auch ein Audio hier anhängen . Ich gucke mal .

  • Sooo. Geschafft. mein erstes Youtube Video meines Lebens :)

    Das klingt auf dem Video etwas handzahm. Die Drehzahlsprünge waren aber auch schon mal krasser. Keine Ahnung. Aber 200 Umdrehungen werden das schon sein.

    Und tatsächlich hat es was mit kaltem Motor zu tun. Heute bin ich 80 Kilometer gefahren. Und tatsächlich bleibt die Standgasdrehzahl bei warmem Motor unten ! Sobald der Motor / ESP wieder abkühlt fängt der Tanz wieder an.

    - Video gelöscht, weil nicht aussagekräftig genug - :P

    5 Mal editiert, zuletzt von Micha v d D (11. Mai 2025 um 14:36)

  • Ich würde sagen, er läuft im Grunde korrekt schnell und erhöht dann ... könnte also durch eine zusaätzlich Last ausgelöst werden.

    Ich weiß aber immer noch nicht, wie die Leerlauferöhung realisiert wird.

  • Der Drehzahlsprung ist doch höchstens 50 U/min. Das ist unbedeutend.

    Ich verstehe nicht, wie du daraus ein - Zitat: "Vollkommen irres Standgasproblem / ESP" daraus konstruierst. :weissnix:

    Einmal editiert, zuletzt von pehaa (10. Mai 2025 um 20:53)

  • Da habt ihr alle Recht. Hatte ich ja schon geschrieben ...

    Das Problem kommt im Video nicht gut !! rüber. Das wirkt da zu harmlos. Ich kenne es ja und weiß, dass das viel h e f t i g e r war. .... Bei den Aufnahmen war der Motor noch zu warm von der Langstrecke von kurz davor. Hat was mit der Lufttemperatur zu tun.

    .... Lassen wir das erst mal. Ich quatsche erst mal noch mit dem Bosch-Dienst.

    Ich denke, es ist die Feder, die weiter oben erwähnt wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Micha v d D (10. Mai 2025 um 22:03)

  • Deswegen bringe ich ja den ganzen Bus inklusive Eispritzpumpe zum Bosch-Dienst. gggg.

    Also wenn es um diese Feder an der Verstellwelle im Inneren der Pumpe geht, die zu wenig Spannkraft hat .... Oder ist es die andere Feder .... Druckfeder oder Zugfeder ? // Es ist wohl die Zugfeder für die Standgaseinstellung.

    >>>> Dann wäre es in meinen Augen logisch, wenn diese Standgassprünge bei warmem und heißem Motor nicht vorhanden sind, da sich die Eigenschaften der Feder bei Hitze verändern und somit wieder genug (bzw. eigentlich weniger ? weil: Zugfeder ?) Spannkraft hat. Folgerichtig also: Je kälter die Feder, desto fehlerhafter die Spannkraft.

    PS: Das alles steht und fällt ja mit dem Verständnis der Funktionsweise aller wichtigen Bauteile der ESP. Ich bin da ja erst dran mit Grübeln und Begreifen ... Dauert noch.

    3 Mal editiert, zuletzt von Micha v d D (11. Mai 2025 um 02:43)

  • Also da schließe ich mich pehaa an. Der in dem Video zu hörende Drehzahlsprung sind nicht mehr als 50 Umdrehungen. Klingt für mich ganz normal nach dem Ende der Nachglühvorgangs. Der Threadstarter könnte sich mal ein Preiswertes Voltmeter für den Zigarettenanzünder besorgen und beobachten, ob die Spannung bei dem wahrgenommen Drehzahlsprung zunimmt. Wenn es sich nämlich um das Ende des Nachglühens handeln sollte, wird die Spannung ansteigen.

  • da sich die Eigenschaften der Feder bei Hitze verändern und somit wieder genug (bzw. eigentlich weniger ? weil: Zugfeder ?) Spannkraft hat. Folgerichtig also: Je kälter die Feder, desto fehlerhafter die Spannkr

    das hat nichts mit der temperatur zu tun .die pumpe ist mit Diesel gefuellt ,der zirkuliert ueber den ruecklauf und erwaermt sich nicht durch den motor .die pumpe ist nur durch die halterung mit dem motor verbunden.aufwwaermung hast du nur ueber den kuehler luftstrom

  • Ich weiß aber immer noch nicht, wie die Leerlauferöhung realisiert wird.

    Eine "richtige" Leerlauferhöhung gibt es nur bei den Klima-Modellen.

    Die ESP der AAB ohne Klima wissen nichts von einer externen Anforderung.

    Das kommt eher indirekt, durch höhere Last sinkt die Leerlaufdrehzahl und der Fliehkraftregler regelt gegen.
    Meist ist die Leerlaufregelung mit Last dann etwas höher, als ohne Last.
    Fällt die Last wieder ab, sinkt auch die Leerlaufanforderung des Fliehkraftreglers

  • Könnte also die Lima bedingt durch eine „eigentlich“ fitte Batterie (dem TE zufolge) nach dem Nachglühen die ESP zum beschriebenen Effekt „erregen“?

    on a wave
    inaZone