VW T4 California Tour LR | 1994 | ATM | 370tkm | 78PS | H Zulassung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Jetzt macht doch mal den guten Mann nicht kirre. Solange er alleine unterwegs ist und bei der Originalbereifung bleibt und keine Boote an die Seite hängt und Nix weiter drauf schnallt kann man immer noch entspannt reisen.

    Am Preis noch was schrauben, die Substanz scheint ja gut zu sein.

    on a wave
    inaZone

  • Was mich eher stutzig macht, vor 2 Jahren alles „entrostet“ und schick gemacht und jetzt schon wieder Rostansätze? Dann war die Arbeit vlt nicht so gut und es kann überall jederzeit durchkommen?

    Grüße aus <hier aktuellen Ort einfügen> !

    Jan:drive:


    1259706_5.png ~

  • AAB—Bashing, der Running Gag im T4 Forum ^^

    Ich fahre seit 92 Calis mit AAB, bin täglich Steigungen gewohnt da ich auf 800m Höhe wohne, fahre als PKW einen großen Leistungsunterschied in Form eines 911 und komme trotzdem mit dem AAB glänzend zurecht, fahre ihn sehr gerne.

    Und das hat wirklich nichts mit schönreden zu tun, ich könnte ja jederzeit wechseln wenn ich wollte.

    Ach ja, ich komme auch ohne Klima gut klar. Vielleicht weil ich im Leben schon ganz andere Herausforderungen stemmen musste?

  • Wenn du in einen Mercedes 280 SL Pagode 20k Euro in die Restaurierung steckst, ist das Auto hinterher auch so viel mehr wert.

    Wenn du in einen rostigen T4 20k Euro versenkst, ist er hinterher 8000 € wert.

    Und da sieht man schon das Dilemma: man muss unsere Busse zeitwertgerecht reparieren, das heißt, Kompromisse eingehen. Nicht an jeder rostigen Stelle das Blech austauschen, sondern entrosten, spachteln, lackieren. Und egal wie viel Mühe du dir gibst, nach ein paar Jahren kommt es vlt wieder durch. Das muss man akzeptieren.

  • Vor Ort hab ich das auch gut kontrollieren wie es im inneren Radhaus aussah so wie von unten.

    Dort hab ich keine Rostansätze gefunden. Auch alle Fensterrahmen waren im guten Zustand.

    Beide Kotflügel wurden ausgetauscht damals gegen nachbauten (TDI Facelift) Optik. Eventuell ist dort schon ein starker Qualitätsunterschied gegen Orignal und die Lackierfirma hat dort keine Rostbehandlung gemacht weil sie halt neu waren und nur abgeschliffen haben so das der Lack hält.

  • Stau ist nur hinten doof, vorne geht's. :hurra:

    Genau der ist in Schwäbisch auf meinem LT.

    Und "Ich weiß das Du schneller bist, aber ich fahr vor Dir".

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • AAB—Bashing, der Running Gag im T4 Forum ^^

    Ich fahre seit 92 Calis mit AAB, bin täglich Steigungen gewohnt da ich auf 800m Höhe wohne, fahre als PKW einen großen Leistungsunterschied in Form eines 911 und komme trotzdem mit dem AAB glänzend zurecht, fahre ihn sehr gerne.

    Und das hat wirklich nichts mit schönreden zu tun, ich könnte ja jederzeit wechseln wenn ich wollte.

    Ach ja, ich komme auch ohne Klima gut klar. Vielleicht weil ich im Leben schon ganz andere Herausforderungen stemmen musste?

    .... auch einen 911 gibt es mit deutlich unter 180PS und da würde ich diesen aus heutiger Sicht als seeehrrr lahhhhhmen Sportwagen bezeichnen :weg:

  • Gab es denn den "Tour" original jemals in dieser Farbe?

    Persönlich würde ich mich bei langem Radstand und Hochdach eher einen Carthago Bus suchen, aber das ist ganz sicher Geschmackssache.

    Und im Segment bis 15 TEUR sollten sich auch einige Busse mit TDI (dann aber noch ohne H-Kennzeichen) finden lassen (oder evtl. Benziner mit Autogasanlage).

  • Gab es denn den "Tour" original jemals in dieser Farbe?

    Persönlich würde ich mich bei langem Radstand und Hochdach eher einen Carthago Bus suchen, aber das ist ganz sicher Geschmackssache.

    Und im Segment bis 15 TEUR sollten sich auch einige Busse mit TDI (dann aber noch ohne H-Kennzeichen) finden lassen (oder evtl. Benziner mit Autogasanlage).

    Hab viel bei Kleinanzeige geschaut nach Camper. Tatsächlich gefällt mir der T4 am besten vom aussehen und von innen.

    Könnte mir auch ein Selbstbau holen aber die sind Preistechnisch genau so teuer.

    Gasanlage kommt bei mir nicht in Frage weil die schädlich für den Motor sind. Erzählt jeder vernünftige KFZler der sich damit auseinander gesetzt hat.

    Man soll ja auch kein E10 tanken :)

    T3, Duacto , Transit oder Crafter finde ich alle nicht so schön und stimmig wie ein T4.


    Die Farbe selbst ist nicht orignal. Er wurde neu Lackiert und behandelt/repariert

  • Das mit der Gasanlage halte ich eher für ein Gerücht.

    Wenn ich jeden Tag schwere Hänger mit einem Auto ziehen muss würde ich mich auch dagegen entscheiden.

    Unser Zafira mit CNG wurde nach über 300000km nach Afrika verkauft. Die Gasanlage war problemlos.

    Nur gibt es mit Gasautos zwischenzeitlich politisch gewollte Probleme.

    Nachdem Du Dich aber eh schon für das Auto entschieden hast und jegliche Kritik verhemend abwehrst.... Kauf ihn.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • A propos:

    Bitte nicht CNG und LPG verwechseln. CNG = idR Erdgas , im wesentlichen Methan; LPG / Autogas / Flüssiggas = Mischung aus Propan / Butan.

    Fahre selber mittlerweile (im "Busschoner") den zweiten Benziner mit LPG und bedaure für meinen Teil, dass ich die LPG Technik erst so spät entdeckt habe. In anderen europäischen Ländern viel stärker verbreitet (zB NL, IT, PL).

    Leider gibt es hier viel Un- und Halbwissen, und unseriöse Umrüster haben sicher auch einigen Imageschaden angerichtet,

    Der erste Ottomotor war im übrigen ein Gasmotor...

    Nichts für ungut.

    Einmal editiert, zuletzt von CC?? (6. Juni 2025 um 16:38)

  • CC??

    Den Tour gab es (wie damals alle Californias) nur in fünf Farben. Das undefinierte Hellblau(?) war nicht dabei.

    Und da komme ich wieder mal zum Thema H-Kennzeichen. Dieser Bus wurde äußerlich stark verändert (diverse Originalfarben, vordere Kotflügel usw). Das lässt sich nicht mehr mit "zeitgenössischem Zubehör" begründen, der Bus wurde vor zwei Jahren optisch sehr abgewandelt und hat damit seinen Wert als "erhaltenswertes Kulturgut" verloren. Der Tour wurde vielleicht 100mal gebaut, da verdient doch nur ein optisch Originaler das H-Kennzeichen.

    Meine Meinung!

    Und ja, man konnte auch in den 90er Jahren schon blaue Farbe kaufen und ein Auto damit lackieren. Dieser Einwand hat für mich kein großes Gewicht.