FI-Schalter defekt? Verbraucher funktionieren in Standbetrieb nicht

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo liebe Leute,

    Ich hab mir endlich einen T4 California 70D mit Westfalia Ausbau gekauft und hab heut festgestellt, dass die Elektronik so seine Macken hat. Ich hab schon gestöbert aber finde dazu leider nicht viel und bin noch etwas überfragt und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Also erstmal funktionieren die Verbraucher nicht, wenn der Motor aus ist (Lichter, Kühlschrank, Standheizung, Wasserpumpe etc.). Der Display des Bedienelements zeigt auch nichts an. Wenn ich Landstrom anschließe passiert auch nicht mehr, nur die 230V Steckdosen funktionieren. Allerdings funktioniert die Prüftaste am FI-Schalter nicht und hat mir beim Testen, ein leichtes Kribbeln am Finger verpasst.

    Jetzt frage ich mich, was defekt sein könnte? Die Anzeige für die Verbaucherbatterie zeigt, wenn die Zündung oder Motor an ist, Spannung an und die Ladeleiste ist voll.

    Ist evtl. die Zweitbatterie defekt oder was am Relais oder dem Ladegerät?

    Muss ich den FI-Schalter tauschen? Das Fehlerstrom macht mir sorgen.

    Was sollte/kann ich alles testen?

    Liebe Grüße und ich hoffe ich mache keine Fehler hier mit meinem ersten Post.

  • Allerdings funktioniert die Prüftaste am FI-Schalter nicht und hat mir beim Testen, ein leichtes Kribbeln am Finger verpasst.

    Wie kann ich mir das vorstellen? Der Taster des FI ist aus Kunststoff und darf keine Berührspannung anliegen haben.

    Ebenso muss der FI auslösen sobald er an eine Spannung angeschlossen ist (ein kleinerer Strom wird beim Betätigen des Testtasters am Summenstromwandler vorbei geleitet. Wenn er also trotz laufenden angeschlossenen Verbrauchern nicht auslöst, ist er definitiv defekt.

  • Allerdings funktioniert die Prüftaste am FI-Schalter nicht und hat mir beim Testen, ein leichtes Kribbeln am Finger verpasst.

    Wie kann ich mir das vorstellen? Der Taster des FI ist aus Kunststoff und darf keine Berührspannung anliegen haben.

    Ebenso muss der FI auslösen sobald er an eine Spannung angeschlossen ist (ein kleinerer Strom wird beim Betätigen des Testtasters am Summenstromwandler vorbei geleitet. Wenn er also trotz laufenden angeschlossenen Verbrauchern nicht auslöst, ist er definitiv defekt.

    Naja ich hatte Landstrom angeschlossen und einen Verbraucher an einer 230V Dose. Dann hab ich den Testtaster betätigt, welcher den FI nicht ausgelöst hat, und spürte ein elektrisches Kribbeln am Finger. Hat mich auch gewundert, da ja alles aus Kunststoff ist.

  • Tausch definitiv den FI-Schalter. Der neue sollte sowohl bei der Test-Funktion als auch bei einem Kribbeln im Finger auslösen.

  • Also erstmal funktionieren die Verbraucher nicht, wenn der Motor aus ist (Lichter, Kühlschrank, Standheizung, Wasserpumpe etc.). Der Display des Bedienelements zeigt auch nichts an.

    Hallo.
    Also der FI hat natürlich Priorität!

    Aber das andere klingt für mich nach einer nicht vorhandenen/defekten 2. Batterie.

    Wenn der Motor läuft dann geht alles?

    Grüße

  • Hallo Ophelia,

    willkommen hier im Forum und bei den Busfahrern.

    Ich hab mir endlich einen T4 California 70D mit Westfalia Ausbau gekauft und hab heut festgestellt, dass die Elektronik so seine Macken hat. Ich hab schon gestöbert aber finde dazu leider nicht viel und bin noch etwas überfragt und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

    Zum einen, hat der Cali da wenig Elektronik - der FI-Schalter, den du da erwähnst selbst ist reine Elektromechanik - da ist nichts Elektronisches dran. Bei Cali gibt es in der Tat ein wenig Elektronik - im KI (Kombi-Instrument) und in der Elektro-Zentrale und in dem einen oder anderen Steuergerät - von denen der T4 aber nicht viele hat. Sonst ist am, Bus - speziell am T4 - wenig Elektronik zu finden.

    Generell eine gute Informationsquelle - neben dem T4Forum hier - ist die T4-Wiki. http://www.t4-wiki.de - Da findest du fast alle Informationen zum T4 und zum Cali. Ergänzt wird das optimal von der Forums-Internen Doku (siehe Link oben im Menu - Punkt "Doku".

    Dann hab ich den Testtaster betätigt, welcher den FI nicht ausgelöst hat, und spürte ein elektrisches Kribbeln am Finger. Hat mich auch gewundert, da ja alles aus Kunststoff ist.

    Du solltest an der Stelle mal prüfen, ob dein Finger nicht irgendwie einen Schaden hat und besonders Druck-Sensitiv ist. Der Kunststofftaster des FI-Schalters kann definitiv keine elektrische Spannung auf deine Fingerkuppe übertragen. Wenn das wirklich passiert (und nicht nur Einbildung oder ein mechanischer Reiz war), dann ist was ganz übles im Argen und du solltest keinen Landstrom mehr einstecken und nen Elektriker das ganze mal prüfen lassen. Evtl hast du mit dem Finger neben dem Fi noch was anderes berührt (und zwar etwas da elektrisch leitet - hauptsächlich aus Metall ) oder der Fi-Schalter ist feucht oder mit einer anderen leitenden Schicht (Staub oder Metallabrieb oder Grafit) überzogen.

    Da er auch nicht auslöst solltest du auf jeden Fall nen Elektriker draufsehen lassen - es wird eher nicht der FI selbst sein, der defekt ist (obwohl auch das vorkommt), es wird eher eine falsche Installation sein - was ggf auch das kribbeln erklären kann (dann muss aber noch mehr im Argen sein) - wie schon gesagt - lass nen Elektriker drauf sehen. Der Test-Taster kann aber nur auslösen, wenn der FI unter Spannung ist!

    Das hat Priorität solange du die 230V-Installation sicher nutzen möchtest.

    Die anderen Probleme kann man dann danach angehen.

    Gruß, Jörg

  • Das hat Priorität solange du die 230V-Installation sicher nutzen möchtest.


    Das würde ich aber anders formulieren:

    Solange dieses Problem nicht von einem Profi in Ordnung gebracht wurde, würde ICH die 230V-Anlage nicht wieder in Betrieb nehmen - das ist im Moment und in diesem Zustand LEBENSGEFÄHRLICH.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (10. Juni 2025 um 08:41)

  • Also erstmal funktionieren die Verbraucher nicht, wenn der Motor aus ist (Lichter, Kühlschrank, Standheizung, Wasserpumpe etc.). Der Display des Bedienelements zeigt auch nichts an.

    Hallo.
    Also der FI hat natürlich Priorität!

    Aber das andere klingt für mich nach einer nicht vorhandenen/defekten 2. Batterie.

    Wenn der Motor läuft dann geht alles?

    Grüße

    Ja, wenn der Motor läuft funktioniert bisher alles. Ich messe jetzt mal die 2. Batterie.

  • Hallo,

    Danke für die Tipps und den Lesestoff :) schau ich mir an.

    Ja es war definitv ein elektrisches Kribbeln, ich hab nämlich zweimal drangefasst, weil ich überprüfen wollte ob's wirklich gekribbelt hat und es ist stärker geworden. Es sollte eigentlich alles original sein, also eine falsche Installation würde mich sehr wundern. Und der FI war unter Spannung als ichs getestet hab. Ich werds auf jeden Fall prüfen lassen, danke für die Hilfe :)

  • Moin!
    Bitte Fahrzeugdaten und (grobe) Herkunft im Profil eintragen.
    Bei Großstädten wäre auch Stadtteil oder Nord/Süd/o.ä. sinnvoll.
    Bei der Herkunft kann sich ja jemand bei Problemen anbieten, der um die Ecke wohnt.
    Das erspart Nachfragen und erleichtert Tip(p)s.
    Man sieht dann auch beim xten Beitrag, um was es geht.

    Ja es war definitv ein elektrisches Kribbeln,

    Sicher, dass es keine statische Aufladuung war?

  • Alles wichtige ist geschrieben:
    Als erstes die 230V Installation von einem Elektro Fachkundigen prüfen lassen.

    Falls der FI/LS ersetzt werden muss --was wahrscheinlich ist-- bitte auf den richtigen achten.
    Hier FI/LS Personenschutzschalter beschrieben

    Die 12 V Anlagenteile können auch ohne Landstrom selbst geprüft und notfalls repariert werden.

    Ich empfehle hier: California Elektro Funktionen mal nachzulesen

    und dann Stück für Stück die einzelnen Funktionen zu prüfen.

  • Es sollte eigentlich alles original sein, also eine falsche Installation würde mich sehr wundern. Und der FI war unter Spannung als ichs getestet hab.

    FI-Schalter sollte man alle 6 Monate zum Test auslösen, dann verkleben die Kontakte weniger. Wenn der über mehrere Jahre nicht ausgelöst wurde oder hat, kann er durchaus trotzdem defekt sein.

  • Moin!
    Bitte Fahrzeugdaten und (grobe) Herkunft im Profil eintragen.
    Bei Großstädten wäre auch Stadtteil oder Nord/Süd/o.ä. sinnvoll.
    Bei der Herkunft kann sich ja jemand bei Problemen anbieten, der um die Ecke wohnt.
    Das erspart Nachfragen und erleichtert Tip(p)s.
    Man sieht dann auch beim xten Beitrag, um was es geht.

    Ja es war definitv ein elektrisches Kribbeln,

    Sicher, dass es keine statische Aufladuung war?

    Hi, habs aktualisiert :)

    Ja es war ein anhaltendes Kribbeln. Ich bin aber nicht vom Fach also 100% sicher bin ich mir natürlich nicht, ich werds einfach überprüfen lassen.

    Bin schon auf der Suche nach Werkstätten in der Nähe die sich mit sowas auskennen. Ich möchte im Juli eine längere Tour machen, davor würd ich eh gern nochmal alles checken lassen.

  • Alles wichtige ist geschrieben:
    Als erstes die 230V Installation von einem Elektro Fachkundigen prüfen lassen.

    Falls der FI/LS ersetzt werden muss --was wahrscheinlich ist-- bitte auf den richtigen achten.
    Hier FI/LS Personenschutzschalter beschrieben

    Die 12 V Anlagenteile können auch ohne Landstrom selbst geprüft und notfalls repariert werden.

    Ich empfehle hier: California Elektro Funktionen mal nachzulesen

    und dann Stück für Stück die einzelnen Funktionen zu prüfen.

    Alles klar danke :)

    Hab übrigens die 2. Batterie gemessen, zeigt nur 2.4 V an also ist die sehr sicher tot.

  • Bin schon auf der Suche nach Werkstätten in der Nähe die sich mit sowas auskennen. Ich möchte im Juli eine längere Tour machen, davor würd ich eh gern nochmal alles checken lassen.

    Falls Du keine Werkstatt findest suche einen Elektriker, der Dir die 230 V Installation überprüft.
    Entferne die untere Verkleidung der B-Säule und trenne die 3 Stecker der 6 Sicherungen.

    Die Installation ist ja recht überschaubar: (StV = braune Steckverbindungen)
    1. CEE Einbaustecker -- StV -- Kabel zum FI/LS -- StV -- FI/LS
    2. FI/LS -- StV -- LG Kaltgerätebuchse
    3. FI/LS -- StV -- Steckdose (n) B-Säule

    für einen Elektriker dürfte das eine Kleinigkeit sein.

    Kabel zum FI/LS

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
     
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    FI/LS

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Kabel zum LG
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kabel zu den Steckdosen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo,

    Danke für die Tipps und den Lesestoff :) schau ich mir an.

    Ja es war definitv ein elektrisches Kribbeln, ich hab nämlich zweimal drangefasst, weil ich überprüfen wollte ob's wirklich gekribbelt hat und es ist stärker geworden. Es sollte eigentlich alles original sein, also eine falsche Installation würde mich sehr wundern. Und der FI war unter Spannung als ichs getestet hab. Ich werds auf jeden Fall prüfen lassen, danke für die Hilfe :)

    Btw… auch wenn du jetzt alles prüfen und richten lässt …

    Wenn man meint einen ‚Stromschlag‘ bekommen zu haben - noch mal anzufassen, um zu schauen, ob man wirklich einen bekommen hat - da gibt es sicherlich sichere Methoden.

    Ich hätte es möglicherweise ähnlich gemacht, aber gut ist das nicht.

    Uns Normalsterblichen fehlt da ein wenig das sog. ‚Gefahrenbewusstsein‘.

    Mein alter Herr hat auch immer einen Nagel in die Wand geschlagen und mit dem Finger ‚geguckt‘, ob er eine Leitung getroffen hat … kann gut gehen - muss aber nicht (Spoiler: er hat es immer überlebt.)

    Wie gesagt - ich bin da nicht unbedingt besser und muss mir ‚so etwas‘ ab und an auch ins Bewusstsein holen.

    Vor dem 2. Test hast du vielleicht unbewusst die Parameter geändert, weil du die Gummicroques ausgezogen hast und jetzt barfuß im nassen Gras stehst … (z. B.)

    Bei deiner Beschreibung gehe ich davon aus, es hat etwas mit Feutigkeit zu tun und das zweite Gefühl war stärker, weil du es unbewusst als stärker empfunden hast - es sei denn - du hast die Croques ausgezogen und den ‚Versuchsaufbau‘ geändert. 😉

    Weiterhin viel Erfolg bei der Fehlersuche.

    👋🏻