Neue Batteriepolklemmen Empfehlungen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • ...und wenn es 200 werden. Hauptsache fertig.

    Jedenfalls würde ich die vorhandenen Klemmen auf gar keinen Fall wechseln. Die scheinen Original VW zu sein und sehen gut aus. Meine am Minuspol sieht exakt so aus. Der vermeintliche Sechskant ist nur eine optische Täuschung. Allerdings sitzt die Klemme eben tiefer. Also alles mal ganz in Ruhe anschauen, wo es genau hakt. (Haben unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Keilschrauben?...denn die wurden ja gewechselt...)

  • Vielleicht auch ne Optische Täuschung?


    Vielleicht ... aber was könnte man denn dagegen nur tun :nixpeil:

    Kleiner Tip: mit einem Foto der abgebauten Klemme könnte auch dias Rätselraten über vielleicht andere, vielleicht zu lange Schrauben beendet werden.

  • .. . wurde am Minuspol eventuell eine Plusklemme verbaut?

    mfG Uwe

    ----------------------------------------------------------

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - - - - - :)     

    Und viele Grüße aus dem Calenberger Land

    _______________________________________________________
    . . . als bekennender Linkshänder bin ich froh darüber, zwei Hände davon zu haben. . .
    ansonsten arbeite ich mit Leder . .

  • So, nun ich auch mal:

    1. Klemme runterdrücken und etwas links/rechts drehen. Wird sie fest?
    Wenn ja, Schraube anziehen, bis sich die Klemme nicht mehr drehen läßt.

    2. Zwischen Klemme und Pol gehört kein Fett, sondern nur außen rum (Polfett), damit es nicht oxidiert.

    Fett leitet üblicherweise keinen Strom.

  • Wenn man sich die Klemme aber dann von hinten und unten ansieht, dann sieht man das man durch ein bisschen Nacharbeiten des Spalts in der Mitte und der Schrägen die Klemme wieder so hin bekommen kann, dass sie wieder packt. (Sofern nichts anderes an drangebastel die richtige Position ganz unten auf dem Pol verhindert).

    Sobald die Klemme zu weit zusammengezogen wurde (weil zu hoch angesetzt), liegt der Keil oben und/oder unten an - kann also nicht noch weiter auf die Keilflächen aufgezogen werden.
    Dann hilft ein Aufschleifen des Spaltes auch nicht.
    Die Klemme muss dann wieder aufgeweitet werden, damit sie in ihren Norm-Spannbereich zurück kommt.

    Wir können darüber noch endlos weiter fabulieren ... oder aber mal angucken, dann versteht man das sofort.


  • Die Klemme muss dann wieder aufgeweitet werden, damit sie in ihren Norm-Spannbereich zurück kommt.

    Meine Erfahrung sagt das diese Aussage zu 100% stimmt.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

    Einmal editiert, zuletzt von schrauber (12. Mai 2025 um 15:37) aus folgendem Grund: Falsch zitiert....

  • Jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben.
    Es ist zwar alles gesagt (manches auch falsch) aber noch nicht von allen.

    An Du Kathi
    Die vorhandenen Batterieklemmen sind nach meiner Meinung mit die besten die es gibt.

    Die hintere (Spann-) Schraube ist eine spezielle Schraube.

    Die ersten vorderen (Anschluß-) Schrauben sind Sechskantschrauben. Nach dem Eindrehen darf das Gewinde an der Unterseite nicht hervorstehen.
    (Nach lockern der Spannschraube und der Polklemme leicht mit den Fingern zu fühlen.)

    Die zweiten vorderen (Anschluß-) Schrauben sind Gewindestifte auf die 6-kant Muttern aufgedreht werden. Da gibt es die Gefahr der zu langen Schraube nicht.

    Falls nun die Polklemme (durch falsches montieren) verzogen ist, würde ich diese wieder geraderichten, keinesfalls etwas abschleifen (und schon gar nicht mit einer Flex).

    Löse mal die Polklemme und schaue Dir die "mechanik" genau an, Wenn der Spalt ungleich ist (oben dünner als unten) mit einem Schraubendreher o.ä. den Spalt vergrößern.

    Wenn die Gewinde der (Anschluß-) Schrauben nicht unter herausstehen (und auch kein angeschlossenes Kabel nach unten wegführt) sollte die Polklemme soweit auf den Pol aufzustecken sein, dass der Batterie Pol etwa 2 mm ober heraussteht. (An einen zu kurzen Batteriepol kann ich nicht glauben.)

    Dann die (Spann-) Schraube festziehen.

    Noch ein paar Bilder, die vielleicht helfen könnten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Die VW klemmen sind prinzipiell gut, müssen nur ganz bis runter gedrückt werden, sonst klemmen sie nicht.

    Ich hatte auch das Problem dass sich bei mir die Plus-Klemme mehrfach gelockert hat. Die ist dann später aber auch ganz gerissen. Ich schätze, daß die Klemme sich vorher schon gedehnt hatte. Materialermüdung?

    Ich habe die Gelegenheit genutzt und die Kabel für Masse, Anlasser und LiMa neu gemacht, wieder mit den VW Klemmen. Die kann man auch sehr gut verpressen.

    Dann noch, wie geschrieben, den Rest der Verkabelung aufräumen mit Verteiler und Sicherungen und alles ist hübsch.

    Wie/womit hast du die verpresst?

    Viele Grüße

    Bullytreter

  •  

    Wie/womit hast du die verpresst?

    Mit sowas hier.

    Die Einsätze hab ich selbst gemacht.

    Hab ein 50nm² Mariekabel singepresst und dann gut eingefettet


    Die Klemmschraube bekommt normalerweise 6Nm. Wenn man da, weil nicht richtig auf dem Pol und dann eben halt nicht fest, deutlich mehr drauf gibt kann sich das Teil etwas plastisch verformt haben. Kann aber auch zum Bruch/Russ der Klemme führen.

    Sollte ggf. Jemand versucht haben die (ggf. verformte) Klemme mit viel Kraft auf den pol zu bekommen kann der Batteriepol (sehr weich) einen Grat bekommen haben. Kann man leicht mit Schleifpapier entfernen.

    Ich würde wie folgt vorgehen.

    Pol kontrollieren, ggf. nacharbeiten

    Klemme auf dem Pol ganz runter drücken, mit 6Nm anziehen. Wenn fest, alles gut.

    Wenn Klemme nicht ganz runter geht vorsichtig ein kleines bisschen aufweiten.

    Wenn Klemme mit 6Nm nicht fest wird neu machen und gleich neue Kabel für Masse, LiMa und Anlasser

    Einmal editiert, zuletzt von pekawe (11. Mai 2025 um 21:58)

  • Ich hab mit ach und krach ein 35mm² rein bekommen, ohne was abzuzwicken.
    Allerdings auch Kupferkabel vom CarHifi Laden. 50mm². ging absolut nicht. Dann war dein Kabel wohl kein 50mm².
    Oder sie haben Dir ein 35mm² als 50mm² verkauft.

  • Eine Hydraulische Klauke Quetschzange habe ich.

    Aber meine Einsätze passen halt nicht über die Batteriepolklemmen....

    Viele Grüße

    Bullytreter

  • Die VW-Klemmen aus Aluguss (Post#66) kann man zusammenquetschen :nixpeil: ... wie soll das gehen? ... original zeigen die auch keinerlei Verformungsspuren.

    Als ich meine Kabel zerlegt habe, weil das Kupfer in der Klemme nur noch aus Grünspan bestand, hatte ich den Eindruck, dass das Kabel eingelötet war.